NEU: Webinar »Barrierefreiheit in Web & Design EXTENDED«

Unser neues Webinar am 16. und 17. Juni 2025 gibt einen praxisnahen Einblick in Gestaltungsprozesse, technische Hintergründe und rechtliche Anforderungen. Wir zeigen euch, wie ihr Barrierefreiheit systematisch in euren Workflow integriert – von ...

Mai 12, 2025 - 13:00
 0
NEU: Webinar »Barrierefreiheit in Web & Design EXTENDED«
Unser neues Webinar am 16. und 17. Juni 2025 gibt einen praxisnahen Einblick in Gestaltungsprozesse, technische Hintergründe und rechtliche Anforderungen. Wir zeigen euch, wie ihr Barrierefreiheit systematisch in euren Workflow integriert – von der ersten Idee über Developer-Handoff bis zum Testing.

Lernt inklusive Webseiten zu gestalten mit unserem neuen Webinar
Mit unserem neuen Webinar möchten wir euch zeigen: Barrierefreiheit ist kein Mehraufwand – sondern ein Qualitätsmerkmal. Und der beste Weg, digitales Design zukunftsfähig zu machen.
Ein barrierefreies Web ist kein Nice-to-have, sondern die Voraussetzung für digitale Teilhabe. Digitale Barrierefreiheit bedeutet, Websites und Experiences so zu gestalten, dass sie für alle Menschen zugänglich und nutzbar sind: unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen. Ende Juni 2025 wird mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes aus dieser Haltung eine gesetzliche Verpflichtung – auch für private Unternehmen.
Für (Web-)Designer:innen bringt das neue Herausforderungen, aber auch neue Gestaltungschancen mit sich. Dabei geht es nicht nur um Farbkontraste und Schriftgrößen, sondern auch um Inhalte, Struktur, semantische Klarheit und die Zugänglichkeit interaktiver Elemente. Bestehende Websites müssen oft umfassend überarbeitet werden, um geltenden Standards zu entsprechen. Gleichzeitig muss Barrierefreiheit von Anfang an in den Design- und Entwicklungsprozess integriert werden – vom ersten Wireframe bis zur finalen Umsetzung.

Barrierefreies Web: Das vertiefende Webinar im Juni!

In unserem zweiteiligen Intensiv-Webinar (zwei Tage à vier Stunden) taucht ihr tief in die Welt der digitalen Barrierefreiheit ein – mit einem klaren Fokus auf die Perspektive von UI/UX-Designer:innen. Ihr erhaltet einen praxisnahen Einblick in Gestaltungsprozesse, technische Hintergründe und rechtliche Anforderungen. Wir zeigen euch, wie ihr Barrierefreiheit von der Konzeption an mitdenkt, Mit Developer:innen zusammenarbeitet und Auftragende zum Thema barrierefreies Web abholt.
  • Wann? Am 16. und 17. Juni 2025, jeweils von 13 bis 17 Uhr (inkl. kurzer Pause). Das Webinar bietet genug Raum für Fragen.
  • How much? Die Teilnahmegebühr beträgt 860 Euro (zzgl. gesetzlicher MwSt.), darin enthalten sind Handouts zur persönlichen Nachbereitung der gelernten Inhalte.
  • Für wen? Das Webinar richtet sich an Designer:innen, die digitale Produkte inklusiv, gesetzeskonform und zukunftssicher gestalten wollen.
  • Why? Ihr erhaltet einen fundierten, praxisorientierten Einblick in alle relevanten Aspekte barrierefreien Webdesigns – mit vielen Hands-on-Übungen, Best Practices und direktem Wissenstransfer für den Berufsalltag. Und ihr könnt direkt Fragen stellen

Das Webinar ist auf 20 Personen begrenzt – also am besten schnell anmelden!

Anmeldebutton zu unserem PAGE Webinar

Das lernt ihr im Webinar: Barrieren abbauen, Qualität steigern

  1. Digitale Barrierefreiheit verstehen: Was bedeutet digitale Barrierefreiheit konkret im Designprozess – und wen betrifft sie? Wir zeigen, welche Bedürfnisse Nutzer:innen mit Einschränkungen haben, welche Barrieren häufig auftreten und wie sie sich vermeiden lassen.
  2. Anforderungen des neuen Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes: Welche Anforderungen stellt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ab Juni 2025 an digitale Produkte? Ihr erfahrt, was auf Unternehmen zukommt und wie ihr euch als Designer:innen darauf vorbereitet.
  3. Standards und Praxisbeispiele: Ihr lernt Standards für barrierefreies Design und erste Schritte, um bestehende Websites zu analysieren und zu überarbeiten. Unsere Referent:innen zeigen Beispiele aus ihrer Praxis und erklären, wie ihr Barrierefreiheit von Anfang an mitdenken könnt.
  4. Übungen, Tools und Hacks: Welche Tools und Ressourcen unterstützen euch bei der barrierefreien Gestaltung? 
Ihr lernt hilfreiche Hacks kennen und wendet verschiedene Tools und euer Accessibility Cheat Sheet direkt in Übungen an.
  5. Step by Step durch den Prozess: Wie lassen sich Design, Technik und Inhalte barrierefrei gestalten – von der Konzeption bis zum Developer-Handoff?
 Wir vermitteln praxisnahe Workflows inklusive der Arbeit mit Designsystemen, Annotationen in Figma, semantischem Code und Testing-Tools.
Mit zahlreichen Beispielen, interaktiven Übungen und einem Accessibility Cheat Sheet gebt ihr eurer Gestaltungspraxis ein starkes, inklusives Upgrade. Macht euer Wissen zukunftssicher – für nutzerfreundliche, inklusive und gesetzeskonforme digitale Produkte.
Anmeldebutton zu unserem PAGE Webinar

Unsere Expert:innen für Inclusive UX

Viviane Harder ist Grafikdesignerin und Art Direktorin aus Hamburg.
Ihre Arbeit konzentriert sich auf digitales Design und Branding. Seit April 2025 ist Senior Designerin Digital bei Sherpa. Zuvor verantwortete sie von 2021 – 2025 alle UX/UI Projekte bei Karl Anders (Art Direction Digital).  Sie studierte an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim (B.A. Visuelle Kommunikation) und an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel (M.A. Kommunikationsdesign).

Sie ist zertifiziert als IAAP Certified Professionals in Accessibility Core Competencies (CPACC) und Mitglied im German UPA Berufsverband der Deutschen Usability und User Experience Professionals.

Philipp Michaelis studierte Angewandte Kulturwissenschaften in Lüneburg und arbeitet seit über 20 Jahren in der Webentwicklung. Sein Schwerpunkt liegt auf digitaler Strategie und der Entwicklung von Webanwendungen. Als Digital Director bei Karl Anders betreut er Kunden wie ECE, Tishman Speyer, Lührmann, die Hamburger Hochbahn und Congstar.In den letzten Jahren hat er sich verstärkt mit dem Thema digitale Barrierefreiheit auseinandergesetzt und untersucht, wie sich Webstandards und technologische Lösungen optimal für inklusive digitale Erlebnisse einsetzen lassen. Sein Ziel ist es, barrierefreie Webentwicklung nicht nur als gesetzliche Anforderung, sondern als essenziellen Bestandteil guter User Experience zu etablieren.

Bei Fragen zu einem unserer Seminare oder zu Eurer Anmeldung wendet Euch bitte an

PAGE Academy

E-Mail: academy(at)page-online.de