Autofahren leichter gemacht: So aktiviert und nutzt ihr die Auto-Hold-Funktion

Berganfahrten verlangen fahrerisches Geschick. Moderne Autos helfen, diese Situation zu meistern. Erfahrt hier, wie ihr von der Auto-Hold-Funktion profitiert.Wie arbeitet die Auto-Hold-Funktion?Die Auto-Hold-Funktion ist eine Technologie, die ihr hauptsächlich in modernen Fahrzeugen mit Automatikgetriebe findet. Sie verhindert das ungewollte Wegrollen eines stehenden Autos. Dazu speichert sie den letzten Bremsdruck und aktiviert ihn bei Bedarf. So bleibt das Fahrzeug im Stillstand, ohne dass der Fahrer das Bremspedal betätigen muss.Bleibt ihr also mit eurem Auto stehen, droht aber von allein wegzurollen, wird dieser Bremsdruck reaktiviert und bringt das Fahrzeug zum Stehen. Diese Funktion stellt eine Erweiterung der elektronischen Parkbremse dar. Sie bietet Autofahrern mehr Sicherheit und Fahrkomfort, insbesondere beim Anfahren an Steigungen oder im Stau.Was ist der Vorteil zu anderen Anfahrassistenten?Die Bremsen werden durch die hydraulische ABS-/ESP-Einheit aktiviert. Sensoren erkennen, ob die Räder eures Autos rollen oder nicht. Der Vorteil der Auto-Hold-Funktion gegenüber anderen Assistenzsystemen ist, dass sie eurer Fahrzeug für längere Zeit und unabhängig von der Steigung der Fahrbahn an Ort und Stelle festhält.Als besonders praktisch erweist sich die Auto-Hold-Funktion bei längerem Stop-and-go-Betrieb im Stau: Ihr könnt immer wieder bremsen und losfahren, bremsen und losfahren. Beim Stillstand müsst ihr den Fuß nicht auf der Bremse lassen und lauft trotzdem nicht Gefahr, dass euer Auto unbeabsichtigt nach vorn oder hinten rollt.Dauert die Standzeit jedoch länger als drei bis vier Minuten, übernimmt die elektronische Parkbremse und löst die Auto-Hold-Funktion ab. Wenn ihr weiterfahrt, muss sie neu aktiviert werden.LinkWie aktiviere ich die Auto-Hold-Funktion?Zum Aktivieren betätigt ihr die entsprechende Taste in eurem Auto. Daraufhin leuchtet ein Lämpchen im Cockpit auf. Beim Abschalten des Motors oder Ziehen des Zündschlüssels wird die Funktion deaktiviert. Bei der nächsten Fahrt müsst ihr die Taste also erneut drücken, wenn ihr das System nutzen wollt.Beachtet, dass die Auto-Hold-Funktion bei vielen Fahrzeugen nur aktiviert werden kann, wenn der Fahrer angeschnallt ist. Außerdem müssen alle Türen geschlossen sein.LinkGibt es auch Nachteile?Viele Autofahrer müssen sich erst an diese Technologie gewöhnen. Beim Anfahren kann es zu einer Unterbrechung des Kraftflusses kommen, und man muss mehr Gas geben, um den Motor nicht abzuwürgen. Zudem ist das Eingreifen des Assistenten nicht immer erwünscht, beispielsweise beim Rangieren.Ihr interessiert euch für aktuell E-Autos? Werft mit diesem Video einen Blick ins Innere des VW ID.Every1:LinkVW ID.Every1: Detaillierter Blick ins Innere des E-Auto-Hoffnungsträger

Apr 28, 2025 - 15:09
 0
Autofahren leichter gemacht: So aktiviert und nutzt ihr die Auto-Hold-Funktion

Berganfahrten verlangen fahrerisches Geschick. Moderne Autos helfen, diese Situation zu meistern. Erfahrt hier, wie ihr von der Auto-Hold-Funktion profitiert.

Wie arbeitet die Auto-Hold-Funktion?

Die Auto-Hold-Funktion ist eine Technologie, die ihr hauptsächlich in modernen Fahrzeugen mit Automatikgetriebe findet. Sie verhindert das ungewollte Wegrollen eines stehenden Autos. Dazu speichert sie den letzten Bremsdruck und aktiviert ihn bei Bedarf. So bleibt das Fahrzeug im Stillstand, ohne dass der Fahrer das Bremspedal betätigen muss.

Bleibt ihr also mit eurem Auto stehen, droht aber von allein wegzurollen, wird dieser Bremsdruck reaktiviert und bringt das Fahrzeug zum Stehen. Diese Funktion stellt eine Erweiterung der elektronischen Parkbremse dar. Sie bietet Autofahrern mehr Sicherheit und Fahrkomfort, insbesondere beim Anfahren an Steigungen oder im Stau.

Was ist der Vorteil zu anderen Anfahrassistenten?

Die Bremsen werden durch die hydraulische ABS-/ESP-Einheit aktiviert. Sensoren erkennen, ob die Räder eures Autos rollen oder nicht. Der Vorteil der Auto-Hold-Funktion gegenüber anderen Assistenzsystemen ist, dass sie eurer Fahrzeug für längere Zeit und unabhängig von der Steigung der Fahrbahn an Ort und Stelle festhält.

Als besonders praktisch erweist sich die Auto-Hold-Funktion bei längerem Stop-and-go-Betrieb im Stau: Ihr könnt immer wieder bremsen und losfahren, bremsen und losfahren. Beim Stillstand müsst ihr den Fuß nicht auf der Bremse lassen und lauft trotzdem nicht Gefahr, dass euer Auto unbeabsichtigt nach vorn oder hinten rollt.

Dauert die Standzeit jedoch länger als drei bis vier Minuten, übernimmt die elektronische Parkbremse und löst die Auto-Hold-Funktion ab. Wenn ihr weiterfahrt, muss sie neu aktiviert werden.Link

Wie aktiviere ich die Auto-Hold-Funktion?

Zum Aktivieren betätigt ihr die entsprechende Taste in eurem Auto. Daraufhin leuchtet ein Lämpchen im Cockpit auf. Beim Abschalten des Motors oder Ziehen des Zündschlüssels wird die Funktion deaktiviert. Bei der nächsten Fahrt müsst ihr die Taste also erneut drücken, wenn ihr das System nutzen wollt.

Beachtet, dass die Auto-Hold-Funktion bei vielen Fahrzeugen nur aktiviert werden kann, wenn der Fahrer angeschnallt ist. Außerdem müssen alle Türen geschlossen sein.Link

Gibt es auch Nachteile?

Viele Autofahrer müssen sich erst an diese Technologie gewöhnen. Beim Anfahren kann es zu einer Unterbrechung des Kraftflusses kommen, und man muss mehr Gas geben, um den Motor nicht abzuwürgen. Zudem ist das Eingreifen des Assistenten nicht immer erwünscht, beispielsweise beim Rangieren.

Ihr interessiert euch für aktuell E-Autos? Werft mit diesem Video einen Blick ins Innere des VW ID.Every1:LinkVW ID.Every1: Detaillierter Blick ins Innere des E-Auto-Hoffnungsträger