Beste WordPress Agentur finden
Sie suchen eine WordPress Agentur, die nicht nur schön gestaltet, sondern Ihr Business wirklich weiterbringt? Ob Website, WooCommerce-Shop oder SEO-Optimierung – dieser Leitfaden zeigt...

Sie suchen eine WordPress Agentur, die nicht nur schön gestaltet, sondern Ihr Business wirklich weiterbringt? Ob Website, WooCommerce-Shop oder SEO-Optimierung – dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie die passende Agentur finden, typische Fehler vermeiden und worauf Sie bei Preisen, Leistungen und Spezialisierungen achten sollten.
Warum die Wahl der richtigen WordPress Agentur entscheidend ist
WordPress ist längst mehr als ein Baukastensystem für Hobby-Blogs. Es ist das weltweit meistgenutzte Content-Management-System – und für viele Unternehmen die Basis für ihren digitalen Vertrieb. Doch genau darin liegt die Herausforderung: Wenn jede zweite Webagentur behauptet, WordPress zu beherrschen, wie finden Sie die eine, die zu Ihren Anforderungen passt?
Eine gute WordPress Agentur ist weit mehr als ein technischer Dienstleister. Sie vereint Design, Entwicklung, Suchmaschinenoptimierung und strategisches Denken. Sie versteht Ihr Geschäftsmodell, kennt branchenspezifische Anforderungen und liefert keine Standardlösung von der Stange. Die richtige Wahl entscheidet darüber, ob Ihre Website Kunden gewinnt – oder sie verliert.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Agenturtypen es gibt, wie sich Webdesign-, WooCommerce- und SEO-Agenturen unterscheiden und woran Sie seriöse Anbieter erkennen. Wir geben Ihnen Einblicke in Preise, Vertragsmodelle und zeigen, warum auch der Standort der Agentur eine Rolle spielt – oder eben nicht. Am Ende steht eine praktische Checkliste, mit der Sie Ihre Entscheidung auf ein solides Fundament stellen.
Welche Leistungen bietet eine WordPress Agentur konkret?

Wer eine WordPress Agentur beauftragt, erwartet mehr als nur eine hübsche Website. Es geht um ein stimmiges Gesamtsystem aus Gestaltung, Technik, Funktion und Sichtbarkeit. Genau hier zeigen sich die Unterschiede zwischen durchschnittlichen Dienstleistern und spezialisierten Profis.
Webdesign mit Strategie statt Baukastenlösungen
Eine durchdachte Website beginnt beim Design – doch gutes WordPress Webdesign ist weit mehr als ein schöner Anstrich. Es transportiert Ihre Markenidentität, sorgt für Orientierung und führt Besucher gezielt zu Kontaktformular, Anfrage oder Warenkorb. Professionelle Webdesign-Agenturen, die sich auf WordPress spezialisiert haben, entwickeln responsive Layouts, die sowohl mobil als auch auf dem Desktop überzeugen – stets im Einklang mit Ihrer Corporate Identity. Mit einer 08/15 Homepage Baukasten-Lösung hat das nichts zu tun.
Individuelle Entwicklung für komplexe Anforderungen
Die technische Umsetzung ist das Rückgrat Ihrer Website. Eine gute WordPress Agentur bietet weit mehr als die Installation fertiger Themes: Sie entwickelt eigene WordPress-Templates, erweitert bestehende Funktionen oder erstellt individuelle Plugins, wenn Standardlösungen nicht ausreichen. Gerade bei Schnittstellen zu externen Systemen – etwa CRMs oder Buchhaltungstools – ist fundierte WordPress-Entwicklung unerlässlich. Wer hier spart, zahlt später drauf.
