Experte: „China will gewinnen – und China wird gewinnen“

Deutsche Hersteller delegieren, Chinas Hersteller integrieren: Warum das asiatische System bei Tempo, Kosten und Kontrolle im Vorteil ist. Der Beitrag Experte: „China will gewinnen – und China wird gewinnen“ erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.

Mai 10, 2025 - 06:27
 0
Experte: „China will gewinnen – und China wird gewinnen“

Magnus Tessner, Partner bei der Personalberatung ifp und seit Jahrzehnten mit dem chinesischen Markt vertraut, sieht in der Transformation der chinesischen Autoindustrie einen systemischen Paradigmenwechsel – mit weitreichenden Folgen für europäische Hersteller. Nach seiner Rückkehr aus Shanghai zeichnet Tessner ein deutliches Bild: Chinas Autobauer haben die Regeln der Industrie grundlegend verändert.

„Nach dem verheerenden Markteintritt und dem Rückzug der chinesischen Autohersteller vor 20 Jahren aus Europa hat China systematisch die Wertschöpfungskette Auto verändert, neu strukturiert und revolutioniert“, so Tessner. Die Herangehensweise sei dabei ganzheitlich gewesen: Jede Zelle, jede Ebene der Wertschöpfung sei hinterfragt und neu gedacht worden – mit dem Ziel, Kontrolle und Effizienz neu zu definieren.

Im Gegensatz dazu, so der ifp-Partner, basiere das westliche System – insbesondere das deutsche – darauf, große Teile der Wertschöpfung an Zulieferer auszulagern. „Das System Auto in Deutschland basiert auf dem Gedanken, die Wertschöpfung möglichst effizient an Zulieferer und Partner zu delegieren“, erklärt Tessner. Die Autohersteller hielten zwar die Kontrolle über das große Ganze, doch Innovationen würden im rückgelagerten Teil der Kette entwickelt – ein Modell, das in Zeiten von Digitalisierung und KI an seine Grenzen stoße.

Chinesische Hersteller verfolgen laut Tessner einen diametral entgegengesetzten Ansatz: Sie setzen auf vertikale Integration, auf Eigenleistung und auf die vollständige Kontrolle über ihre Wertschöpfung. „Das Auto wird durch die Kontrolle über die Wertschöpfung zunehmend preiswerter“, sagt Tessner, „da die Losgrößen steigen und das Auto zur Commodity wird.“

“Der Wettbewerb in China ist ruinös”

Während die deutsche Industrie weiterhin ein Premium-Geschäftsmodell mit hochpreisigen Produkten und abhängiger Zulieferkette verfolge, nähmen chinesische Hersteller immer mehr Komponenten selbst in die Hand. Dies habe nicht nur Kostenvorteile, sondern ermögliche auch schnellere Reaktionszeiten auf Kundenwünsche und Markttrends. Allerdings sei der Wettbewerb in China derzeit extrem hart. „Die chinesischen Hersteller befinden sich in einem intensiven Wettbewerb, der geradezu ruinös ist und aktuell keine Gewinne produziert“, betont Tessner. Dennoch sei das Kalkül langfristig orientiert – vergleichbar mit dem Aufbau der Tech-Industrie. Wie bei Amazon oder Alibaba gehe es um Marktanteile, nicht um kurzfristige Gewinne. „Der Gewinn kommt später als Monopolrente zurück, wenn die anderen Wettbewerber ausgelöscht sind.“

Tessner beschreibt das chinesische Industrieumfeld als „schnelllebig, kundenorientiert, selbstbewusst, aggressiv im Vorwärtsstreben und intensiv im Wettbewerb“. Diese Haltung sei gepaart mit strategischer Agilität und einem ausgeprägten Überlebenswillen der Unternehmen. Für die deutsch-chinesischen Joint Ventures auf dem chinesischen Markt sieht der Personalberater wenig Zukunft. „Das Zeitalter der Joint-Venture-Marken in China geht zu Ende“, so seine Prognose. Chinesische Konsumenten erwarteten heute schnelle Updates, gutes Entertainment und starke Marken – all das könnten chinesische Hersteller zunehmend besser bedienen als die etablierten Partnerschaften mit westlichen Herstellern. Die Folge: „Die Chinesen wollen die Kontrolle – und die haben sie. Kontrolle ist entscheidend.“

Tessners Fazit fällt eindeutig aus: „China will gewinnen – und China wird gewinnen.“

Quelle: Automobilwoche – Interview mit Experte Magnus Tessner: “China wird gewinnen”

Der Beitrag Experte: „China will gewinnen – und China wird gewinnen“ erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.