Ghosting: Was es über dich aussagt, wenn jemand plötzlich den Kontakt abbricht
Der Kontakt ist weg und du verstehst nicht warum? Das klingt nach Ghosting! Hier erfährst du die Gründe für das Phänomen und wie du am besten damit umgehst.

Der Kontakt ist weg und du verstehst nicht warum? Das klingt nach Ghosting! Hier erfährst du die Gründe für das Phänomen und wie du am besten damit umgehst.
Es schmerzt, es schmerzt sehr: Diese eine Person, mit der man bis gerade noch persönliche Momente, lustige Details und Gefühle geteilt hat, meldet sich nicht mehr – du wurdest geghostet. Das Handy bleibt still und unweigerlich machen sich dunkle Gedanken im Kopf breit: Was habe ich falsch gemacht? Bin ich nicht liebenswert? Warum will diese Person nichts mehr von mir wissen? In diesem Artikel erfährst du, was Ghosting bedeutet, wie du gut damit umgehen kannst und welche Gründe dahinterstecken können.
Was ist Ghosting?
Ghosting ist die Bezeichnung für einen einseitigen Kontaktabbruch, der abrupt und unvorhergesehen passiert – zumindest für die Person, die geghostet wird. Der soziale Kontakt wird ohne weitere Erklärung beendet. In dem Wort steckt der englische Begriff "ghost", zu deutsch Geist – sinngemäß macht sich also ein Mensch zum Geist und ist nicht mehr verfügbar.
Entstanden istder Begriff im Zeitalter des Online-Datings, aber es ist kein neues Verhalten oder Phänomen, das allein in den digitalen Medien existiert. Einseitige und unabgesprochene Kontaktabbrüche gab es schon immer: Früher sprach man dann eben davon "mal kurz Milch oder Zigaretten holen zu gehen" – und tauchte dann in die Funkstille ab. "Ghosting" wird als Begriff zwar häufig im Dating-Kontext verwendet, tritt als Phänomen aber auch in Freundschaften, innerhalb von Familien und im Berufsleben auf und hinterlässt oft Spuren bei den Betroffenen.
Ghosting in der Liebe
Die Liebe ist vermutlich die erste Art von Beziehung, an die man denkt, wenn es um Ghosting geht. Oft wird es auch mit dem Zeitalter des Online-Datings in Verbindung gebracht. Im Gegensatz zum "normalen" Dating kann der Kontaktabbruch hier schon nach ein paar Nachrichten und vor dem ersten richtigen Treffen passieren. Das ist nervig, aber in den meisten Fällen ist das Schweigen hier vermutlich noch verkraftbar. Hans-Peter Erb ist Professor für Sozialpsychologie, er bestätigt in einem Interview auf seinem Youtube-Kanal, dass Ghosting häufiger stattfindet, seitdem es Online-Dating gibt. Auf den meisten Plattformen entscheidet man innerhalb von wenigen Sekunden, ob man eine Person gut findet oder nicht. Diese Entscheidung wird dann durch einen Klick oder einen Swipe besiegelt. Von diesen schnellen Entscheidungen trifft man dann möglicherweise Hunderte in kurzer Zeit. Online-Dating fühlt sich dadurch unverbindlicher an und es scheint, als gäbe es unendlich viele Möglichkeiten.
Die Intensität des Schmerzes kann sich beim Ghosting in der Liebe stark unterscheiden. Kaum vorstellbar, aber es kann in jedem Dating-Stadium passieren: nach dem ersten Date, nach dem ersten Sex, in einer frischen Beziehung, aber auch in einer jahrelangen Partnerschaft. Häufiger ghosten Menschen vermutlich zu Beginn einer Beziehung, je länger und intensiver die Verbindung dann wird, desto schmerzhafter könnte die geghostete Person zurückbleiben.
