Reise-Knigge: Vibrator, Essen, Füße: Dinge, die man im Flugzeug nicht machen sollte

Im Flugzeug kommen Menschen einander sehr nach. Besonders jetzt in der Reisezeit gilt es, ein paar einfache Regeln zu beachten, damit der Flug für alle erträglich bleibt.

Apr 15, 2025 - 17:31
 0
Reise-Knigge: Vibrator, Essen, Füße: Dinge, die man im Flugzeug nicht machen sollte

Im Flugzeug kommen Menschen einander sehr nach. Besonders jetzt in der Reisezeit gilt es, ein paar einfache Regeln zu beachten, damit der Flug für alle erträglich bleibt.

In Flugzeugen ist es in den vergangenen Jahren immer enger geworden. Die Abstände zwischen den Sitzplätzen sind geschrumpft und damit auch die Passagierinnen und Passagiere näher zusammengerückt. Damit es durch die Nähe nicht zu Streit kommt, erfordert es einiges an gegenseitigem Respekt und Rücksichtnahme – besonders auf Langstreckenflügen. Nicht immer gelingt das. Auf einem Jetstar-Airways-Flug von Bali in Indonesien ins australische Melbourne gerieten zum Beispiel zwei Passagiere kürzlich in eine handfeste Schlägerei. Und ließen sich erst durch Flugbegleiterinnen voneinander trennen. Solche Streitigkeiten können Folgen für die beteiligten Reisenden haben. Im September sperrte die Fluglinie Cathay Pacific ein Paar für weitere Flüge. Im Streit über zu weit zurückgestellte Sitzlehnen auf der Reise von Hongkong nach London hatten sie homophobe Beschimpfungen benutzt.

Das Online-Portal "Passenger Shaming" nennt sich selbst "Curator of cringe", was so viel heißt wie Kurator des Fremdschämens. Es führt eine Liste mit den besten und kuriosesten Zwischenfällen an Bord von Flugzeugen. Dem Einfallsreichtum scheint da keine Grenze gesetzt. Das geht von Handgepäck-Koffern, die plötzlich laut zu vibrieren beginnen – weil der eingepackte Vibrator sich eingeschaltet hat, über eine Passagierin, die versucht, ihre mitreisende Katze in ihrer Tasche ins Handgepäckfach zu stopfen, bis zu einem Mann, aus dessen Abszess am Bein eine eklig gelbe Flüssigkeit auf den Boden läuft.

Auf dem Flug sollten nackte Füße verboten sein

Damit die Reise für alle ein angenehmes Erlebnis bleibt, hier einige Empfehlungen, was man an Bord eines Flugzeugs besser unterlassen sollte:

