Digital Stars Europe Smaller Companies: Quant-Fonds mit Performance-Power
Ein europäischer Nebenwertefonds, der mit KI monatlich tausende Aktien scannt und über 5 Jahre satte plus 137 Prozent hinlegt – und die Konkurrenz um 60 Prozentpunkte abhängt? Das gibt’s! Hinter dem Digital Stars Europe Smaller Companies (ISIN: LU1506569588) steckt Chahine Capital, ein quantitatives Schwergewicht aus Luxemburg, das hierzulande noch ein Geheimtipp ist. Quant-Power mit KI: […] Der Beitrag Digital Stars Europe Smaller Companies: Quant-Fonds mit Performance-Power erschien zuerst auf ftd.de.


Der Digital Stars Europe – KI-gesteuertes Momentum-Investing mit beeindruckender Outperformance. (Foto: freepik, Phonlamaistudio)
Ein europäischer Nebenwertefonds, der mit KI monatlich tausende Aktien scannt und über 5 Jahre satte plus 137 Prozent hinlegt – und die Konkurrenz um 60 Prozentpunkte abhängt? Das gibt’s! Hinter dem Digital Stars Europe Smaller Companies (ISIN: LU1506569588) steckt Chahine Capital, ein quantitatives Schwergewicht aus Luxemburg, das hierzulande noch ein Geheimtipp ist.
Quant-Power mit KI: So arbeitet der Digital Stars Europe
Chahine Capital ist kein gewöhnlicher Asset Manager. Seit 22 Jahren feilt ein Team aus Ingenieuren an einem quantitativen Momentum-Modell, das traditionelles Stockpicking obsolet macht. Der Algorithmus kombiniert Kursmomentum und Gewinnrevisionen, angereichert mit einer KI-Komponente. Jeden Monat durchleuchtet das System fast 5.000 Aktien in Europa und den USA – ein datengetriebener Overkill, der Trends früher erkennt als der Markt.
Beim Digital Stars Europe Smaller Companies wird dieses Modell auf ein Anlageuniversum von 1.500 europäischen Nebenwerten losgelassen. Das Ziel: langfristige Outperformance, koste es, was es wolle.
Outperformance auf Steroiden: Die Zahlen sprechen für sich
Hier wird nicht geredet, hier wird geliefert. Über 5 Jahre legte der Fonds fast 140 Prozent zu – satte 60 Prozentpunkte mehr als der Durchschnitt. Selbst im für Nebenwerte schwierigen Jahr 2024 zeigte der Fonds Biss: plus 16 Prozent in 12 Monaten. Wer braucht da noch Market-Timing? Das Erfolgsgeheimnis: strikte Disziplin. Der Fonds hält Aktien nie länger als nötig – wer aus der Momentum-Spur fällt, fliegt raus.
Top-Holdings: Von Bauboom bis High-Tech-Rüstung
Der Fonds (Volumen: 13,5 Millionen Euro) setzt auf klare Trends. Aktuell dominieren 3 Titel:
- Heijmans NV: Das niederländische Bauunternehmen profitiert vom europäischen Infrastruktur-Boom.
- MilDef Group AB: Schwedischer Militärtech-Spezialist für „eisenfeste IT“ – heiß begehrt in Zeiten geopolitischer Spannungen.
- Ambea AB: Pflegeimmobilien aus Schweden, getrieben von der demografischen Welle.
Länder- und Sektorfokus: Wo der Fonds investiert ist
Geografisch setzt der Fonds auf Großbritannien (Top-Weight), Schweden und Italien – Länder mit dynamischen Mid Caps. Bei den Sektoren dominieren Industrie, Finanzen und zyklische Konsumgüter. Kein Platz für Hypes oder ESG-Moral: Hier zählt allein, was die Zahlen liefert.
Fazit: Ein Fonds für risikobewusste Momentum-Jäger
Der Digital Stars Europe Smaller Companies ist kein Massenprodukt. Er ist ein hochpräzises Instrument für Anleger, die der KI und nicht den Analysen teurer Fondsmanager vertrauen. Die geringe Fondsgröße macht den Fonds wendig, die 22-jährige Modellerfahrung ist robust. Wer auf quantitative Momentum-Strategien setzt, findet hier ein europäisches Unikat. Aber Vorsicht: Bei Nebenwerte-Investments geht es oft hoch her. Nichts für schwache Nerven – aber ein gefundenes Fressen für Momentum-Jäger.
Weitere Artikel
- Small Caps Europa: Kleine Aktien vor Comeback – jetzt auf Fonds und ETFs setzen
- Alken Fonds – Small Cap Europe: Mit Europas Nebenwerten klar auf Kurs
- Aktienfonds Trend Kairos European Opportunities: Small-Cap-Juwel aus Pfaffenhofen
- Small-Cap-ETFs Europa: Die 3 besten europäischen Nebenwerte-ETFs über 5 Jahre im Vergleich
Disclaimer:
Keine Anlageberatung. Kein Aufruf zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Der Beitrag Digital Stars Europe Smaller Companies: Quant-Fonds mit Performance-Power erschien zuerst auf ftd.de.