Ghosting in Freundschaften
Keine romantische Liebe – aber oft tiefe und langjährige Beziehungen: die Freundschaft. Genauso wie bei einer langjährigen Liebesbeziehung, ist es beim Ghosting von Freund:innen meist schwer nachvollziehbar und überraschend, dass plötzlich kein Kontakt mehr besteht und die Person spurlos aus deinem Leben verschwindet. Ihr habt euch bei Problemen unterstützt und einander zugehört, zusammen Urlaube verbracht und viele gemeinsame Erinnerungen geteilt – schwer zu akzeptieren, dass das nun ein Ende haben soll. Auch bei Freundschaften gibt es Liebeskummer, den du erst mal verarbeiten musst.
Die Realisation, dass ein:e Freund:in ohne Vorwarnung aus deinem Leben verschwunden ist, kann etwas länger dauern als beim Dating. Denn in Freundschaften ist es vermutlich normaler, dass auch mal ein paar Tage keine Antwort kommt und das Schweigen bedeutet nicht direkt endgültige Funkstille.
Ghosting im Beruf
Im Privaten ist es schon schlimm genug, aber auch im Berufsleben kannst du geghostet werden oder ghosten. Der Bewerbungsprozess ist das große Problem – und das auf beiden Seiten. Bei einer Befragung von JobTeaser gaben 74 Prozent der Berufsanfänger:innen und Studierenden an, dass sie in einem Bewerbungsprozess von den Personaler:innen plötzlich nichts mehr hörten und geghostet wurden. Doch auch andersherum ergibt sich eine Schwierigkeit, vor allem bei Ausbildungsplätzen – das sogenannte "Azubi-Ghosting". Betriebe suchen meist händeringend Auszubildende, es fehlen in vielen Bereichen junge Menschen, die eine Ausbildung machen wollen. In einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) kam heraus, dass viele passende Bewerber:innen den Betrieb ghosten und dadurch Kosten verursachen.
Wann ist es Ghosting?
Du wartest sehnlichst auf die Antwort einer Person und fragst dich, ob du geghostet wurdest? So genau lässt sich das leider nicht definieren. Allerdings gibt es einige Anhaltspunkte und Abgrenzungen, die dir weiterhelfen können.
Nicht jeder Kontaktabbruch ist falsch und manchmal lässt es sich für das eigene Wohlbefinden nicht vermeiden, Beziehungen zu kappen. Dafür gibt es grausame Wege (dazu gehört das Ghosting) und empathische Möglichkeiten. Manch eine Freund- oder Liebschaft endet ohne große Worte und Schmerzen im beidseitigen Einverständnis. Wie erkennst du das? Meist kündigt es sich durch immer weniger werdende Nachrichten und fehlendes Interesse auf beiden Seiten an. Wichtig dabei ist, dass beidseitig keine Kontaktversuche stattfinden.
Das Hauptmerkmal beim Ghosting ist hingegen, dass der Kontakt plötzlich, einseitig und ohne Absprache beendet wird. Eine abgeschwächte Form davon ist das "soft ghosting", dabei löst die ghostende Person Schritt für Schritt den Kontakt auf, ohne das klar zu kommunizieren und einen konkreten Schlussstrich zu ziehen.
Kommen dir diese Verhaltensweisen bekannt vor? Sie könnten auf "Ghosting" hindeuten:
- Ihr seid verabredet und die Person sagt immer wieder ab.
- Du rufst an oder schreibst eine Nachricht und die Person antwortet kaum.
- Verpflichtungen eingehen? Nicht mit dieser Person.
- Ihr führt ein Gespräch und die Person lässt sich kaum darauf ein und wirkt desinteressiert.
Genauso kann es aber auch bedeuten, dass es der anderen Person aktuell nicht gut geht oder sie einfach nicht so viel Zeit hat. Jede Situation und jeder Mensch sind individuell, deshalb gibt es auch keine festen Ghosting-Anzeichen, die für alles und jeden anwendbar sind. Tauschst du dich mit einer Person normalerweise jeden Tag aus und plötzlich hörst du trotz mehrfacher Nachfrage ohne Vorwarnung eine Woche lang nichts mehr? Dann spricht das Schweigen stark fürs Ghosting. Schreibst du mit einer Freundin hingegen in der Regel nur alle paar Monate und bekommst nicht direkt eine Antwort, dann hab Geduld und denk an euer normales Kommunikationsmuster – hier muss es sich nicht unbedingt um Ghosting handeln.
Warum ghosten Menschen?
