Handelskrieg: USA und China senken gegenseitige Zölle deutlich

Die USA und China rüsten im Handelskrieg ab. Beide Seiten einigten sich auf eine 90-tägige Pause in dem Streit. Das sorgt für Euphorie an den Börsen

Mai 12, 2025 - 10:36
 0
Handelskrieg: USA und China senken gegenseitige Zölle deutlich

Die USA und China rüsten im Handelskrieg ab. Beide Seiten einigten sich auf eine 90-tägige Pause in dem Streit. Das sorgt für Euphorie an den Börsen

- Im Handelsstreit wollen die USA und China ihre gegenseitigen Zölle deutlich senken. Die Zollsätze würden ab dem 14. Mai für zunächst 90 Tage um jeweils 115 Punkte gesenkt, sagte US-Finanzminister Scott Bessent am Montag nach Verhandlungen mit der chinesischen Seite in Genf. Die Zölle für die meisten chinesischen Ausfuhren in die USA dürften dann auf 30 Prozent zurückgehen, die Aufschläge auf US-Exporte nach China auf zehn Prozent.

Nach chinesischen Angaben waren sich beide Seiten einig, einen Mechanismus für Beratungen zu Wirtschaft und Handel einzurichten, wie Vize-Ministerpräsident He Lifeng nach Angaben chinesischer Staatsmedien gesagt hatte. Das Treffen in Genf sei ein wichtiger Schritt gewesen, um die Meinungsverschiedenheiten durch Dialog zu lösen und habe die Grundlage zur Vertiefung der Zusammenarbeit gelegt.

„Das ist eine gute Nachricht“, sagte Holger Schmieding, Chefökonom der Berenberg Bank. „Ohne diese Pause wäre der direkte Handel zwischen den USA und China nahezu zum Erliegen gekommen.“ Nach Ansicht von Schmieding hat China sich mit seiner harten Haltung, die US-Zölle mit nahezu ähnlich hohen Zöllen zu vergelten, weitgehend durchgesetzt. „Peking hat die USA an den Verhandlungstisch gezwungen.“

Dax legt zu, Goldpreis fällt

Die Aktienmärkte reagierten mit Kursgewinnen auf die Nachrichten aus Genf. Der deutsche Leitindex Dax notierte nach der Eröffnung am Montag bis zu 1,8 Prozent fester bei 23.911,98 Zählern und lag damit so hoch wie nie. Zugleich nahm er die psychologisch wichtige 24.000-Punkte-Marke ins Visier.

Der Goldpreis sank dagegen deutlich. Am Morgen fiel die Notierung für eine Feinunze (etwa 31,1 Gramm) auf rund 3233 US-Dollar und wurde damit etwa 91 Dollar tiefer gehandelt als am Freitag. Analysten rechnen allerdings nicht mit weiteren stärkeren Rückgängen beim Goldpreis. Rohstoffexperte Robert Rennie von der australischen Westpac Banking Corporation erwartet, dass die Anleger bei Preisen um die Marke von 3.200 Dollar wieder verstärkt zugreifen dürften. 

Zuletzt hatte der Goldpreis Mitte April ein Rekordhoch bei 3.500 Dollar je Unze erreicht. Damals hatte vor allem die Sorge über mögliche Folgen der aggressiven US-Zollpolitik den Goldpreis angetrieben.