April 2025: BMW X1 und 5er überholen 3er – dank iX1 & i5

Auch zum Auftakt des zweiten Quartals konnte die BMW 3er-Reihe im internen Ranking nicht an X1 und 5er vorbeiziehen: Im April 2025 reicht es wieder …

Mai 12, 2025 - 08:26
 0
April 2025: BMW X1 und 5er überholen 3er – dank iX1 & i5

Auch zum Auftakt des zweiten Quartals konnte die BMW 3er-Reihe im internen Ranking nicht an X1 und 5er vorbeiziehen: Im April 2025 reicht es wieder nur zum dritten Rang für den 3er, während X1 und 5er den Spitzenplatz in Deutschland erneut unter sich ausmachen. Die Zahlen des Kraftfahrtbundesamts zeigen dabei klar, was der 3er-Reihe derzeit fehlt: Ohne ihre Elektro-Varianten iX1 und i5 lägen X1 und 5er auch im April hinter dem BMW 3er, doch alle Kunden auf der Suche nach einem “Elektro-3er” müssen bis zum Launch des BMW i3 (NA0) im kommenden Jahr auf den i4 ausweichen.

So verhilft das Fehlen des i3 nicht nur X1 und 5er zum Sieg, sondern auch der BMW 4er-Reihe zu starken Zahlen: Mit 2.341 Neuzulassungen im April 2025 rangiert der 4er auf dem vierten Platz des internen Rankings – eine Platzierung, der ohne die 1.042 Einheiten des elektrischen BMW i4 Gran Coupé (G26 LCI) völlig undenkbar wäre. So zeigt sich gleich in mehreren Segmenten deutlich, wie stark der Erfolg einer Baureihe inzwischen von den Elektroautos abhängig ist: Beim 4er entfallen über 44 Prozent der Neuzulassungen auf den i4, beim X1 entscheiden sich mehr als ein Drittel der Kunden für den iX1 und auch in der 5er-Reihe steht der i5 für fast ein Viertel des Deutschland-Absatzes. "

Auf insgesamt niedrigerem Niveau, aber mit ganz ähnlichen Verhältnissen stellt sich die Situation auch in der 7er-Reihe und beim BMW X2 (U10) dar: Der elektrische i7 steht im April für fast 39 Prozent aller 7er und der iX2 kommt immerhin auf einen Anteil von knapp über 26 Prozent.

Der Blick auf das bisherige Gesamtjahr bestätigt, dass der April keine Ausnahme war: Nach vier Monaten liegt das Duo von BMW X1 und iX1 mit 14.231 Einheiten an der Spitze und hat sich bereits einen deutlichen Vorsprung vor 5er und i5 (12.093) sowie der 3er-Reihe (10.443) erarbeitet. Hinter den Top-3 liegen 4er und i4 (7.825), 1er (6.981) sowie X3 und iX3 (6.582) auf den weiteren Plätzen – wobei es im Fall des X3 die Besonderheit gibt, dass die Neuzulassungen des elektrischen iX3 offenbar noch die letzten Exemplare der Vorgänger-Generation betreffen, denn der neue BMW iX3 (NA5) auf Basis der Neuen Klasse startet bekanntlich erst 2026.