Eine wichtige Lektion zu Beginn: Wenn du geghostet wirst, liegt die Schuld nicht bei dir, sondern die Gründe sind bei dem "Geist" zu suchen. Menschen, die soziale Kontakte auf diese Art beenden, sind vermutlich unsicher, unreif und haben einen niedrigen Selbstwert.
Zwei Forschende aus den USA haben mit Experimenten zwei Gründe fürs Ghosting untersucht.
- Selbstbezogenes Motiv
Das selbstbezogene Motiv ist eher egoistisch: Die Person will ihre eigenen Gefühle schützen. Jemandem mitzuteilen, dass man keinen Kontakt mehr haben möchte, ist für beide Seiten unangenehm. Aus eigenem Interesse werden dieser Aufwand und die Konfliktsituation vermieden und die selbstbezogene Person ghostet. - Fremdbezogenes Motiv
Beim fremdbezogenen Motiv passiert das Ghosting aus empathischen Gründen, um die Gefühle der geghosteten Person nicht zu verletzen. Das klingt zwar altruistisch, kann die Betroffenen aber trotzdem schmerzen.
In der Studie kam heraus, dass die meisten Menschen keine bösen Hintergedanken beim Ghosting haben. Im Gegenteil, sie versuchen sensibel zu sein und die Menschen nicht noch mehr zu verletzen, verfolgen also häufiger das fremdbezogene Motiv. Da die geghosteten Personen das jedoch meist nicht wissen, da ja keine Kommunikation mehr stattfindet, ist der Akt des Ghostens nicht weniger schmerzhaft.
Tina Soliman ist Journalistin und Autorin. Dem Thema "Ghosting" hat sie ein ganzes Buch gewidmet. Dafür hat sie mit vielen Menschen über ihre Ghostingerfahrung und -gründe gesprochen. Ängste jeglicher Art waren ein häufiger Grund, aber auch Unsicherheit und nicht vorhandenes Vertrauen. In ihrem Buch erklärt sie: "Angst sich festzulegen, sich falsch zu entscheiden. Überall Verwirrung und Unsicherheit. Doch ohne Vertrauen und ohne Entscheidung geht es nicht." Möglich ist auch, dass die Person, die ghostet Bindungsangst hat und deshalb ohne ein Gespräch spurlos verschwindet. Das könnte zu einem Teufelskreis führen, denn machst du häufiger die Erfahrung von Ghosting, kann das auch bei dir zu einer Bindungsangst führen.
Eine kleine Zusammenfassung sieht so aus: Viele Menschen sind zu unsicher, ängstlich oder konfliktscheu, um ihre Absichten und Gefühle mitzuteilen. Es gibt aber auch Ghoster, die absichtlich bestrafen wollen, um die andere Person zu verletzen.
Wie reagiert man am besten auf den plötzlichen Kontaktabbruch?
Eine Person hat sich entschieden, dich zu ghosten. Daran kannst du vermutlich nichts ändern. Aber wie reagierst du nun am besten?
Zunächst: Kümmere dich jetzt in erster Linie um dich selbst, denn die Erfahrung kann schmerzhaft sein. Eine Studie bewies, dass der Selbstwert und das Wohlbefinden bei einer Absage weniger getroffen werden. Sogar eine unfreundliche Absage hinterlässt Menschen mit einem besseren Gefühl, als ignoriert zu werden. Deswegen achtest du nach einer Ghostingerfahrung am besten erst mal nur auf dich und dein Selbstwertgefühl. Der wichtigste Punkt ist jetzt: Verinnerliche, dass es nicht an dir und deiner Persönlichkeit liegt, dass dich jemand geghostet hat! Professor Erb gibt hier mit auf den Weg, dass häufig eher Menschen mit einem höheren Selbstwertgefühl von Menschen mit niedrigerem Selbstwert geghostet werden.
