PayPal Quartalszahlen aktuell: Kurs im Keller – ist Krypto die Lösung? Übersicht und Prognose

San José – Krypto, Fastlane, Braintree – CEO Alex Chriss kämpft an vielen Fronten, auch mit innovativen Ideen. Aber die Märkte erwarten mehr. Und die Verbraucherlaune in den USA ist schlecht, kein Rückenwind für Zahlungsdienste. Heute publiziert PayPal die Zahlen für das 1. Quartal. Licht und Schatten brachte der Bericht zum 4. Quartal 2025. Einerseits […] Der Beitrag PayPal Quartalszahlen aktuell: Kurs im Keller – ist Krypto die Lösung? Übersicht und Prognose erschien zuerst auf ftd.de.

Apr 29, 2025 - 05:24
 0
PayPal Quartalszahlen aktuell: Kurs im Keller – ist Krypto die Lösung? Übersicht und Prognose
Mensch tätigt Bezahlvorgang auf Handy (Foto: Freepik) PayPal Quartalszahlen aktuell: Kurs im Keller – ist Krypto die Lösung? Übersicht und Prognose

Schnell bezahlen: Bei Verbrauchern ist PayPal beliebt. (Foto: Freepik)

San José – Krypto, Fastlane, Braintree – CEO Alex Chriss kämpft an vielen Fronten, auch mit innovativen Ideen. Aber die Märkte erwarten mehr. Und die Verbraucherlaune in den USA ist schlecht, kein Rückenwind für Zahlungsdienste. Heute publiziert PayPal die Zahlen für das 1. Quartal.

Licht und Schatten brachte der Bericht zum 4. Quartal 2025. Einerseits lagen der Umsatz mit 8,27 Milliarden US-Dollar und der Gewinn je Aktie mit 1,19 US-Dollar etwas besser als von Analysten erwartet. Der bereinigte Gewinn von 1,21 Milliarden US-Dollar blieb aber unter den Erwartungen.

Im Februar brach postwendend der Aktienkurs ein. Seit Jahresbeginn hat die PayPal-Aktie rund 23,7 Prozent verloren, nachdem das Jahr 2024 Erholung auf niedrigem Niveau brachte. Nach Höchstständen 2021 über 300 Euro notiert das Papier derzeit bei 65,21 Euro. (Stand 16 Uhr MESZ)

Verschiedene Mehrwertdienste – Sammelklagen und Phishing-Angriffe

Das Geschäft bleibt kleinteilig, PayPal versucht mit diversen Mehrwertdiensten zu punkten. Darunter die Ein-Klick-Zahlungsoption Fastlane und die Cashback-Initiative PayPal Everywhere bei der PayPal-Debitkarte. Ein Pluspunkt ist das große Partnernetzwerk mit Alphabet, Apple, Amazon und anderen.

PayPal tut unter CEO Alex Chriss einiges – aber es bleiben einige Risiken. Dazu zählt die weiter starke Konkurrenz, etwa Apple Pay. Auch diverse Sammelklagen sind anhängig, wobei der Konzern letzte Woche einen Vergleich melden konnte. Dazu kommt ein massiver Anstieg der Phishing-Angriffe.

Gebremstes Wachstum bei Braintree – Zinsen für Stable Coin PayPal USD

Kritisch schauen Analysten derzeit auf die PayPal-Tochter Braintree, die etwa für Uber und Airbnb Zahlungen managt. Preisaufschläge haben das Wachstum zuletzt ausgebremst. „Investoren sind besorgt über den erwarteten Verlust von Marktanteilen“, meint James Friedman von Susquehanna.

Massiv investiert PayPal, um seine eigene Währung populär zu machen, den Stablecoin PayPal USD, der an den US-Dollar gekoppelt ist. PYUSD-Guthaben werden nun mit 3,7 Prozent verzinst. Zudem hat PayPal mit der Kryptobörse Coinbase vereinbart, dass der Coin gebührenfrei handelbar ist.

„Wir bei PayPal sind überzeugt, dass Stablecoins als Grundlage für die nächste Zahlungsgeneration die Zukunft des Handels neu gestalten können“, betont Alex Chriss, Präsident und CEO von PayPal.

Angebot an Blockchain-Währung ausgebaut – Monetarisierung von Venmo

Für noch mehr Krypto-Präsenz haben PayPal und die Tochter Venmo zudem 2 weitere Krypto-Währungen in ihre Plattformen integriert, Solana und Chainlink. US-Nutzer können diese Token kaufen, verkaufen und übertragen – insgesamt stehen in den USA jetzt 7 Krypto-Assets zur Auswahl.

Die Plattform Venmo ist bei jungen Amerikanern beliebt, sie beschränkt sich auf den US-Markt. PayPal treibt die Monetarisierung voran, etwa über die Venmo-Debitkarte und das Online-Bezahlen mit Pay With Venmo. Die PayPal-Tochter könnte das Quartalsergebnis positiv beeinflussen.

 

Aussichten für Gewinn und Umsatz

Nach der mittleren Prognose von 31 Analysten auf finanzen.net wird der PayPal-Gewinn pro Aktie im 1. Quartal 2025 bei rund 1,16 US-Dollar liegen. Rund 1,11 US-Dollar betrug der Gewinn pro Aktie im Vorquartal. Im 1. Quartal 2024 waren es rund 0,83 US-Dollar.

Beim Umsatz erwarten die Analysten im Schnitt rund 7,85 Milliarden US-Dollar. Das wäre ein Plus gegenüber dem Vorjahresquartal (rund 7,74 Milliarden US-Dollar) aber ein Minus im Vergleich zum 4. Quartal 2024 (rund 8,33 Milliarden). Das PayPal-Geschäftsjahr endet am 31. Dezember.

 

Disclaimer:
Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Der Text stellt keine Handelsempfehlung oder Anlageberatung dar.

Der Beitrag PayPal Quartalszahlen aktuell: Kurs im Keller – ist Krypto die Lösung? Übersicht und Prognose erschien zuerst auf ftd.de.