Top-Aktien für April 2025
„Mein Favorit für den Monat April ist die Aktie von …" Der Artikel Top-Aktien für April 2025 ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Ralf Anders: Advanced Micro Devices
Advanced Micro Devices, kurz AMD (WKN: 863186), war früher der kleine Herausforderer von Intel und ist nun der kleine Herausforderer vom neuen Chip-Krösus NVIDIA. Aber wirklich klein ist der Halbleiterspezialist schon lange nicht mehr. AMD ist in diversen bedeutenden Segmenten prominent vertreten. Neben den klassischen Computer-Prozessoren und den immer häufiger für KI-Anwendungen eingesetzten Grafikchips (GPUs) hat sich AMD mittlerweile auch bei Chips für Cloud-Datenzentren sowie bei sogenannten Adaptive SoCs für produktintegrierte Systeme stark positioniert.
Darüber hinaus verfügt es seit der 2022 abgeschlossenen Übernahme von Xilinx über einen weiteren Trumpf im Ärmel: Deren flexible FPGA-Technologie erlaubt das Design von Rechenknechten, die für spezielle Anwendungen um ein Vielfaches effizienter arbeiten als allgemeiner ausgerichtete CPUs und GPUs. Ihr Anteil am KI-Markt dürfte in den kommenden Jahren deutlich steigen.
Im Rahmen des Ausverkaufs der letzten Wochen wurde auch die AMD-Aktie mit nach unten gerissen. Daraus könnten sich im April Chancen ergeben.
Ralf Anders besitzt keine Aktien von AMD, Intel oder NVIDIA.
Caio Reimertshofer: Fiverr
Der Aktienkurs von Fiverr (WKN: A2PLX6) kommt seit geraumer Zeit nicht wirklich vom Fleck. Langjährige Aktionäre (wie ich) warten vergeblich auf große Kurssprünge nach oben. Hat das Unternehmen womöglich ein fundamentales Problem? Nicht wirklich, zumindest nicht, wenn man mich fragt.
Die Freelancer-Plattform wächst aktuell im hohen einstelligen Bereich, erwirtschaftet bereits eine ansehnliche Menge an freien Cashflow und nähert sich zudem der GAAP-Profitabilität. Auch im neuen Geschäftsjahr 2025 dürfte das Wachstum weiter fortgeschrieben werden können – alles dank der smarten Strategie des Managements, zusätzlich zum Kerngeschäft auf Werbeeinnahmen, Abonnements und Software-Angebote zu setzen.
Ich denke, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis das Unternehmen nachhaltig profitabel ist. Die freien Cashflows dürften zwischenzeitlich weiter fließen. Bei einem Kurs-Cashflow-Verhältnis von rund 10 (Stand 24.03.25) könnte man die Fiverr-Aktie für den April fast als „no brainer“ bezeichnen.
Caio Reimertshofer besitzt Aktien von Fiverr.
Peter Roegner: AbbVie
Die Aktie von AbbVie (WKN: A1J84E) besticht seit Jahren mit ihrer Beständigkeit, die sich aus einem starken Portfolio von Immunologie- und Onkologie-Medikamenten speist.
Den Patentablauf des früheren Blockbuster-Medikaments Humira haben die Amerikaner erfolgreich weggesteckt und mit Skyrizi und Rinvoq zwei Nachfolger mit enormen Wachstumsraten und einem Umsatzpotenzial von mehr als 30 Mrd. US-Dollar jährlich auf den Markt gebracht. 24 Medikamente befinden sich in der klinischen Phase 3 oder höher.
2024 nahm AbbVie 56,3 Mrd. US-Dollar ein. Seit 2013 hat das Unternehmen regelmäßig die Dividende erhöht – von 1,60 US-Dollar 2013 bis auf 6,56 US-Dollar im laufenden Jahr.
Gerade in den aktuell unsicheren Zeiten könnte diese Aktie Stabilität ins Depot bringen.
Peter Roegner besitzt keine Aktien von AbbVie.
Frank Seehawer: Cencora
Meine Top-Aktie für April 2025 ist Cencora (WKN: A0MW32). Cencora ist ein weltweit führender Anbieter von Logistik und Dienstleistungen für die Pharmaindustrie und damit ein sehr defensives Investment. Ältere Investoren kennen Cencora vielleicht noch unter dem Namen AmerisourceBergen.
Die Equity Story basiert auf starkem Wachstum im Gesundheitssektor, steigender Nachfrage nach spezialisierter Distribution und integrierten Lösungen. Tiefe Burggräben und stetiges Wachstum zeichnen die Aktie aus. Das Spannende: Während Einzelhändler wie Walgreens und CVS Health an der Börse schwächeln, feiert der Großhändler Cencora Rekorde.