E-Commerce mit WooCommerce: Mehr als nur ein Shop
Wenn Sie Produkte oder Dienstleistungen online verkaufen, sollte Ihre Agentur Erfahrung mit WooCommerce mitbringen. Denn der Aufbau eines Shops ist kein Nebenprojekt. Es geht um Performance, rechtliche Rahmenbedingungen, Nutzerführung und nicht zuletzt die Conversion-Optimierung. Agenturen, die WooCommerce professionell einsetzen, kümmern sich um die komplette Struktur – von der Produktdarstellung bis zum Checkout – und sorgen dafür, dass Ihr Online-Shop sowohl technisch als auch visuell überzeugt.
SEO gehört nicht ans Ende, sondern an den Anfang
Was nützt die schönste Website, wenn sie niemand findet? Eine auf SEO spezialisierte WordPress Agentur denkt Sichtbarkeit von Anfang an mit. Technische Grundlagen wie saubere Quellcodes, schnelle Ladezeiten und Mobile-Optimierung gehören ebenso dazu wie inhaltliche Strategien, Meta-Daten und interne Verlinkungen. Wer WordPress kennt, weiß: Das System ist SEO-freundlich – aber nur dann, wenn man es richtig einsetzt.
Wartung, Updates und Sicherheit – keine lästige Pflicht, sondern Teil des Projekts
Nach dem Livegang beginnt die eigentliche Arbeit: Plugins wollen gepflegt, Backups regelmäßig erstellt und Sicherheitslücken geschlossen werden. Viele Agenturen bieten darum Wartungsverträge an, die Ihre Website langfristig stabil und sicher halten. Professioneller Support beinhaltet auch Monitoring, Fehlerbehebung und Notfallhilfe – besonders wichtig, wenn Ihre Website geschäftskritische Funktionen erfüllt. Und inhaltlich weiter entwickeln muss sich Ihre Website auch, oder?
Speziallösungen: Elementor, LearnDash & Co.
Manche Unternehmen setzen auf spezifische Tools wie Elementor zur Seitenbearbeitung oder LearnDash für E-Learning-Plattformen. Wer mit solchen Systemen arbeitet, sollte gezielt nach Agenturen suchen, die damit praktische Erfahrung haben. Nur so lassen sich Effizienz, Flexibilität und Zukunftssicherheit gewährleisten – ganz gleich, ob es um komplexe Landingpages oder ein skalierbares Schulungsportal geht.
WordPress oder WooCommerce – welche Agentur passt zu Ihrem Projekt?

Bevor Sie eine Agentur beauftragen, sollten Sie eine zentrale Frage beantworten: Brauchen Sie eine klassische Website oder einen vollwertigen Online-Shop? Diese Entscheidung bestimmt maßgeblich, welche Agentur zu Ihnen passt – und welche Kompetenzen dabei gefragt sind.
Die Website als digitales Schaufenster
Wenn Sie in erster Linie eine Unternehmenswebsite, Landingpages oder ein Content-Portal planen, reicht eine spezialisierte WordPress Agentur mit Fokus auf Webdesign, Entwicklung und SEO vollkommen aus. Diese Dienstleister kennen die typischen Anforderungen von Unternehmen – von schlanken Kontaktseiten über ansprechende Teamvorstellungen bis hin zu Performance-Optimierung und Wartungspaketen. Auch individuelle Anforderungen wie Terminbuchung, Mitgliederbereiche oder Mehrsprachigkeit lassen sich mit erfahrenen WordPress Entwicklern elegant umsetzen.
Für viele KMU ist WordPress daher die ideale Plattform: flexibel, erweiterbar, kosteneffizient – vorausgesetzt, die Agentur versteht ihr Handwerk.
Wenn’s ums Verkaufen geht: WooCommerce ist kein Add-on
Sobald Sie digitale oder physische Produkte online verkaufen möchten, bewegen Sie sich im E-Commerce – und hier gelten eigene Spielregeln. WooCommerce ist das führende Shopsystem auf WordPress-Basis, aber es ist kein Plug-and-Play-Modul für Bastler. Es braucht Know-how in den Bereichen Produkthandling, Checkout-Prozess, Zahlungsanbindung, Rechtssicherheit, Ladegeschwindigkeit und Conversion-Optimierung.
