Für den heutigen Beitrag hatte ich das Glück, mit der Neurowissenschaftlerin und Psychologin Dr. Daniela Sammler sprechen zu können, die sich seit über zwei Jahrzehnten mit der Frage beschäftigt, wie unser Hirn Musik und Sprache verarbeitet. Als Leiterin der Forschungsgruppe Neurokognition von Musik und Sprache am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt a.M. bewegt ihre Gruppe sich an der spannenden Schnittstelle beider Domänen. Ihre Arbeit vereint klinische Beobachtungen, grundlegende Hirnforschung und interdisziplinäre Perspektiven. Das Ziel: Verstehen, was in unseren Köpfen passiert, wenn wir sprechen, zuhören, singen oder Musik hören. In unserem Gespräch gibt sie nicht nur Einblicke in aktuelle neurowissenschaftliche …