Journal Montag, 12. Mai 2025 – Wasserkoordination

Gut geschlafen, wenn auch mit wirren Träumen, der Wecker rettete mich vor einer anspülenden Angst-Welle. Aufgestanden zu strahlendem Sonnenschein und kühlen Temperaturen (die Freude über den Sonnenschein will einfach nicht tragen beim Wissen um die derzeitige Trockenheit – es ist keinerlei Regen absehbar; da kann ich mir noch so sehr vor Augen führen, dass es […]

Mai 13, 2025 - 07:41
 0
Journal Montag, 12. Mai 2025 – Wasserkoordination

Gut geschlafen, wenn auch mit wirren Träumen, der Wecker rettete mich vor einer anspülenden Angst-Welle.

Aufgestanden zu strahlendem Sonnenschein und kühlen Temperaturen (die Freude über den Sonnenschein will einfach nicht tragen beim Wissen um die derzeitige Trockenheit – es ist keinerlei Regen absehbar; da kann ich mir noch so sehr vor Augen führen, dass es dem Boden keineswegs hilft, wenn ich mich nicht über die Sonne freue).

Der Tag war vom Morgen an dominiert von der lecken Wasserleitung im Bad: Unterschrank-Schubladen verräumen, damit sie dem Putzmann nicht im Weg sind, Warnzettel an Putzmann hinterlassen, Leckage-Stelle neu sichern. Herr Kaltmamsell verständigte die Hausverwaltung, ich stand mit Homeoffice-Möglichkeit in dieser Woche parat. Über den Vormittag ergab sich der Dienstag als Handwerker-Termin; die Firma hätte zwar spontan auch am gleichen Vormittag eine Lücke gehabt, aber weder Herr Kaltmamsell noch ich konnten von der Arbeit weg. Es war von “möglicherweise die ganze Armatur austauschen” die Rede. Ich meldete mich für diesen Dienstag ins Heimbüro ab. (Und mal wieder denke ich an die Wohnungen im Haus, die die meiste Zeit leer stehen, weil sie nur Nebenwohnsitz der Mieter*innen sind. Nach der einen oder anderen Woche Abwesenheit, die ich ja immer wieder am sich füllenden Briefkasten erkenne, wäre das Wasser auch im Bad der Mieter darunter unter Wasser gestanden.)

Die Mittagspause nutzte ich für einen schnellen Abstecher per U-Bahn in die Innenstadt, um ein Medikament-Rezept auf meine Karte (in die Cloud) laden zu lassen. Es war sonnig mild, ich genoss die Bewegung. Und mein Treppentraining zeigte Wirkung: In gefühlt zwei Wimpernschlägen stand ich vor der Tür der Arztpraxis im 6. Stock, die war beim letzten Besuch viel weiter oben gewesen.

Zurück am Schreibtisch gab es später zu Mittag Äpfelchen und Hüttenkäse.

Zweite Woche des gefürchteten Jourdiensts: Vergangene Woche war es ungewöhnlich ruhig gewesen, gestern ging dafür die Post ab – ich war die meiste Zeit des Tages mit Recherche und Kontaktvermittlung beschäftigt.

Aus Anlass hiermit fortgesetztes Loblied auf das Deutschlandticket (WEIL NÄMLICH: BEI UNS LÄUFT AUCH MAL WAS RICHTIG GUT!): Ich habe mich so daran gewöhnt, im Nah- und Regionalverkehr einfach in die nächstbeste Gelegenheit zu steigen, dass ich mich aktiv an die Grenzen dieser Bequemlichkeit erinnern muss. Dass ich zum Beispiel für den letzten Reiseabschnitt in England und den ersten der Heimreise von dort EIN TICKET KAUFEN muss.

Nach Feierabend durch die herrliche Sonne über Lebensmitteleinkäufe nach Hause, der Wind machte eine Jacke nötig.

Daheim nach zwei Abenden Pause wieder Yoga-Gymnastik. Vor dem Abendessen naschte ich noch kandierte Chilies: Ich hatte sie im Spanischen Früchtehaus entdeckt und unbedingt mal probieren wollen – auch diesen Wunsch erfüllte mir Herr Kaltmamsell.

Auf einer durchsichtigen Plastikfolie drei kandierte Chilischoten: dunkelrot, gelb und grün

Schmeckte überhaupt nicht scharf, aber ein wenig nach Chili.

Eigentliches Nachtmahl war Komponentenessen: Restliche Ernteanteil-Kartoffeln aus dem Ofen, Bratkäse, grüner Spargel gebraten. Nachtisch Eiscreme (Pistazie-Vanille, eher langweilig), Schokolade.

Für den Wien-Urlaub Ende August eine Unterkunft gefunden, unter Umgehung von AirBnB bei FeWo-direkt. Nichts Sensationelles, aber ordentlich und günstig – das gesparte Geld verfressen wir.

In der Abenddämmerung stellte ich mich hin und wieder auf den (immer noch schmutzigen) Balkon und guckte erst Mauersegler, dann Fledermäuse.

§

Sie selbst müsste dann aber wieder weinen, wenn sie ihre Geschichte erzählt, das möchte sie nicht.

Crocos Tante ist eine der letzten Zeitzeuginnen.

§

In der Nähe Australiens lebt ein rosa Rochen. Forscher*innen haben mögliche Ursachen durchgecheckt:
Ernährung – nein.
Stress – nein.
Toxine – nein.
Infektion – nein.
Derzeit gehen sie von einer seltenen Gen-Mutation aus.