  1. Nägel abknipsen, feilen – oder lackieren, die langen Haare bürsten, die Füße eincremen: Jede Art von ausgiebiger Körperpflege ist im Flugzeug fehl am Platz. Kein Sitznachbar freut sich, wenn der Knipser die Nägel im hohen Bogen durch die Luft segeln lässt. Dasselbe gilt übrigens auch für den feinen Staub, den eine Nagelfeile erzeugt. Die Belüftungssysteme von Flugzeugen sind schon gut – aber nicht so gut.
  2. Nur in Socken zur Toilette zu gehen, mag auf den ersten Blick sehr bequem sein. Und natürlich ist es auch angenehmer, wenn man an Bord keine engen Schuhe trägt. Aber: Die Flüssigkeit auf dem Boden der Flugzeug-Toiletten ist in den seltensten Fällen Wasser. Den Rest überlasse ich hier Ihrer Fantasie. Und spätestens auf dem Rückweg trägt man das alles aus der Toilette über den Fußboden zurück an den Platz.
  3. Wenn wir schon über Füße reden: Das Netz ist voll mit Bildern von Menschen, die ihre nackten Füße zwischen den Sitzen auf Armlehnen zu ihren Mitreisenden nach vorn strecken. Oder sogar die Monitore mit den nackten Zehen bedienen. Das klingt nicht nur eklig, sondern ist auch unhygienisch. Der Fußpilz lässt grüßen. Und selbst, wenn man den nicht hat, ist das eine Belästigung für die Menschen in den Reihen vor einem.
  4. Auch wenn es oft unbeabsichtigt passiert: Lange Haare können auch zu einem Problem in engen Flugzeugen werden. Nämlich dann, wenn sie über den eigenen Sitz hinaus nach hinten gelegt werden – und so für den Passagier oder die Passagierin dahinter den Blick auf den Monitor versperren. Ich hatte einmal auf einem Flug in den USA neben mir eine Frau sitzen, die ihre Haare erst bürstete und dann in Lockenwickler aufdrehte. Das reichte aber noch nicht. Nachdem sie nach 30 Minuten damit fertig war, sprühte sie alles mit Haarspray an. Zumindest fast alles, denn schnell eilte eine Flugbegleiterin heran, die sie darauf hinwies, dass das eine Belästigung für andere sein könnte.
  5. Es lässt sich nicht immer vermeiden, aber schlafend den Kopf auf der Schulter von Mitreisenden abzulegen ist ebenfalls ein No-Go. Vor allem für die Personen im Mittelplatz ist es schon so sehr eng, da fühlt sich eine solche Vertraulichkeit gleich noch viel unangenehmer an. Nehmen Sie ein Nackenkissen mit an Bord – das hält den Kopf dort, wo er hingehört. Und für alle, die am Gang oder am Fenster sitzen, gilt: Die Armlehnen in der Mitte sind tabu – sie gehören der Person auf dem Mittelplatz.
  6. Über Essen an Bord von Flugzeugen wurde in der Vergangenheit schon viel diskutiert. Qualität und Geschmack sind oft wirklich übel. Deswegen greifen immer mehr zu selbst mitgebrachten Speisen. Das ist auch grundsätzlich in Ordnung. Aber es gibt auch Reisende, die es für eine gute Idee halten, an Bord eines Flugzeuges eine Dose Thunfisch zu öffnen oder einen Jalapeño-Burger mit Knoblauch-Mayo zu verspeisen. Auch wenn das Ihr Lieblingsessen sein sollte, widerstehen Sie dem Verlangen. Wie schon weiter oben gesagt: Die Lüftung in Flugzeugen ist gut, aber nicht so gut.
  7. Kürzlich saß im Flieger neben mir eine Frau, die Sonnenblumenkerne aß. Das mag geruchlos sein, war aber ebenso nervig. Jeder Kern wurde einzeln erst abgelutscht, dann mit den Zähnen geknackt. Die Schale wiederum mit den Fingern aus dem Mund geholt – oder laut spuckend in den Papierbeutel der Airline verfrachtet. Nicht immer traf die Spucke dabei ihr Ziel, die Schalen auch nicht und die angeschleckten Finger wurden auch nicht gewaschen zwischendurch. Ich sage nur so viel: Die Armlehnen zwischen uns habe ich nicht angefasst.
  8. Auf demselben Flug hielt es ein junges Pärchen für eine gute Idee, die Windel seines Kindes mitten im Gang liegend zu wechseln. Das sorgte für allerlei Aufregung, da der Gang für fast 15 Minuten versperrt war. Das Kind hatte nämlich wenig Lust auf den Wechsel. Und hatte dazu nicht nur Urin in der Windel, sondern das, was man unter Eltern das "große Geschäft" nennt. Als dann endlich alles erledigt war, der Junge noch einmal halbnackt im Gang stand, lag der Geruch für mindestens noch 20 Minuten in der Luft.
  9. Kleidung ist auch ein wichtiges Thema an Bord von Flugzeugen. Vielen ist es zu kalt, manchen zu heiß. Und einige, wenn die Lüftung am Platz nicht ausreichend kühlt, neigen dazu, Kleidungsstücke abzulegen. Es gibt zahlreiche Berichte über Passagiere und Passagierinnen, die nur noch in Unterwäsche bekleidet durch die Gänge schlendern. Auch hier gilt die Faustregel: Zeigen Sie nicht zu viel Haut, Ihre Mitreisenden werden es Ihnen danken.
  10. Und dann noch der Klassiker unter den Streitthemen an Bord: die Rückenlehne und wie weit man sie nach hinten stellen darf. Darüber sind sogar schon Schlägereien entbrannt (siehe oben). Durch die immer enger werdenden Sitzabstände erfordert eine Flugreise gegenseitigen Respekt. Besonders große Passagiere sind regelrecht eingeklemmt in den Sitzen. Kommt dann eine Lehne noch weit nach hinten, kann das je nach Länge der Reise zur Nervenprobe werden. Deswegen sollte man seine Lehne eigentlich niemals bis zum Anschlag nach hinten stellen. Sie sollte immer so sein, dass die Person hinter einem noch ausreichend Beinfreiheit hat. Und während des Essens sollten die Sitze ganz aufgerichtet sein.