iPhone 17 wird teurer: Apple verrät euch den wahren Grund nicht – wir schon

Wenn das nächste iPhone mehr kostet, liegt es nicht nur am Design – sondern an etwas ganz anderem.

Mai 13, 2025 - 19:08
 0
iPhone 17 wird teurer: Apple verrät euch den wahren Grund nicht – wir schon

Wenn das nächste iPhone mehr kostet, liegt es nicht nur am Design – sondern an etwas ganz anderem.

Mehrkosten beim iPhone 17 – Apple will die Ursache verschweigen

Eine Preiserhöhung des kommenden iPhone 17 wird immer wahrscheinlicher. Das renommierte Wall Street Journal bezieht sich in einem neuen Artikel auf vertrauenswürdige Quellen, die mit Apples Lieferkette vertraut sind. Zitat: „Apple erwägt Preiserhöhungen für sein Herbst-iPhone-Line-up, ein Schritt, der mit neuen Funktionen und Designänderungen einhergehen soll, wie mit der Angelegenheit vertraute Personen berichten.“

Doch warum muss Apple mehr Geld verlangen? Grund dafür ist ein Rückgang der Gewinnspanne infolge von Importzöllen, die die USA auf in China gefertigte Produkte erheben. Laut dem Bericht kann Apple diese Mehrkosten nicht länger durch Einsparungen bei Zulieferern ausgleichen. Möchte das Unternehmen keine Verluste hinnehmen, bleibt nur ein höherer Verkaufspreis.

Schon jetzt ist klar: Apple wird den eigentlichen Grund offiziell nicht nennen. Stattdessen sollen die höheren Preise öffentlich mit neuen Funktionen gerechtfertigt werden. Zitat: „Das Unternehmen ist entschlossen, jedes Szenario zu vermeiden, in dem es Preiserhöhungen auf US-Zölle auf Waren aus China zurückführt, wo die meisten Apple-Geräte zusammengebaut werden, so die Personen.“

Diese Verschleierungstaktik ist bewusst gewählt – Apple fürchtet mögliche Vergeltungsmaßnahmen durch Donald Trump. Beispiele dafür gibt es bereits: Im vergangenen Monat wurde berichtet, dass Amazon plante, seine Preise transparent aufzuschlüsseln, um klarzumachen, dass die Erhöhungen auf Zölle zurückzuführen seien. Doch nachdem das Weiße Haus erklärt hatte, dies als „feindseligen Akt“ zu betrachten, ruderte Firmengründer Jeff Bezos zurück. Es habe sich lediglich um eine intern diskutierte Idee gehandelt, die „nie genehmigt wurde und nicht umgesetzt wird.“

Erwähnenswert: Zwar bemüht sich Apple derzeit redlich, so viele iPhones wie möglich aus Indien zu beziehen – doch spätestens zum Marktstart eines neuen Modells stoßen diese Ambitionen an ihre Grenzen. Die Nachfrage ist schlicht zu groß. Es gilt als wahrscheinlich, dass der Löwenanteil der iPhone-17-Modelle zum Verkaufsstart weiterhin aus China stammt.

Was ist mit den europäischen Preisen?

Unklar ist, ob sich die Preiserhöhungen in den USA auch direkt auf Europa auswirken. Einerseits werden iPhones für Europa separat importiert, weshalb US-Zölle hier keine direkte Rolle spielen. Andererseits dient der offizielle US-Preis meist als Grundlage für die internationale Preisgestaltung. Neben der Währungsumrechnung kommen in Europa zusätzlich Steuern, Abgaben und Lokalisierungskosten hinzu. Zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich noch nicht sagen, wie Apple letztlich reagieren wird.