iTopnews-History: Dritter Apple-Gründer wird 91 Jahre
Morgen feiert Ronald Wayne – der etwas unbekanntere 3. Gründer von Apple – seinen 91. Geburtstag. Willkommen zurück bei iTopnews-History....

Morgen feiert Ronald Wayne – der etwas unbekanntere 3. Gründer von Apple – seinen 91. Geburtstag.
Willkommen zurück bei iTopnews-History. Wir gratulieren Ronald Wayne und blicken zurück.
Ronald Wayne wird von vielen als eine tragische Figur der Geschichte gesehen. Er gründete Apple zusammen mit Steve Jobs und Steve Wozniak, zeichnete sogar das erste Apple-Logo und hielt 10 % des Unternehmens (heute über 300 Milliarden Dollar Wert). Allerdings verkaufte er seine Anteile nach nur 11 Tagen für 800 Dollar. Bereuen tut der dies angeblich bis heute nicht.
Wer ist Ronald Wayne – der Mensch hinter dem Co-Gründer?
Ronald Gerald Wayne wurde am 17. Mai 1934 in Cleveland, Ohio geboren und absolvierte eine Ausbildung als technische Zeichner in New York. Im Alter von 22 Jahren zog er 1956 nach Kalifornien und gründete eine Firma für die Entwicklung und den Bau von Glücksspielautomaten. Wayne beschäftigte sich gerne mit dem Design von Maschinen und deren Elektronik. Das Unternehmen ging jedoch nach nur einem Jahr in die Brüche und Wayne blieb auf den Schulden sitzen.
Danach suchte er sich eine Anstellung als technischer Zeichner bei Atari. Wayne war bekannt dafür, komplexe technische Konzepte klar und nachvollziehbar zu dokumentieren und wurde als wertvolles Bindeglied zwischen Technikern und dem Management angesehen. Bei Atari lerne Wayne auch den jungen Steve Jobs kennen, der zu der Zeit ebenfalls bei Atari arbeitete.
Die Gründung von Apple und die Erstellung des ersten Logos
Steve Jobs sah in Ronald Wayne einen erfahrenen, verlässlichen und erwachsenen Partner. Wayne war 1976 bereits 41 Jahre alt, Steve Jobs hingegen erst 21. Zudem hatte er bereits ein Unternehmen gegründet, auch wenn dieses gescheitert war. Jobs und Wozniak sahen in Ronald Wayne eine verantwortungsvolle Person zur Ausarbeitung von Verträgen und der Dokumentation.
Steve Jobs bat Ronald Wayne darum, als Organisator an der Gründung von Apple teilzunehmen. Zudem sollte er eine Vermittlerrolle einnehmen, weil Steve Wozniak und Jobs oft sehr unterschiedlicher Meinung waren.
Als technischer Zeichner gestaltete er auch das erste Apple-Logo, das eine Anspielung an Isaac Newton darstellt, welcher der Legende nach auf die Idee der Schwerkraft kam, als ihm ein Apfel auf den Kopf gefallen ist. Zudem schrieb Wayne die erste Bedienungsanleitung für den Apple I.
Der Rückzug von Apple – die wohl schlechteste Unternehmensentscheidung der Geschichte
Nachdem Ronald Wayne zusammen mit Steve Jobs und Steve Wozniak Apple am 1. April 1976 gegründet hatte, war Wayne zurück im hektischen Alltag eines Firmengründers. Die Rolle gefiel ihm nicht, er war das Tempo einer aufstrebenden Firma nicht mehr gewohnt. Zudem nahm Jobs einen Kreditrahmen für große Bestellungen auf und Wayne hatte Angst, erneut mit einer eigenen Firma pleite zu gehen und auf den Schulden sitzen zu bleiben – die im schlimmsten Fall bis zu 15.000 Dollar hätten betragen können.
Also entschied sich Ronald Wayne nach nur 11 Tagen, die Firma Apple wieder zu verlassen. Er verkaufte seine 10 % Anteile an Steve Jobs und Wozniak, die dann beide 50 % der Firma hielten, für 800 Dollar (heute umgerechnet etwa 4500 Dollar). Ein Jahr später erhielt er noch mal 1500 Dollar für die Abtretung aller zukünftigen Ansprüche.
Frieden trotz massiven Pechs: So lebt Ronald Wayne heute
Hätte Ronald Wayne seine 10 % Apple-Anteile nicht verkauft, wären diese heute über 300 Milliarden Dollar wert. Laut eigenen Angaben bereut er den Verkauf aber nicht, denn Wayne ist nicht für den Stress eines Unternehmers gemacht. 2012 sagte er dazu:
„Wäre ich gern reich? Jeder wäre gern reich, aber ich konnte das Tempo nicht mithalten. Ich wäre reich, aber ich wäre der reichste Mann auf dem Friedhof.“
Nach den 11 Tagen bei Apple kehrte Ronald Wayne in seinen alten Job bei Atari zurück. Später gründete er ein Einzelhandelsgeschäft für Briefmarken, Münzen und Antiquitäten in Nevada – was aber nicht besonders erfolgreich war.
Heute lebt er in einem kleinen Haus in der Wüste Nevadas. Reich ist Ronald Wayne nicht geworden, 2011 schrieb er seine Autobiografie „Adventures of an Apple Founder“.
Eine weitere Tragik am Rande: 1994 verkaufte Ronald Wayne seine Ausfertigung der Apple-Gründungsverträge für ein paar Tausend Dollar. 2011 wurden diese Verträge für 1,6 Millionen Dollar versteigert. Auch keine seiner zahlreichen Patente brachten Ronald Wayne je größere Zahlungen ein.
Wir gratulieren einem der größten Pechvögel der Geschichte zum morgigen 91. Geburtstag und zu einem langen (trotz des Pechs) erfüllten Leben.
In diesem Artikel sind Partner-Links enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet Ihr Euch für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für Euch ändert sich am Preis nichts. Danke für Eure Unterstützung. Fotos: Header KI-Foto iTopnews; Wikipedia