SAP-Quartalszahlen heute: trotz Börsensturz auf Wachstumskurs? Überblick und Prognose

Walldorf – Bei SAP lief es zuletzt hervorragend – ein klarer Indikator dafür ist das Chefgehalt. SAP-CEO Christian Klein übertrumpfte 2024 mit 19 Millionen Euro alle anderen Dax-Bosse. Heute Abend legt der nach Börsenwert größte Konzern Europas seine Zahlen für das erste Quartal 2025 vor. Parallel zum operativen Wachstum strebe der Aktienkurs von SAP 2 […] Der Beitrag SAP-Quartalszahlen heute: trotz Börsensturz auf Wachstumskurs? Überblick und Prognose erschien zuerst auf ftd.de.

Apr 22, 2025 - 14:56
 0
SAP-Quartalszahlen heute: trotz Börsensturz auf Wachstumskurs? Überblick und Prognose
Netzwerk-Illustration mit SAP Schriftzug (Foto: Freepik, baivector) SAP-Quartalszahlen heute: trotz Börsensturz weiter Wachstumskurs? Überblick und Prognose

Rückenwind hatte SAP zuletzt vom Cloud-Geschäft, (Foto: Freepik, baivector)

Walldorf – Bei SAP lief es zuletzt hervorragend – ein klarer Indikator dafür ist das Chefgehalt. SAP-CEO Christian Klein übertrumpfte 2024 mit 19 Millionen Euro alle anderen Dax-Bosse. Heute Abend legt der nach Börsenwert größte Konzern Europas seine Zahlen für das erste Quartal 2025 vor.

Parallel zum operativen Wachstum strebe der Aktienkurs von SAP 2 ½ Jahre lang nach oben. Erst Donald Trumps Amtsantritt machte auch dieser Erfolgsgeschichte ein Ende. Vom Allzeithoch über 280 Euro im Februar 2025 gab die Notierung auf rund 217 Euro nach (heute 12 Uhr MESZ).

+++ Live-Webcast Quartalszahlen SAP +++

Die Telefonkonferenz für Finanzanalysten am 22. April um 23 Uhr können Interessierte nach Anmeldung im Webcast live mithören.

Einmalige Kosten für die Effizienzprogramme führten zwar 2024 zu einem niedrigeren Gewinn als im Vorjahr (rund 3,15 Milliarden Euro). Aber der Jahresumsatz kletterte um 10 Prozent auf rund 34,2 Milliarden Euro. Im Schlussquartal stieg der Umsatz um 11 Prozent, der Nettogewinn um 35 Prozent.

Cloud und IT-Transformation laufen gut – „AI first“-Strategie

Rückenwind hatte SAP zuletzt vom Cloud-Geschäft, auch die Prozesspakete „Grow with SAP“ und „Rise with SAP“ entwickeln sich gut. So transformiert etwa Mercedes-Benz seine IT-Infrastruktur und Prozesse mit „Riese with SAP“ und setzt gleichzeitig auf die Amazon-Tochter AWS als Cloudanbieter.

Zudem will SAP bei Künstlicher Intelligenz für Betriebe in die Pool Position. CEO Christian Klein schwört die Belegschaft auf eine „AI first“-Strategie ein. Mit der neuen Plattform Business Data Cloud will SAP seinen Kunden die Option eröffnen, Daten effizienter zu analysieren und aufzubereiten.

Kritische KI-Umfrage unter Kunden – Umstrittene Personalpolitik

Allerdings: In Sachen KI muss SAP noch Überzeugungsarbeit leisten, wie jüngst eine Umfrage unter Kunden ergab. Demnach beurteilt nur 1 Drittel der Unternehmen die KI-Strategie von SAP positiv. Das sind zwar mehr als 2024, aber es besteht noch Unsicherheit über den Einsatz von KI-Funktionen.

Unruhe in die SAP-Belegschaft brachte jüngst ein neues Beurteilungssystem. Kritiker sprechen von Kopfnoten, mit denen die Konzern-Führung das Verhalten der Mitarbeiter bewerten will. Zudem hat CEO Klein angekündigt, Strukturen zu verschlanken und 10 Prozent des Personals abzubauen.

Prognose 2025: Umsatzerwartungen und Gewinnzuwächse

Hochgeschraubt hat SAP zuletzt die Jahresprognose für 2025. Jetzt erwartet das Unternehmen seine Cloud- und Softwareumsätze in der Spanne von 33,1 bis 33,6 Milliarden, nach 29,83 Milliarden Euro zuvor. Auf der anderen Seite steht ein schwächelndes Geschäft mit Softwarelizenzen und Support.

Wachsen soll 2025 auch der Gewinn: Die SAP-Führung möchte das operative Ergebnis um 26 bis 30 Prozent steigern. Dabei soll Cloud-Software mit einem Plus von 26 bis 28 Prozent einen starken Beitrag liefern. Bei Lizenzsoftware und Cloud-Verträgen liegt das geplante Plus bei 11 bis 13 Prozent.

 

Dividende: Vorschlag für Hauptversammlung am 13. Mai 2025

Seine Aktionäre hat SAP nicht vergessen: Wie seit Jahren steigt die Dividende, für das Geschäftsjahr 2024 schlägt die Konzernspitze 2,35 Euro je Aktie vor, nach 2,20 Euro im Jahr davor. Stimmt die Hauptversammlung am 13. Mai 2025 (zugleich Nachweisstichtag) zu, wird am 16. Mai ausgeschüttet.

Gewinn und Umsatz: Prognosen der Analysten

Das SAP-Ergebnis pro Aktie dürfte im 1. Quartal den Prognosen zufolge leicht nach unten gegangen sein: Bei rund 1,31 Euro liegt die mittlere Schätzung von 21 Analysten laut finanzen.net. Im Vorquartal hatte das Ergebnis rund 1,37 Euro betragen, im Vorjahresquartal rund minus 0,71 Euro.

Bei rund 9,06 Milliarden Euro liegt die Analysten-Prognose für den Umsatz im Schnitt für das 1. Quartal 2025. Das ist unter den rund 9,38 Milliarden Euro im Vorquartal, aber mehr als die rund 8,04 Milliarden Euro im 1. Quartal 2024. Das Geschäftsjahr endet am 31. Dezember 2025.

 

Disclaimer:
Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Der Text stellt keine Handelsempfehlung oder Anlageberatung dar.

Der Beitrag SAP-Quartalszahlen heute: trotz Börsensturz auf Wachstumskurs? Überblick und Prognose erschien zuerst auf ftd.de.