"Die Höhle der Löwen": Ein Löffel Hautstraffung zum Frühstück: Corridge im Test

Corridge: das Porridge mit Kollagen. Schnell und vollgepackt mit Nährstoffen für einen starken Start in den Tag, so zumindest das Versprechen. Aber schmeckt das auch? Ein Test.

Mai 5, 2025 - 17:05
 0
"Die Höhle der Löwen": Ein Löffel Hautstraffung zum Frühstück: Corridge im Test

Corridge: das Porridge mit Kollagen. Schnell und vollgepackt mit Nährstoffen für einen starken Start in den Tag, so zumindest das Versprechen. Aber schmeckt das auch? Ein Test.

Es ist Frühstückszeit. Und während einige von uns noch verschlafen auf den Kaffee warten, haben zwei Frauen längst eine kleine Frühstücksrevolution gestartet. Corridge heißt ihre Antwort auf den stressigen Alltag, schlechte Kantinen und schnelles, aber nährstoffarmes Essen. Dahinter stecken Mirjam und Ellen Spinnenhirn – Mutter und Tochter – die zeigen, wie aus einem echten Bedürfnis ein Produkt wird, das so schlicht wie genial ist: ein funktionales Porridge mit Kollagen, Kokos oder Banane und allem, was der Körper am Morgen braucht. Die beiden Gründerinnen stellen ihr Produkt in der Vox-Gründershow "Die Höhle der Löwen" vor. Der stern hat es vorab getestet.

Corridge: Die Idee dahinter

Die Idee ist aus dem Leben gegriffen: Ellen, mitten im Studium und erstmals im Berufsalltag angekommen, merkte schnell, dass eine gesunde Ernährung unter Zeitdruck oft als Erstes hinten runterfällt. Viele kennen das. Morgens bleibt kaum Zeit, mittags gibt’s nur das nächstbeste Brötchen, und abends fehlt die Energie für Selbstgekochtes. Beim nächsten Familienbesuch kam die Frage auf: Warum gibt es eigentlich kein Frühstück, das schnell, lecker, vollwertig und trotzdem gut für den Körper ist? Ein Porridge war die Antwort – aber eines mit Tiefgang. So entstand Corridge.

Was Corridge von anderen Frühstücksprodukten abhebt, ist nicht nur das Design oder der praktische Portionsbeutel. Es ist vor allem die Zutatenliste. 70 Gramm pro Beutel, davon 67,5 Prozent Haferflocken – eine bewährte Basis voller Beta-Glucane, die den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen und lange satt machen. Hinzu kommt Haferdrinkpulver, das für eine angenehm cremige Textur sorgt. Und dann das Besondere: 14,3 Prozent hydrolysiertes Rinderkollagen. Das bedeutet: 10 Gramm pro Portion – genau die Menge, die Expertinnen und Experten als Tagesdosis empfehlen.

Was ist Kollagen eigentlich – und warum sollte man es zu sich nehmen?

Kollagen macht rund ein Drittel aller körpereigenen Proteine aus und bildet das strukturelle Fundament für Haut, Knochen, Bänder und Bindegewebe. Mit anderen Worten: Ohne Kollagen wären wir nicht besonders stabil. Leider produziert der Körper ab etwa Mitte 20 immer weniger davon – die Haut verliert an Spannkraft, Gelenke werden steifer, die Regeneration verlangsamt sich. Durch hydrolysiertes Kollagen – also Kollagen, das in kleinere Peptide zerlegt wurde – kann der Körper diese Bausteine wieder leichter aufnehmen und verwerten, so das Werbeversprechen der Herstellerinnen und Hersteller. Die Studienlage lässt jedoch zu wünschen übrig. Immerhin: Schaden kann extra zugefügtes Kollagen nicht. 

Wer mehr über Kollagenpulver und seine Wirkung erfahren möchte, kann hier mehr erfahren:

Corridge aus DHDL im Praxistest

Neben Hafer und Kollagen enthält Corridge Kokos noch 4,1 Prozent Kokosnusspulver – eine Mischung aus Kokosmilch, -paste und -mehl. Es verleiht dem Porridge eine angenehme, leicht exotische Note, ohne künstlich oder zu dominant zu wirken. Abgerundet wird das Ganze mit unjodiertem Steinsalz und echter Bourbon-Vanille – kein Vanillin, kein Aroma, sondern echte Schote. Gesüßt wird nicht, und das schmeckt man im besten Sinne: Das Porridge hat eine natürliche Grundnote, die Raum lässt für individuelle Toppings – seien es Bananen, Skyr, Blaubeeren oder ein paar gehackte Nüsse. Falls Sie nicht auf Kokos stehen, ist das Corridge mit Bananenflavour vielleicht die richtige Wahl.

Der stern testet Corridge.
Corridge im Praxistest – getoppt mit Banane, Walnüssen, Blaubeeren und Skyr

In der Praxis überzeugt Corridge vor allem durch seine Einfachheit: Tüte auf, mit 100 Milliliter heißem Wasser verrühren, zwei Minuten warten, fertig. Kein Kochen, kein Umfüllen, kein Abmessen. Perfekt fürs Büro, für unterwegs oder für alle, die morgens mehr Energie als Zeit haben.

Bleibt noch die Preisfrage: 29,90 Euro für 10 Portionen – das klingt erstmal viel für Haferbrei. Doch rechnet man Kollagen-Supplemente, Proteinquellen und Bio-Zutaten einzeln zusammen, wird klar: Corridge ist kein günstiger Snack, sondern eine durchdachte Frühstückslösung mit echtem funktionellen Mehrwert.

Fazit: Corridge ist eine smarte Antwort auf moderne Ernährungslücken – ehrlich, hochwertig und überraschend lecker. Einziges Manko: Die versprochenen sechs Stunden hält Corridge allein nicht satt. Deswegen empfiehlt es sich, mit Früchten oder Nüssen aufzustocken. Wer aber morgens gut versorgt in den Tag starten will, könnte in Corridge seinen neuen Frühstückshelden finden. Ob mit oder ohne Löwendeal.

Für 50.000 Euro bieten die Gründerinnen im Gegenzug 20 Prozent ihrer Firmenanteile an. Ob eine "Die Höhle der Löwen"-Investorin oder ein -Investor von der Idee begeistert ist, sehen Sie am Montagabend (5. Mai 2025) ab 20.15 Uhr auf Vox oder schon eine Woche vorher auf RTL+.

Transparenzhinweis: Der stern ist wie Vox ein Teil von RTL Deutschland.