Eine echte WooCommerce Agentur begleitet Sie nicht nur bei der technischen Einrichtung, sondern auch bei der strategischen Planung – vom Produktsortiment bis zur Auswahl geeigneter Schnittstellen. Sie erkennen solche Spezialisten an klaren Shop-Referenzen, fundierten Kenntnissen in Shop-Usability und einem Bewusstsein für rechtliche Fallstricke.
Agenturtypen im Vergleich: Was brauchen Sie wirklich?
Projektart | Passende Agentur | Worauf Sie achten sollten |
---|---|---|
Klassische Website | WordPress Agentur / Webdesign Agentur | UX-Kompetenz, Referenzen, saubere Umsetzung |
Blog / Contentportal | WordPress Dienstleister mit SEO-Fokus | Contentstruktur, Ladezeit, technische SEO |
Online-Shop | WooCommerce Agentur oder WordPress Shop Agentur | Erfahrung mit WooCommerce, Checkout, DSGVO |
Lernplattform | Agentur mit LearnDash-Erfahrung | LMS-Know-how, Kurserstellung, Mitgliederbereiche |
Spezialsysteme (z. B. Elementor) | Elementor Agentur oder WordPress Profis | Page Builder-Kompetenz, Performance-Optimierung |
Fazit: Nicht jede WordPress Agentur ist automatisch für Shop-Projekte qualifiziert – und nicht jede WooCommerce Agentur kann ein komplexes Corporate Design sauber in WordPress umsetzen. Definieren Sie deshalb früh, was Ihr Projekt leisten soll – und suchen Sie gezielt nach Partnern mit dem passenden Fokus.
Wie Sie eine geeignete WordPress Agentur erkennen

Die Auswahl einer WordPress Agentur ist kein Glückspiel, sondern eine strategische Entscheidung. Wer sich blind auf das erstbeste Angebot verlässt, riskiert nicht nur schlechte Ergebnisse, sondern langfristige Mehrkosten – durch mangelhafte Technik, unsaubere Umsetzung oder fehlende Weiterentwicklung. Doch woran erkennen Sie eine wirklich geeignete Agentur?
1. Fachliche Spezialisierung statt Bauchladen
Viele Agenturen bezeichnen sich als „Full Service“, doch das ist selten ein Qualitätsmerkmal. Achten Sie darauf, ob sich der Anbieter klar auf WordPress spezialisiert hat – als Entwickler, Webdesigner oder SEO-Partner. Eine gute WordPress Dienstleisterin oder ein erfahrenes Entwicklerteam kann erklären, was sie können – und was nicht.
Professionelle Anbieter verfügen über ein strukturiertes Vorgehen, klare Projektphasen und transparente Kommunikation. Wer sich hingegen bei jeder Rückfrage auf Google-Links beruft oder mit Allgemeinplätzen antwortet, ist wahrscheinlich kein Profi.
2. Referenzen mit Substanz
Schöne Mockups reichen nicht. Bitten Sie gezielt um Projektbeispiele aus Ihrer Branche oder mit ähnlicher Komplexität. Eine seriöse WordPress Werbeagentur zeigt nicht nur Screenshots, sondern erklärt, welche Ziele das Projekt hatte, wie sie vorgegangen ist und welche Ergebnisse erreicht wurden. Sprechen Sie, wenn möglich, mit bestehenden Kunden – und lassen Sie sich nicht nur Google-Bewertungen zeigen, sondern auch konkrete Case Studies.
3. Technisches Know-how sichtbar machen
Agenturen, die mehr können als Themes installieren, sprechen offen über eingesetzte Technologien, Sicherheitskonzepte und Schnittstellen. Fragen Sie nach individuellen Lösungen, nach dem Einsatz von Child-Themes, Custom Post Types oder Page Buildern wie Elementor. Auch die Fähigkeit, einen WooCommerce-Shop rechtskonform und performant aufzusetzen, gehört zu den Basics guter WordPress Agenturen – nicht nur für E-Commerce-Projekte.
4. Prozesse, Kommunikation und Projektführung
Eine Premium WordPress Agentur wird Ihnen nie einfach „eine Website bauen“. Sie beginnt mit einer Anforderungsanalyse, definiert gemeinsam mit Ihnen Ziele und liefert Zwischenstände. Klare Zeitpläne, dedizierte Ansprechpartner und Tools zur Projektabstimmung gehören zum Standard. Achten Sie darauf, wie strukturiert die Agentur schon im Erstkontakt kommuniziert – das ist ein zuverlässiger Indikator für die spätere Zusammenarbeit.
5. Leistungen schwarz auf weiß
Vermeiden Sie Missverständnisse: Ein professioneller Anbieter liefert Ihnen ein detailliertes Angebot – keine Pauschale mit dem Satz „alles drin“. Gute Agenturen definieren klar, was sie übernehmen und was nicht: Wer pflegt Inhalte ein? Wie lange läuft der Support? Was kostet späteres Hosting, Wartung, SEO oder ein technisches Update?

Tipp
Die beste WordPress Agentur für Ihr Projekt erkennen Sie nicht an Hochglanz-Websites oder Versprechen, sondern an fachlicher Tiefe, klaren Prozessen und echter Kommunikation auf Augenhöhe. Wer sich professionell positioniert, wird Sie nicht überreden – sondern mit Kompetenz überzeugen.
Preise und Vertragsmodelle: Was kostet eine WordPress Agentur?

Die Preisfrage ist oft die erste – und leider selten einfach zu beantworten. Denn: Was eine WordPress Agentur kostet, hängt immer vom konkreten Projektziel ab. Es macht einen Unterschied, ob Sie eine einfache Website mit fünf Unterseiten planen oder einen komplexen WooCommerce-Shop mit Schnittstellen, Filtersystem und Multilingual-Funktion. Dennoch lassen sich klare Preisrahmen und Vertragsmodelle benennen, mit denen Sie realistisch kalkulieren können.
Projektpauschale oder Stundensatz – was ist sinnvoller?
Viele Agenturen arbeiten mit Festpreisen – insbesondere für standardisierte Leistungen wie eine WordPress-Website mit definiertem Umfang. Die Vorteile liegen auf der Hand: Planungssicherheit, klare Meilensteine, wenig Diskussionsspielraum bei Änderungswünschen.
Andere Anbieter rechnen nach Aufwand ab – häufig bei individuellen Entwicklungen, längerfristigen Relaunch-Projekten oder agilen Prozessen. Hier liegen typische Stundensätze zwischen 75 und 120 Euro, je nach Agenturgröße und Spezialisierung.
Tipp: Verlangen Sie in beiden Fällen eine transparente Leistungsbeschreibung. Nur so können Sie Angebote vergleichen – und erkennen, ob jemand eine „Website für 800 Euro“ anbietet oder nur ein halbfertiges Theme aufsetzt.
Typische Preisbereiche nach Projekttyp
Projektart | Übliche Preisspanne |
---|---|
Kleine Website (Basis-Theme, 5 Seiten) | 1.500 – 3.000 € |
Individuelles Webdesign mit SEO-Grundlagen | 3.500 – 7.000 € |
Corporate Website mit Schnittstellen | 7.000 – 15.000 € |
WooCommerce-Shop (Basis) | 4.000 – 8.000 € |
WooCommerce mit Sonderfunktionen | 8.000 – 20.000 €+ |
Diese Werte sind keine Fixpreise, aber ein realistischer Rahmen für Angebote aus dem deutschsprachigen Raum. Anbieter mit Spezialisierung – etwa eine WooCommerce Agentur mit Fokus auf E-Commerce – kalkulieren oft höher, liefern dafür aber auch maßgeschneiderte Ergebnisse mit skalierbarer Architektur.
Versteckte Kosten erkennen und vermeiden
Fragen Sie gezielt nach Zusatzleistungen, die nicht im Hauptangebot enthalten sind: Hosting, Support, spätere Anpassungen, Wartung oder SEO-Begleitung. Was anfangs günstig wirkt, kann schnell teuer werden, wenn Updates, Sicherheitsmaßnahmen oder Contentpflege separat berechnet werden.
Beispiel: Eine günstige Website von einer „Website WordPress Agentur“ mag auf den ersten Blick überzeugen – doch ohne regelmäßige Wartung veraltet sie schnell, wird angreifbar oder schlechter auffindbar bei Google.
Wartung, Support und Weiterentwicklung: monatliche Modelle
Viele Agenturen bieten Wartungspakete mit festen Monatskosten zwischen 49 und 250 Euro an – je nach Umfang. Enthalten sind oft:
- Plugin- und Core-Updates
- Backups und Sicherheitschecks
- Supportzeiten und Notfallservice
- kleinere redaktionelle oder technische Anpassungen
Gerade wenn Sie keine eigene IT-Abteilung haben, lohnt sich diese Investition – denn eine vernachlässigte WordPress-Seite ist nicht nur unsicher, sondern wirkt auch unprofessionell.

Fragen, fragen, fragen
Eine gute WordPress Agentur kostet Geld – aber schlecht umgesetzte Projekte kosten Zeit, Nerven und verlorene Kunden. Entscheidend ist nicht der Preis an sich, sondern Transparenz, Verlässlichkeit und ein langfristiger Nutzen. Fragen Sie offen nach Vertragsdetails, Laufzeiten und späteren Folgekosten – und lassen Sie sich nichts versprechen, was sich später als Paketfalle entpuppt.
Regional oder remote? Standortfragen und persönliche Betreuung
Die Digitalisierung hat vieles verändert – auch die Art, wie Unternehmen mit Dienstleistern zusammenarbeiten. Früher galt: Wer eine Agentur suchte, wählte bevorzugt einen Anbieter in der Nähe. Heute lautet die entscheidende Frage: Brauchen Sie eine lokale WordPress Agentur – oder zählt vor allem fachliche Kompetenz, ganz gleich wo der Anbieter sitzt?
Die Vorteile lokaler Agenturen – wenn Nähe zählt
Ein persönliches Kennenlernen vor Ort schafft Vertrauen. Gerade bei komplexen Projekten kann es hilfreich sein, sich mit der Agentur an einen Tisch zu setzen, Anforderungen zu besprechen, Ideen zu skizzieren oder gemeinsam auf Zwischenstände zu blicken. Wer Wert auf feste Ansprechpartner, enge Abstimmung und regionale Vernetzung legt, wird bei einer WordPress Agentur im Rhein-Main-Gebiet, in Bergisch Gladbach oder anderen Ballungsräumen fündig.
Lokale Anbieter kennen oft die regionalen Märkte, ticken ähnlich in Sachen Arbeitskultur und sind im Zweifelsfall schnell greifbar – ein Pluspunkt bei kurzfristigen Anpassungen oder in Notfällen.
Remote-Agenturen: Spezialisten ohne Grenzen
Auf der anderen Seite stehen spezialisierte WordPress Dienstleister, die vollständig remote arbeiten – oft mit Kunden in ganz Deutschland, der Schweiz oder Österreich. Hier punkten vor allem die Fachkompetenz, schlanke Prozesse und moderne Tools für Zusammenarbeit, Projektsteuerung und Kommunikation.
Eine WordPress Agentur, die remote arbeitet, setzt auf strukturierte Abläufe, digitale Abstimmungen und maximale Effizienz. Meetings finden via Zoom statt, Feedback läuft über Tools wie Notion, Trello oder Figma – und viele Kunden empfinden diese Form der Zusammenarbeit sogar als zeitsparender und fokussierter.