Starke Cashflows und Margenpotenzial sprechen für das Unternehmen, das seit 19 Jahren ununterbrochen die Dividende erhöht. Die Einstiegsrendite ist zwar nicht hoch, dafür wird umso mehr in Aktienrückkäufe investiert. Gemessen an der Bewertung ist die Aktie mit einem bereinigten KGV von 19 nicht überaus teuer.
Frank Seehawer besitzt Aktien von Cencora, CVS Health und Walgreens.
Henning Lindhoff: Uber Technologies
Seit Tesla den Produktionsstart seines Robo-Taxis für 2026 angekündigt hat, steckt die Uber-Aktie (WKN: A2PHHG) fest. Klar, selbstfahrende Autos wirken zunächst bedrohlich. Aber mal ehrlich: Ist das wirklich so schlimm für Uber? Tatsächlich arbeitet Uber längst mit Waymo, der Alphabet-Tochter für autonomes Fahren, in Städten wie Atlanta und Austin zusammen. Die autonome Zukunft könnte also weniger Konkurrenz, sondern eher eine Art Turbo für Uber sein, weil Fahrten günstiger und verfügbarer werden. Und Uber erreicht heute schon über 171 Mio. Nutzer weltweit.
Dabei macht Uber viel mehr als nur Personenbeförderung. Über ein Drittel der 44 Mrd. US-Dollar Umsatz im Jahr 2024 kam aus der Essenslieferung über Uber Eats. Hinzu kommt ein boomendes Werbegeschäft, das bereits Milliardenumsätze generiert und enormes Potenzial bietet. Ich erwarte bis 2026 wieder starkes Gewinnwachstum und einen freien Cashflow von mehr als 8,5 Mrd. Dollar pro Jahr.
Henning Lindhoff besitzt keine Aktien von Uber, Tesla und Alphabet.
Peter Wolf-Karnitschnig: BYD
Während amerikanische und europäische Autohersteller in der Krise stecken, fährt Build Your Dreams (WKN: A0M4W9) von Rekord zu Rekord. Im vergangenen Jahr verkaufte der chinesische Elektro- und Hybrid-Autohersteller fast 4,3 Millionen Fahrzeuge und fast jeden Monat stellt BYD einen neuen Verkaufsrekord auf. Kein Wunder, überzeugen die Chinesen doch mit einer hervorragenden Modellpalette in allen Fahrzeugklassen, die vor allem durch ihr exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis besticht.
Und BYD erhöht von Monat zu Monat den Druck auf seine Wettbewerber. Nachdem der Autokonzern erst kürzlich die kostenlose Integration intelligenter Fahrerassistenzsysteme in allen Fahrzeugen (auch Kleinwagen) ankündigte, legte er vor wenigen Tagen mit einem neuen Ladesystem einen drauf. Eine Kombination aus einer 1.000-Volt-Architektur, leistungsfähigeren Batteriezellen und optimierten Ladeprotokollen soll innerhalb von fünf Minuten eine Akkureichweite von 400 Kilometern ermöglichen. Auch das wäre eine neue Bestmarke.
Nicht zuletzt scheint BYD auch in Sachen Internationalisierung gut voranzukommen. Die Zeichen stehen gut, dass die Chinesen in wenigen Jahren neben Toyota und VW zum dritten großen Autokonzern der Welt aufsteigen.
Peter Wolf-Karnitschnig besitzt keine Aktien von BYD, Toyota und Volkswagen.
Der Artikel Top-Aktien für April 2025 ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.
Dann registriere dich beim Aktienwelt360 Aktienkompass!
Als Mitglied kannst du alle Unternehmensupdates zu dieser und dutzender weiterer Aktien lesen, die wir im Aktienwelt360 Aktienkompass zum Kauf empfehlen. Wir stellen dir die besten Investitionsgelegenheit aus dem deutschsprachigen Raum und international vor, die es jetzt gibt. Und wir verfolgen alle Empfehlungen intensiv, um zu prüfen, ob unsere Investitionsthesen aufgehen. Der Aktienkompass ist dein perfekter Börsenbegleiter, wenn du gerne langfristig in großartige Unternehmen investierst.
More reading
- Top-Aktien für April 2025
- Wachstum, Megatrend, Bewertung: Diese 2 Aktien bringen alles mit!
- Freelancer-Liebling Fiverr legt solide Zahlen als Basis für künftiges Wachstum vor
- Nvidia-Aktie: Hat sie ihre besten Jahre hinter sich?
Offenlegung: Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Alphabet, Fiverr und Uber.