Buchtipp: Die Welt unter einem Dach - The Global Turn. Six Journeys of Architecture and the City 1945-1989
02.04.2025 Ist Globalisierung inzwischen ein Reizwort? Und wenn ja, wie führen wir künftig Debatten über die Vernetzung der Welt? Vor Kurzem lieferten Tom Avermaete und Michelangelo Sabatino neues Vokabular: Mit ihrem Buch The Global Turn (Die Globale Wende) skizzieren die beiden Architekturhistoriker markante Eckpunkte des letzten Jahrhunderts – und umkreisen dabei sechs Begriffe: Kollaboration, Konsum, Mobilität, Wissen, Konstruktion und Handwerk. Diese strukturieren das thematisch aufgeladene Buch, in dem sich die Autoren mit ihren quellenreichen Essays abwechseln. Avermaete lehrt Geschichte und Theorie des Städtebaus an der ETH, Sabatino führt den Lehrstuhl für Architekturgeschichte des Illinois Tech. Im Vor- und Schlusswort schreiben die Theoretiker Mark Jarzombek (MIT) und Leonardo Zuccaro Marchi (Polytechnikum Mailand). Die heißeste Phase der Globalisierung verorten die Autoren in einem Zeitraum, der zumindest im deutschsprachigen Raum Erinnerungen weckt: Mit den Jahren 1945–1989 werden das Ende des Zweiten Weltkriegs und der Mauerfall als Kenndaten für die globale Wende umrissen. Doch darf man nicht davon ausgehen, dass die Geschichten thematisch in Deutschlands Nachkriegszeit... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>


02.04.2025
Ist Globalisierung inzwischen ein Reizwort? Und wenn ja, wie führen wir künftig Debatten über die Vernetzung der Welt? Vor Kurzem lieferten Tom Avermaete und Michelangelo Sabatino neues Vokabular: Mit ihrem Buch The Global Turn (Die Globale Wende) skizzieren die beiden Architekturhistoriker markante Eckpunkte des letzten Jahrhunderts – und umkreisen dabei sechs Begriffe: Kollaboration, Konsum, Mobilität, Wissen, Konstruktion und Handwerk. Diese strukturieren das thematisch aufgeladene Buch, in dem sich die Autoren mit ihren quellenreichen Essays abwechseln. Avermaete lehrt Geschichte und Theorie des Städtebaus an der ETH, Sabatino führt den Lehrstuhl für Architekturgeschichte des Illinois Tech. Im Vor- und Schlusswort schreiben die Theoretiker Mark Jarzombek (MIT) und Leonardo Zuccaro Marchi (Polytechnikum Mailand). Die heißeste Phase der Globalisierung verorten die Autoren in einem Zeitraum, der zumindest im deutschsprachigen Raum Erinnerungen weckt: Mit den Jahren 1945–1989 werden das Ende des Zweiten Weltkriegs und der Mauerfall als Kenndaten für die globale Wende umrissen. Doch darf man nicht davon ausgehen, dass die Geschichten thematisch in Deutschlands Nachkriegszeit...
>>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>