Frankreich | Marine Le Pen bleibt in den Umfragen unangefochten vorn

Nach dem Urteil gegen die Galionsfigur des Rassemblement National hält sich öffentlicher Protest in Grenzen. Marine Le Pen geht auf die Straße, ein Bad in der Menge wird es nicht Bisher bleibt er aus – der mögliche Volksaufstand des Rassemblement National und seiner Anhänger. Zwei Wochen nach der Urteilsverkündung gegen die ewige Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen und dem darauffolgenden Zeter und Mordio des RN ist die Zahl der Protestkundgebungen so überschaubar wie die der Teilnehmer. Dabei lässt es Le Pen nicht an provokantem Vokabular fehlen. Das System habe „eine Atombombe gezündet“, teilte sie gleich nach ihrer Verurteilung zu vier Jahren Haft und dem Verlust des passiven Wahlrechts für fünf Jahre mit, „wenn so starke Waffen eingesetzt werden, dann deswegen, weil wir kurz davor stehen, Wahlen zu gewinnen“.„Rote Richter“Le Pen erntet Spott und Hohn, wenn sie sich gegenLesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Apr 17, 2025 - 04:49
 0
Frankreich | Marine Le Pen bleibt in den Umfragen unangefochten vorn
Nach dem Urteil gegen die Galionsfigur des Rassemblement National hält sich öffentlicher Protest in Grenzen. Marine Le Pen geht auf die Straße, ein Bad in der Menge wird es nicht
Marine Le Pen bleibt in den Umfragen unangefochten vorn

Bisher bleibt er aus – der mögliche Volksaufstand des Rassemblement National und seiner Anhänger. Zwei Wochen nach der Urteilsverkündung gegen die ewige Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen und dem darauffolgenden Zeter und Mordio des RN ist die Zahl der Protestkundgebungen so überschaubar wie die der Teilnehmer. Dabei lässt es Le Pen nicht an provokantem Vokabular fehlen. Das System habe „eine Atombombe gezündet“, teilte sie gleich nach ihrer Verurteilung zu vier Jahren Haft und dem Verlust des passiven Wahlrechts für fünf Jahre mit, „wenn so starke Waffen eingesetzt werden, dann deswegen, weil wir kurz davor stehen, Wahlen zu gewinnen“.

„Rote Richter“

Le Pen erntet Spott und Hohn, wenn sie sich gegen

Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.