Rhabarber einfrieren: So klappt´s
Rhabarber ist lecker – aber nur sehr begrenzt saisonal verfügbar. Damit sie länger etwas davon haben, können Sie Rhabarber einfrieren. Wir erklären, was man beachten muss.Ein spannender Fakt vorab: Rhabarber ist eigentlich ein Gemüse. Dennoch wird die Pflanze häufig wie Obst verwendet: Denn in Marmelade, Kuchen oder Kompott kommt der säuerlich-frische Geschmack besonders gut zu Geltung. Erntesaison hat das Gemüse ab April bis Juni. Da der Oxalsäuregehalt im Rhabarber stetig ansteigt, sollte das Frühlingsgemüse ab Mitte Juni nicht mehr geerntet werden. Bis dahin ist der hohe Oxalsäuregehalt nach Angaben des Bundeszentrums für Ernährung unproblematisch. Rhabarber einfrieren: So geht´s Wenn man auch in der kalten Jahreszeit Rhabarber essen möchte oder eine reiche Ernte hat und nicht alles verbrauchen kann, kann man die Stängel einfrieren. Das geschieht am besten so schnell wie möglich: Rhabarber verliert nach der Ernte schnell an Wasser und trocknet aus. Der Einfrierprozess ist simpel: Gemüse waschen. Rhabarber schälen (besonders wenn die Schale alt und faserig ist). Stängel in etwa zwei bis drei Zentimeter große Stücke schneiden. Optional blanchieren: Wenn der Rhabarber einen milderen Geschmack bekommen soll, kann man die Stücke für ein bis zwei Minuten in kochendes Wasser geben und anschließend mit Eiswasser abschrecken. Das hilft, die enzymatische Aktivität zu stoppen und sorgt dafür, dass der Rhabarber im Tiefkühlfach länger haltbar ist. Auch geht beim Blanchieren Oxalsäure verloren. Ebenfalls optional: Vorfrieren. Damit die Stücke nicht im Gefrierbeutel verkleben, kann man sie auf einem kleinen Back- oder Kuchenblech verteilen und für 1-2 Stunden vorfrieren. Die gefrorenen Stücke in Gefrierbeutel oder luftdichte Dosen umfüllen. Dabei Luft herausdrücken, um Gefrierbrand zu vermeiden. Laut Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) ist eingefrorener Rhabarber im Tiefkühlfach bei -18 Grad bis zu zwölf Monate haltbar. Tipp: Der Rhabarber kann direkt tiefgekühlt für Kuchen oder Kompott weiterverarbeitet werden – das vorherige Auftauen ist nicht nötig. Es ist Rhabarberzeit! Frisch schmecken die Stangen in Kuchen, Kompott und Konfitüre. Wir geben Tipps zum Kauf und Kochen und zeigen, wie gesund Rhabarber tatsächlich ist.Weiterlesen auf oekotest.de: Wie gesund ist Rhabarber? Tipps zum Kaufen und Kochen Pflaumen, Kirschen und Co.: Steinobst einfrieren und haltbar machen - so klappt es Tofu einfrieren: Deshalb ist es eine gute Idee


Rhabarber ist lecker – aber nur sehr begrenzt saisonal verfügbar. Damit sie länger etwas davon haben, können Sie Rhabarber einfrieren. Wir erklären, was man beachten muss.
Ein spannender Fakt vorab: Rhabarber ist eigentlich ein Gemüse. Dennoch wird die Pflanze häufig wie Obst verwendet: Denn in Marmelade, Kuchen oder Kompott kommt der säuerlich-frische Geschmack besonders gut zu Geltung.
Erntesaison hat das Gemüse ab April bis Juni. Da der Oxalsäuregehalt im Rhabarber stetig ansteigt, sollte das Frühlingsgemüse ab Mitte Juni nicht mehr geerntet werden. Bis dahin ist der hohe Oxalsäuregehalt nach Angaben des Bundeszentrums für Ernährung unproblematisch.
Rhabarber einfrieren: So geht´s
Wenn man auch in der kalten Jahreszeit Rhabarber essen möchte oder eine reiche Ernte hat und nicht alles verbrauchen kann, kann man die Stängel einfrieren. Das geschieht am besten so schnell wie möglich: Rhabarber verliert nach der Ernte schnell an Wasser und trocknet aus.
Der Einfrierprozess ist simpel:
- Gemüse waschen.
- Rhabarber schälen (besonders wenn die Schale alt und faserig ist).
- Stängel in etwa zwei bis drei Zentimeter große Stücke schneiden.
- Optional blanchieren: Wenn der Rhabarber einen milderen Geschmack bekommen soll, kann man die Stücke für ein bis zwei Minuten in kochendes Wasser geben und anschließend mit Eiswasser abschrecken. Das hilft, die enzymatische Aktivität zu stoppen und sorgt dafür, dass der Rhabarber im Tiefkühlfach länger haltbar ist. Auch geht beim Blanchieren Oxalsäure verloren.
- Ebenfalls optional: Vorfrieren. Damit die Stücke nicht im Gefrierbeutel verkleben, kann man sie auf einem kleinen Back- oder Kuchenblech verteilen und für 1-2 Stunden vorfrieren.
- Die gefrorenen Stücke in Gefrierbeutel oder luftdichte Dosen umfüllen. Dabei Luft herausdrücken, um Gefrierbrand zu vermeiden.
Laut Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) ist eingefrorener Rhabarber im Tiefkühlfach bei -18 Grad bis zu zwölf Monate haltbar.
Tipp: Der Rhabarber kann direkt tiefgekühlt für Kuchen oder Kompott weiterverarbeitet werden – das vorherige Auftauen ist nicht nötig.
Es ist Rhabarberzeit! Frisch schmecken die Stangen in Kuchen, Kompott und Konfitüre. Wir geben Tipps zum Kauf und Kochen und zeigen, wie gesund Rhabarber tatsächlich ist.
Weiterlesen auf oekotest.de: