Bluetooth 6.1 verbessert Datenschutz und Akkulaufzeit

Die Bluetooth Special Interest Group hat Bluetooth 6.1 angekündigt, womit sowohl der Datenschutz als auch die Energieeffizienz deutlich verbessert werden sollen. Die Aktualisierung erfolgt im Rahmen des neuen, zweimal jährlich stattfindenden Veröffentlichungszyklus der Gruppe. Damit sollen kontinuierlich Verbesserungen des Bluetooth-Standards eingeführt werden, ohne auf größere Revisionen warten zu müssen. Was ist neu an Bluetooth 6.1? […]

Mai 12, 2025 - 10:32
 0
Bluetooth 6.1 verbessert Datenschutz und Akkulaufzeit

Die Bluetooth Special Interest Group hat Bluetooth 6.1 angekündigt, womit sowohl der Datenschutz als auch die Energieeffizienz deutlich verbessert werden sollen. Die Aktualisierung erfolgt im Rahmen des neuen, zweimal jährlich stattfindenden Veröffentlichungszyklus der Gruppe. Damit sollen kontinuierlich Verbesserungen des Bluetooth-Standards eingeführt werden, ohne auf größere Revisionen warten zu müssen.

Was ist neu an Bluetooth 6.1?

Das Highlight von Bluetooth 6.1 ist eine Funktion namens Randomized Resolvable Private Address (RPA). Die Technologie verbessert die Häufigkeit und den Zeitpunkt, zu dem ein Bluetooth-Gerät seine Identifizierungsadresse ändert. Bislang wechselten Bluetooth-Geräte ihre Adressen in festen Intervallen. Das machte es für Ortungssysteme einfacher, die Bewegungen eines Geräts vorherzusagen und über längere Zeit zu verfolgen.

Mit RPA wird der Zeitpunkt der Adressänderungen weniger vorhersehbar, was die Verfolgung eines Bluetooth-Geräts im Laufe der Zeit erheblich erschwert. Neu ist auch, dass die Aufgabe der Verwaltung dieser Adressänderungen jetzt vom Steuergerät übernommen wird. Damit übernimmt beispielsweise das iPhone die Hauptarbeit, während das Zubehör, wie AirPods oder Bluetooth-Tracker, Energie sparen kann.

Weiterentwicklung von Bluetooth 6.0

Bluetooth 6.1 baut auf dem Fundament von Bluetooth 6.0 auf, das im September 2024 eingeführt wurde. Bisher hieß es, dass die kommende iPhone 17 Serie Bluetooth 6.0 unterstützen wird, möglicherweise macht Apple den Sprung direkt auf die neuen 6.1-Funktionen.

Bluetooth 6.0 führte Channel Sounding ein. Die Funktion verspricht eine zentimetergenaue Ortung über große Entfernungen und könnte damit die Art und Weise erheblich verbessern, wie Benutzer ihre verlorenen Geräte über Apples „Wo ist?“-Netzwerk orten.

Derzeit nutzt Apple die Ultrabreitbandtechnologie für seine Funktion zur präzisen Ortung, die für ausgewählte Geräte wie iPhone, Apple Watch und AirTag verfügbar ist. Apple könnte sowohl Bluetooth 6.0 als auch Ultrabreitband-Technologien gemeinsam nutzen, um die Präzisionssuche zu verbessern. Dabei ebnet Bluetooth 6.0 auch den Weg für eine mit der Präzisionssuche vergleichbare Ortungsgenauigkeit für Geräte, die nicht mit Ultrabreitband-Chips ausgestattet sind, wie z. B. die Siri Remote des Apple TV und Geräte anderer Unternehmen.