Journal Ostermontag, 21. April 2025 – Familienosterfrühstück

Vom Wecker (weil Pläne) in die Verwirrung geschubst worden, der eigentlich gute Schlaf hatte unangenehme Träume mitgebracht, außerdem hatte immer wieder das Fußgelenk unter der rebellischen Wade geschmerzt (?). Bepackt machten wir uns auf den Weg zum Bahnhof, bestiegen einen Zug nach Ingolstadt zu meinen Eltern: Familienostern mit erweiterter Bruderfamilie und den lieben Schwiegers. Unterwegs […]

Apr 22, 2025 - 06:35
 0
Journal Ostermontag, 21. April 2025 – Familienosterfrühstück

Vom Wecker (weil Pläne) in die Verwirrung geschubst worden, der eigentlich gute Schlaf hatte unangenehme Träume mitgebracht, außerdem hatte immer wieder das Fußgelenk unter der rebellischen Wade geschmerzt (?).

Bepackt machten wir uns auf den Weg zum Bahnhof, bestiegen einen Zug nach Ingolstadt zu meinen Eltern: Familienostern mit erweiterter Bruderfamilie und den lieben Schwiegers.

Unterwegs erreichte mich die Nachricht vom Tod des katholischen Religionsführers, Papst Franziskus. Erinnerung an mein 6. Schuljahr, in dem wir im katholischen Religionsunterricht das Papsttum durchnahmen, dazu gehörte auch das Lernen der Daten zum aktuell amtierenden Papst: 1978 war das Papst Paul VI. Zunächst. Denn der starb Anfang August. Im neuen Schuljahr gab’s unter demselben Religionslehrer einen neuen Papst, Johannes Paul I. Auch dessen Lebenslauf mussten wir lernen. Doch ausgerechnet 1978 wurde das Drei-Päpste-Jahr: Johannes Paul I. starb nach 33 Tagen im Amt, sein Nachfolger wurde im Oktober 1978 der Pole Karol Wojtyła als Papst Johannes Paul II. – schon wieder mussten wir Lebensdaten lernen. Damals war ich ja noch gläubig, aber als Schülerin fühlte ich mich ein wenig angepisst.

Bei meinen Eltern große Ostertafel:

Blick auf eine für 12 Personen festlich gedeckte Tafel mit Platten Wurst und Käse

Zum Festmahl gehörten auch eine vegane Option und selbst mitgebrachte Sonder-Lebensmittel, hier die traditionell österliche Schnittmenge aller Ess-Ideologien:

Aufsicht auf den Ausschnitt eines gedeckten Tischs, eine Schüssel mit weinrotem Mus, ein offenes Glas mit Meerrettich

Pürierte rote Beete, geriebener Meerrettich (dank an den Bruder für die tränenreiche Arbeit!). Nach einem Glas Begrüßungssekt zum Anstoßen bediente ich mich an Stadtwurst, Osterschinken, Zungenwurst, Schweinskäs, gekochten Eiern (von Wachtel und Huhn), aß dazu Brot und Osterzopf – alles ganz besonders gut.

Ausführliches Schmausen, ausführliche Gespräche mit ausgesprochen sympathischen Menschen. Eine der vielen spannenden Neuigkeiten: Wir werden vorausichtlich bald jemanden in der Familie haben, der im Deutschen Bundestag arbeitet.

Ein kleines Grüppchen gab dem Bedürfnis nach Draußen und Bewegung nach, es war sonnig und warm geworden (Schmerzenswade deutlich besser).

Bahngleise auf Schotter durch Wiese und Auen im Sonnenlicht, links start angeschnitten das Andreaskreuz eines Bahnübergangs

Blick über ein Brückengeländer auf einen schmalen Bachlauf, von beiden Seiten überwachsen von frühlingsgrünen Büschen im Sonnenlicht

Die Runde wurde länger als geplant, weil wir zum einen dem Gründungsleiter des Jugendchores begegneten, in dem wir alle nacheinander gesungen haben (wohnt in der Gegend, stieg gerade auf sein sehr großes Motorrad), es zum anderen einfach zu schön da draußen war.

Zurück bei meinen Eltern wurden wir bereits ungeduldig zum nächsten Programmpunkt erwartet: Torte!

Eine Frau mit kurzen weißen Haaren und Brille in grünem Kleid schneiden gerade eine Torte an, helle Creme, die von Waffelröllchen mit Schokolade umgeben ist

Foto: Neffe 2

Weißer Kuchenteller mit einem Stück Torte mit Schokoboden und heller Creme, im Hintergrund Osterdeko

Die Eierlikörtorte schmeckte mindestens so gut, wie ich das in Erinnerung hatte. Mehr Austausch und Gespräche, ich genoss das sehr.

Ereignislose Heimfahrt mit der Regionalbahn. In München war es nicht ganz so warm wie in Ingolstadt.

Daheim Räumen, eine Runde Yoga-Gymnastik. Weder Herr Kaltmamsell noch ich hatte auch nur eine Spur von Hunger oder Appetit – wir ließen Abendessen ausfallen (ausgesprochen selten).

§

Capybaras sind sehr niedlich. Bis sie zu Hunderten in Wohngebieten leben, zum Beispiel in einem reichen Vorort vor Buenos Aires.
“Hundreds of Giant Rodents ‘Conquered’ This Town. Now What?”

via @sauer_lauwarm

Thirty years ago, Nordelta was largely untouched wetlands where capybaras roamed freely, hunted by pumas, jaguars, caiman and sport hunters. In the late 1990s, Mr. Constantini began transforming the area with roads, ponds, mansions, condo towers, a shopping center and a golf course designed by the American golfer Jack Nicklaus. Construction has been nearly nonstop — with 17 more buildings underway now — and it is now home to some of Argentina’s richest people.

§

Ich mag die Gedanken von Cory Doctorow zur negativen Entwicklung des Internets, weil er im Grunde Technikfan ist: Seine Warnungen basieren nie auf “DIE MASCHINEN WERDEN DIE WELTHERRSCHAFT ÜBERNEHMEN!!1!11”, sondern auf der Wut darüber, dass schlechte Menschen die Möglichkeit kaputt machen, die Welt mit Technik grundlegend zu verbessern.
“Plattformverfall
Die Verschlimmscheißerung von allem”.

via @aleks

Doctorow nennt in diesem ausführlichen Artikel auch Hebel, die diese Entwicklung stoppen könnten.