Stabil auch in Krisenzeiten: 2 Aktien, die trotz Zoll-Chaos im April zweistellig zulegen konnten!

Der April war für Investoren sicherlich kein leichter Monat, doch beispielsweise diese zwei Aktien konnten hohe Kursgewinne verzeichnen. Der Artikel Stabil auch in Krisenzeiten: 2 Aktien, die trotz Zoll-Chaos im April zweistellig zulegen konnten! ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Mai 10, 2025 - 08:26
 0
Stabil auch in Krisenzeiten: 2 Aktien, die trotz Zoll-Chaos im April zweistellig zulegen konnten!

Ein junges Mädchen zeigt einen Daumen nach oben

Den April 2025 werden wir Investoren wohl nicht ganz so schnell vergessen. Denn vor allem an den US-Börsen herrschte nach den Zoll-Ankündigungen von Präsident Donald Trump zeitweise ein gewisses Chaos. In dessen Anfangsphase der Dow Jones übrigens in nur vier Tagen 11 % an Wert verloren hat.

Doch es gab letzten Monat auch Aktien, die sich dem Durcheinander an der Börse erfolgreich entziehen konnten und teilweise sogar zweistellige Kursanstiege zu verzeichnen hatten. Mit zwei von ihnen wollen wir uns im heutigen Artikel deshalb einmal kurz beschäftigen.

Netflix

Bei den Titeln, die dem April-Börsenchaos die Stirn bieten konnten, war die Netflix-Aktie (WKN: 552484) mit einer Monatsrendite von + 21 % ganz vorne mit dabei. Wobei aber erwähnt werden muss, dass sich die Papiere nun schon seit circa drei Jahren in einem intakten Aufwärtstrend befinden.

Die jüngste Kursstärke ist dabei sicherlich ein Stück weit den guten Zahlen zum letzten Quartal geschuldet. Hier konnte Netflix die Umsatzerlöse gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 12 % auf 10,5 Mrd. US-Dollar erhöhen. Der Anstieg beim Gewinn fiel mit einem Plus von 24 % auf 2,9 Mrd. US-Dollar sogar doppelt so hoch aus.

Während Netflix schon im vergangenen Jahr mit einem Rekordergebnis glänzen konnte, gehen etwa die Experten von MarketScreener auch für 2025 von einem weiteren Gewinnwachstum aus. Mit knapp 11 Mrd. US-Dollar soll der Überschuss dann erstmals über der Marke von 10 Mrd. US-Dollar liegen. Und im nächsten Jahr sollen dann bereits rund 13 Mrd. US-Dollar in der Kasse hängen bleiben.

Als sehr erfolgreich hat sich für Netflix das günstigere Abo mit Werbung erwiesen. Denn etwas mehr als die Hälfte aller Neukunden entscheidet sich inzwischen für diese Option. Es ist demzufolge also nachzuvollziehen, dass sich der Streaming-Anbieter derzeit auf den Ausbau des Werbegeschäfts fokussiert.

Medienberichten zufolge hat Netflix anvisiert, die Anzahl seiner Abos in den nächsten fünf Jahren von 300 auf 410 Mio. zu erhöhen. Vor allem von Ländern wie Indien und Brasilien erwartet man hierbei, dass viele neue Nutzer auf den Streaming-Zug aufspringen. Weiterhin ist bekannt geworden, dass beim Umsatz bis 2030 eine Verdopplung erwartet wird.

Aktuell notiert die Netflix-Aktie auf einem Niveau von 1.156,49 US-Dollar (02.05.2025) und damit 106 % höher als noch vor einem Jahr. Damit wird sie im Moment mit einem KGV von 45,2 bewertet, was aber immer noch unter dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre liegt. Aufgrund der hervorragenden Wachstumsaussichten erscheint die Aktie in meinen Augen also noch nicht überteuert.

L’Oréal

Eine weitere Aktie, die relativ unbeschadet durch den April gekommen ist, finden wir mit den Papieren des französischen Kosmetikriesen L’Oréal (WKN: 853888). Auch sie konnten meiner Ansicht nach mit einem Kursanstieg von 13 % insgesamt ein gutes Ergebnis im letzten Monat abliefern.

Die Investoren dürfte es freuen, da sich die Notierung damit weiter auf ihre alten Höchststände vom Frühjahr 2024 zubewegt. Was wiederum bedeutet, dass die Aktie von L’Oréal zuvor etwas nachgegeben hatte. Schaut man auf ihre Entwicklung im vergangenen Jahr, so ist hier für diesen Zeitraum ein Kursrückgang von rund 23 % zu erkennen.

Aber derzeit zeigen sich die Papiere von L’Oréal als sehr widerstandsfähig. Und dies, obwohl die USA wohl den weltweit größten Markt für Kosmetika darstellen. Auch die Franzosen exportieren daher natürlich nicht gerade wenige ihrer Produkte dorthin. Doch die Marktteilnehmer waren offensichtlich beruhigt, da der Kosmetikbranche nicht wie befürchtet noch zusätzliche Sonderzölle auferlegt wurden.

Weiterhin muss man zur Kenntnis nehmen, dass Parfüms, Deos, Cremes oder auch Lippenstifte Verbrauchsgüter des täglichen Bedarfs darstellen. Und bei diesen werden etwas höhere Preise von den Kunden in der Regel etwas eher toleriert, als wenn beispielsweise das neue Auto plötzlich 10.000 US-Dollar mehr kosten soll.

Laut MarketScreener soll auch L’Oréal in der Lage sein, weiteres Wachstum zu generieren. So werden nicht nur für das laufende, sondern auch für die nächsten beiden Jahre neue Rekordwerte sowohl beim Umsatz als auch für den Gewinn prognostiziert.

Die Aktie von L’Oréal weist derzeit einen Kurs von 396,20 Euro (02.05.2025) auf und bietet damit noch eine Menge Aufholpotenzial zu ihrem letzten Allzeithoch, welches sie am 14.05.2024 mit 456,70 Euro erreichte. Sie weist aktuell ein KGV von 31,6 auf und für die Dividendenrendite lässt sich ein Wert von 1,77 % ermitteln.

Ob die Papiere von L’Oréal bereits in diesem Jahr schon wieder neue Höchstkurse liefern können, bleibt zwar abzuwarten. Aber es spricht sicher einiges dafür, dass der Markt für Kosmetikartikel auch in Zukunft weiter wachsen dürfte. Weshalb ich mir auch für die L’Oréal-Aktie langfristig eine positive Performance vorstellen könnte.

Der Artikel Stabil auch in Krisenzeiten: 2 Aktien, die trotz Zoll-Chaos im April zweistellig zulegen konnten! ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Investieren wie ein Profi: Mit diesen Kennzahlen meisterst du jede Aktienanalyse!

Wenige Kennzahlen – maximaler Durchblick: In unserem exklusiven Sonderbericht zeigt dir Aktienwelt360-Chefanalyst Florian König, wie du mit 15 clever ausgewählten Bilanzkennzahlen jedes Unternehmen im Handumdrehen durchleuchtest.

Lerne, wie das Wälzen trockener Zahlen zur spannenden Schatzsuche für smarte Anleger werden kann. Praxisnah, fundiert und überraschend einfach erklärt – in unserem Sonderbericht „15 Bilanzkennzahlen, die dich zu einem besseren Anleger machen”.

Jetzt lesen und deinen Investment-Kompass schärfen!

More reading

Andre Kulpa besitzt keine der erwähnten Aktien. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von L’Oreal und Netflix.