Gleichzeitig fällt es Menschen mit hohem Selbstwertgefühl tendenziell leichter mit dem Ghosting umzugehen. Das liegt auch daran, dass sie meist mehrere soziale Kontakte haben und das private Umfeld somit nicht direkt zerbricht. Dadurch gibt es auch Menschen, die einen in schwierigen Situationen unterstützten, auffangen und für Ablenkung sorgen können. Fokussiere dich also am besten auf andere soziale Kontakte. Professor Erb unterscheidet zudem zwischen zwei Arten von Menschen: diejenigen, die Beziehungen als schicksalhaft einordnen und andere, die an die Pflege von sozialen Kontakten glauben. Glaubst du eher an Schicksal, fällt es dir vermutlich leichter, denn wäre die Person dazu bestimmt in deinem Leben zu sein, dann wäre sie noch da.
Doch das angegriffene Selbstwertgefühl ist nur ein Grund, warum Ghosting weh tut. Meldet sich ein guter Freund oder die Partnerin nicht mehr, ist die erste Reaktion wahrscheinlich, dass du dir furchtbare Sorgen machst und versuchst herauszufinden, ob es ihm oder ihr gut geht. Erst später wird dir vermutlich bewusst, dass ein Kontaktabbruch stattgefunden hat. Vielleicht fragst du dich, ob der Fehler bei dir liegt oder du dich falsch verhalten hast? Professor Erb sagt, dass Ghosting bei manchen Menschen eine psychische Krise auslösen kann. Bist du Opfer dieser Art von psychischer Gewalt geworden, kannst du dir professionelle Hilfe suchen, beispielsweise bei einer Telefonseelsorge. Auch zukünftige Beziehungen leiden womöglich darunter, wenn du Vertrauensprobleme und Verlustängste entwickelst. Nimm dir jetzt Zeit für Selbstreflexion und frage dich: Willst du mit einer Person, die so mit deinen Gefühlen umgeht, eine Beziehung führen – ob platonisch oder romantisch? Suche die Schuld nicht bei dir und versuche für Ablenkung zu sorgen.
Möglicherweise spielt die Person, die dich geghostet hat, auch gar keine allzu wichtige Rolle in deinem Leben. Dann kannst du die geschehene Erfahrung schnell verarbeiten oder beiseiteschieben. Das funktioniert vermutlich eher bei Menschen, die dir nicht so wichtig sind. Höre einmal in dich hinein, ob das Ghosting wirklich einen Verlust darstellt – dabei kommst du hoffentlich zu der Erkenntnis, dass dem nicht so ist. Mehr Gefühle sind sicherlich im Spiel, wenn es sich um die beste Freundin oder die große Liebe handelt. Aber auch hier solltest du versuchen mit der Situation abzuschließen – dir selbst zuliebe. Liegt dir noch etwas schwer auf dem Herzen? Eventuell gibt es eine ungeklärte Konfliktsituation und ein klärendes Gespräch kann helfen. Dann wage noch einen letzten Kontaktversuch, allerdings solltest du dir keine Hoffnungen machen und nichts schreiben, was du später eventuell bereuen wirst. Eine andere Möglichkeit dir Sachen von der Seele zu schreiben: Verfasse einen Brief, den du danach entweder bei dir aufbewahrst, schredderst oder verbrennst. Auch das kann heilsam sein.
Mosting und Co. – diese Dating-Maschen solltest du noch kennen
Hast du schon mal was von Mosting gehört? Mosting beschreibt ein Verhaltensmuster beim Dating, das Betroffene sehr verletzen kann. Wir erklären, was es damit auf sich hat und wie du dich schützt. Oder bist du schon mal Opfer von Breadcrumbing oder Gaslighting geworden? Lies hier mehr über die fiesen Dating-Maschen.
Quellen:
- Sozialpsychologie mit Prof. Erb: Ghosting, zuletzt aufgerufen am 08.05.2025
- IU Magazin Internationale Hochschule: Das Phantom des Digitalzeitalters: Verstehe 'Ghosting', zuletzt aufgerufen am 08.05.2025
- Verywell mind: What is Ghosting?, zuletzt aufgerufen am 08.05.2025
- Deutschlandfunk Nova: Menschen, die ghosten, sind netter als wir denken, zuletzt aufgerufen am 08.05.2025
- Süddeutsche Zeitung: Bewerbung: Ignorieren ist schlimmer als ein klares "Nein", zuletzt aufgerufen am 08.05.2025