Was wirklich zählt: Erfahrung, Struktur, Vertrauen
Ob regional oder remote: Entscheidend ist nicht die Entfernung, sondern wie die Zusammenarbeit gestaltet wird. Eine regionale Werbeagentur mit WordPress-Angebot bringt Ihnen nichts, wenn sie veraltet arbeitet und Ihre Anforderungen nicht versteht. Umgekehrt kann eine Agentur aus einer anderen Stadt zur idealen Partnerin werden – wenn sie Ihre Sprache spricht, Prozesse klar abbildet und regelmäßig Ergebnisse liefert.
Setzen Sie daher nicht blind auf Nähe – sondern auf Qualität. Achten Sie auf:
- strukturierte Projektführung,
- transparente Kommunikation,
- klar dokumentierte Ergebnisse und
- ein echtes Verständnis für Ihre geschäftlichen Ziele.
Die Standortfrage verliert im digitalen Zeitalter an Bedeutung – sofern die Agentur professionell arbeitet. Ob Sie sich für eine WordPress Agentur in Ihrer Region oder einen überregionalen Spezialisten entscheiden, hängt nicht von der Postleitzahl ab, sondern von der Passung. Und die entsteht durch Klarheit, Kompetenz und Verlässlichkeit – nicht durch räumliche Nähe.
Die häufigsten Fehler bei der Agenturauswahl – und wie Sie diese vermeiden
Die Zusammenarbeit mit einer WordPress Agentur kann zum Erfolg führen – oder zum Dauerärgernis. Viele Probleme entstehen nicht durch bösen Willen, sondern durch unpräzise Erwartungen, vage Kommunikation und fehlende Kontrolle. Damit Ihnen das nicht passiert, lohnt sich ein Blick auf die typischen Stolperfallen – und wie Sie ihnen souverän begegnen.
Tabelle: Häufige Fehler vs. professionelle Herangehensweise
Fehler | Was stattdessen sinnvoll wäre |
---|---|
Auswahl nach dem niedrigsten Preis | Fokus auf Leistungsumfang, Erfahrung und langfristigen Nutzen |
Kein schriftliches Pflichtenheft | Gemeinsame Zieldefinition mit konkretem Anforderungskatalog |
Zu schnelle Beauftragung ohne Vergleich | Angebote vergleichen, Referenzen prüfen, Fragen stellen |
Verzicht auf SEO in der frühen Projektphase | SEO von Anfang an mitdenken – technisch und inhaltlich |
Fehlende Wartungsstrategie | Direkt Wartung & Support mit einplanen |
Vertrauen auf Eigenentwicklungen ohne Übergabe | Dokumentation und Zugänge im Vertrag sichern |
Kommunikation nur auf Zuruf | Regelmäßige Abstimmungen, feste Ansprechpartner, Projekttools nutzen |
Agentur ohne WordPress-Schwerpunkt engagiert | Nur spezialisierte WordPress Dienstleister oder WooCommerce Agenturen wählen |
Checkliste: Sind Sie bereit für die Auswahl Ihrer WordPress Agentur?
☐ Haben Sie das Ziel Ihres Projekts konkret beschrieben – inkl. Funktionen, Zielgruppen und gewünschtem Ergebnis?
☐ Liegen Ihnen mindestens zwei schriftliche Angebote mit vergleichbarem Umfang vor?
☐ Wissen Sie, ob die Agentur echte WordPress-Kompetenz besitzt – oder nur mit Templates arbeitet?
☐ Sind SEO, Ladezeit und Sicherheit von Anfang an Teil des Angebots?
☐ Haben Sie geklärt, wer welche Inhalte liefert und wie redaktionelle Aufgaben verteilt sind?
☐ Ist die technische Betreuung nach dem Launch geregelt (Wartung, Updates, Support)?
☐ Haben Sie Zugriff auf alle Systeme und Backups – auch bei einer späteren Trennung?
☐ Wurde Ihnen erklärt, welche Tools für Projektmanagement und Kommunikation genutzt werden?
