Business-Bild-Vergleich 2025: Audi A6 C9 trifft BMW 5er G60

Beinahe wäre der neue Audi A6 2025 als A7 auf den Markt gekommen, doch rein optisch sieht man der Limousine den in letzter Minute geplatzten …

Apr 15, 2025 - 21:14
 0
Business-Bild-Vergleich 2025: Audi A6 C9 trifft BMW 5er G60

Beinahe wäre der neue Audi A6 2025 als A7 auf den Markt gekommen, doch rein optisch sieht man der Limousine den in letzter Minute geplatzten Namenswechsel nicht an: Die sechste A6-Generation präsentiert sich optisch als klare Evolution des Vorgängers, zieht aber vielleicht gerade daraus ihre Stärke – denn auf größere Design-Experimente wird bewusst verzichtet, stattdessen bekommen die Kunden einen deutlich weiterentwickelten, aber doch vertraut wirkenden Bekannten. Im Vergleich dazu ist der aktuelle BMW 5er (G60) einen ganz anderen Weg gegangen, schließlich hat er optisch kaum Gemeinsamkeiten mit seinem Vorgänger (G30).

In unserem Bild-Vergleich der beiden Business-Limousinen trifft der neue Audi A6 (C9) auf den BMW 5er (G60), wobei beide ohne ihr optionales Sportpaket antreten. Zwar ist der Audi mit einer Länge von 4,99 Meter sechs Zentimeter länger als sein Vorgänger, er bleibt aber auch sieben Zentimeter hinter der Länge des aktuellen 5ers. Knapp sieben Zentimeter liegen auch beim Radstand zwischen beiden Modellen, sodass sich eine ähnliche Gesamtlänge der Überhänge ergibt. "

Die insgesamt größeren Abmessungen machen sich auch beim Laderaum bemerkbar, denn der 5er bietet mit 520 Litern knapp 30 Liter mehr Stauraum als der A6 – der Ingolstädter bleibt damit zumindest wesentlich näher an seinem Münchner Rivalen als im Fall der Kombis, denn beim Vergleich von Audi A6 Avant (C9) und BMW 5er Touring (G61) liegen fast 170 Liter zwischen den beiden.

Während das kleinere Kofferraumvolumen im Fall der Edel-Kombis durchaus kaufentscheidend sein kann, dürften die meisten Kunden der Limousine größeren Wert auf andere Faktoren legen. Hierbei könnten die Unterschiede beim Innenraum-Konzept eine große Rolle spielen, denn der Audi A6 2025 bietet neben einem großen Curved-Display auch ein eigenständiges Beifahrer-Display. Generell verspricht Audi einen markentypisch-hochwertigen Innenraum, doch auch der zuletzt vielkritisierte 5er geht seit März mit aufgewerteten Details an den Start.

Bei den Antrieben ist es für einen abschließenden Vergleich noch zu früh, weil für den neuen Audi A6 noch nicht alle Motoren verfügbar sind. Zum Start gibt es wie beim Avant den 520i-Rivalen 2.0 TFSI mit 150 kW (204 PS), den 520d-Gegner 2.0 TDI mit ebenfalls 150 kW / 204 PS und den 367 PS starken A6 3.0 TFSI. Ein Gegenstück zum BMW 540d mit Sechszylinder-Diesel fehlt derzeit ebenso wie Plug-in-Hybride als Alternative zu 530e und 550e.

Wie sich die beiden Bayern optisch gegenüberstehen, zeigt unser Bild-Vergleich aus vergleichbaren Perspektiven:

(Fotos: Audi / BMW)