Rooftops & Alleys: Parkour-Spaß geht im Juni auf der Nintendo Switch an den Start
Bei Parkour handelt es sich wohl um eine der effizientesten Arten der Fortbewegung – vor allem durch den urbanen Raum. Rund um die Jahrtausendwende zunehmend populär geworden und spätestens durch YouTube allgegenwärtig, ist Parkour für viele der…

Bei Parkour handelt es sich wohl um eine der effizientesten Arten der Fortbewegung – vor allem durch den urbanen Raum. Rund um die Jahrtausendwende zunehmend populär geworden und spätestens durch YouTube allgegenwärtig, ist Parkour für viele der Inbegriff von Coolness. Diesem Image will sich nun Rooftops & Alleys annehmen, das nach rund einjähriger Early-Access-Phase auf Steam voraussichtlich am 17. Juni 2025 den Sprung auf Version 1.0 wagen will. Erscheinen soll der Parkour- und Freerunning-Spaß neben PC, Xbox und PlayStation auch für die Nintendo Switch.
Rooftops & Alleys wird von einem in Berlin ansässigen Einzelentwickler in der Unreal Engine 5 produziert. Als Inspiration für den Titel dienen einerseits der Parkour-Genre-Primus Mirror's Edge, aber auch Spiele wie die Tony Hawk's Pro Skater-Reihe, Jet Set Radio Future und Riders Republic. Eine dystopische Erzählung oder gar Waffen wie in Mirror's Edge finden sich hier nicht, vielmehr wird auf puristische Weise die sportliche Körperkultur gefeiert. Für eine passende Grundstimmung sorgt dabei ein Trailer, der anlässlich der Enthüllung der Konsolenveröffentlichung kürzlich hochgeladen wurde:
Auf Steam konnte der Titel die Stimmung von knapp 5.000 Spielern einfangen, die zusammengefasst ein „äußerst positives“ Bild vermitteln. Dort wird das Spiel mit Schlagworten wie einer intuitiven Steuerung, einem auf der Ausführung von Tricks basierenden Punktesystem, mit Single- und Multiplayer-Modi, mit freien Erkundungsmöglichkeiten, aber auch mit Zeit- und Trick-Herausforderungen, Charakteranpassungsmöglichkeiten, Slow-Motion-Funktion und dynamischen Wettereinstellungen beworben.
Im Multiplayer sollen Spielmodi wie ein Fangspiel (TAG) und Capture the Flag für jeweils bis zu vier Spieler für ordentlichen Spaß und Nervenkitzel sorgen, während man im Free-play-Modus auf entspannte Erkundungstour gehen kann.
Werdet ihr euch ab Juni von den virtuellen Hausdächern stürzen?