☐ Gibt es einen Zeitplan mit klaren Meilensteinen und Abnahmeschritten?
☐ Haben Sie mit einem echten Entscheider der Agentur gesprochen – nicht nur mit einem Verkäufer?
Die häufigsten Fehler bei der Auswahl einer WordPress Agentur entstehen nicht durch Unwissen, sondern durch fehlende Systematik. Wer sich gut vorbereitet, die richtigen Fragen stellt und Angebote strukturiert prüft, reduziert das Risiko erheblich – und erhöht die Chance, einen echten Partner statt eines Problems zu gewinnen.
Checkliste für Ihre Agenturauswahl
Eine WordPress Agentur zu finden, ist nicht schwer. Die richtige auszuwählen – das ist die wahre Kunst. Zwischen leeren Versprechen, glatten Verkaufsargumenten und überfrachteten Leistungsangeboten braucht es eine strukturierte Prüfung. Die folgende Checkliste stellt sicher, dass Sie nicht nur irgendeine Agentur beauftragen, sondern die richtige.
✅ Checkliste mit Begründungen
Frage | Warum das wichtig ist |
---|---|
Haben Sie das Ziel Ihres Projekts definiert – inkl. Funktionen, Zielgruppe und Ergebnis? | Ohne ein klar formuliertes Ziel arbeiten Agenturen ins Blaue. Wer weiß, was er erreichen will, bekommt bessere Angebote und vermeidet Missverständnisse. |
Liegt Ihnen ein schriftliches Angebot mit Leistungsumfang und Konditionen vor? | Nur Angebote, die schwarz auf weiß formuliert sind, lassen sich rechtlich, wirtschaftlich und inhaltlich vergleichen. Mündliche Absprachen reichen nicht. |
Konnte die Agentur WordPress-Expertise und Referenzen nachweisen? | Echte WordPress Agenturen können zeigen, was sie können – mit konkreten Beispielen, Kundenfeedback und Branchenerfahrung. Aussagen ohne Belege sind wertlos. |
Ist SEO (Suchmaschinenoptimierung) zentrales Element des Angebots? | Eine nicht optimierte Website ist wie ein Geschäft ohne Eingangstür. SEO gehört nicht ans Ende, sondern in jede Planungsphase – sonst bleibt die Seite unsichtbar. |
Wurde die Lieferung und Pflege von Inhalten klar geregelt? | Viele Konflikte entstehen, weil nicht klar ist, wer was liefert. Inhalte, Bilder, Übersetzungen: Je früher das geklärt ist, desto reibungsloser läuft das Projekt. |
Sind Wartung, Updates und Support für die Zeit nach dem Launch abgedeckt? | Nach dem Go-Live beginnt der technische Alltag. Ohne vertraglich geregelte Betreuung riskieren Sie Sicherheitslücken, Ausfälle oder veraltete Plugins. |
Erhalten Sie Zugriff auf alle Systeme sowie Backups zu Ihrer Website? | Sie sollten nie in Abhängigkeit geraten. Admin-Zugänge, Hostingdaten und Sicherungen gehören Ihnen – nicht der Agentur. Das schützt Ihre digitale Unabhängigkeit. |
Kamen Frage- und Abstimmungsprozesse zur Sprache? | Professionelle Agenturen planen Meilensteine, Feedbackschleifen und klare Kommunikationswege. Wer darauf verzichtet, produziert Chaos und Frust. |
Liegt ein Zeitplan mit definierten Meilensteinen und Abnahmen vor? | Ohne Zeitrahmen verzögern sich Projekte unkontrolliert. Klare Etappen sichern Fortschritt, Qualität und verhindern teure Nacharbeiten. |
Haben Sie mit einem Entscheider gesprochen – nicht nur mit dem Vertrieb? | Der beste Pitch nützt nichts, wenn die Umsetzung von anderen übernommen wird. Sie müssen wissen, wer Ihr Projekt wirklich betreut – und wie dieser Mensch denkt. |