Elektroautos im Aufwind: Kommt jetzt der Boom?
Mit über 45.500 Neuzulassungen erlebt das E-Auto in Deutschland einen Boom – VW dominiert. Woher kommt der Aufschwung? Der Beitrag Elektroautos im Aufwind: Kommt jetzt der Boom? erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.

Im April hat der deutsche Elektroautomarkt einen deutlichen Schub erlebt. Mit über 45.500 Neuzulassungen reiner Elektroautos verzeichnete das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ein Plus von 54 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, während die Verkaufszahlen für Verbrenner rückläufig sind. Fast jeder fünfte neu zugelassene Pkw fährt inzwischen rein elektrisch. Besonders profitiert hat Volkswagen, das die drei meistverkauften Elektroautos auf dem Markt stellt – während Tesla einen weiteren herben Rückschlag hinnehmen muss.
VW besetzt das gesamte Podium
In der Liste der zehn meistverkauften Elektroautos im April stehen allein drei VW-Modelle an der Spitze: Der VW ID.7 führt mit 3133 Neuzulassungen, gefolgt vom ID.3 (2989) und dem ID.4/ID.5-Duo (2629). Dahinter platzieren sich Modelle von Skoda, Seat und Audi – allesamt Marken aus dem VW-Konzern. Einzig der BMW X1 auf Platz 7 mit 1497 Neuzulassungen kann da noch mithalten. Damit gelingt es Volkswagen nicht nur, seinen Marktanteil im E-Auto-Segment auf rund 47 Prozent auszubauen, sondern auch, die Konkurrenz in den Schatten zu stellen.
Diese Dominanz ist kein Zufall. Der Konzern kombiniert ein breites Modellangebot mit attraktiven Verkaufsanreizen: Für Modelle wie den ID.3 werden aktuell Rabatte von bis zu 7000 Euro gewährt, was den Einstiegspreis auf unter 30.000 Euro drückt. Auch im Leasing sind die VW Modelle aktuell besonders attraktiv. Selbst der größere ID.7 ist durch Sonderaktionen für unter 50.000 Euro zu haben. Die Strategie greift – VW profitiert von einer wachsenden Nachfrage nach preislich attraktiven, gut verfügbaren E-Modellen.
Fünf Gründe für den E-Auto-Boom
Die Redaktion von Auto Motor und Sport nennt fünf zentrale Ursachen für den Boom bei den Neuzulassungen von E-Autos. Jeder dieser Faktoren trägt dazu bei, dass Elektromobilität in Deutschland nicht mehr als Nische, sondern als echte Alternative wahrgenommen wird.
Mehr Anbieter auf dem Markt
Mit über 40 Marken ist die Auswahl an Elektroautos so groß wie nie. Neben etablierten Konzernen bringen auch neue Hersteller aus China ihre Modelle auf den Markt, zum Teil mit eigenem Vertriebsnetz. Das sorgt nicht nur für mehr Wettbewerb, sondern macht Probefahrten und Beratung in Wohnortnähe leichter zugänglich – ein entscheidender Punkt für viele Kaufinteressierte.
Größeres Modellangebot
Elektroautos sind längst nicht mehr auf das obere Mittelklasse- oder SUV-Segment beschränkt. Vom Kleinwagen über kompakte Crossover bis hin zu Kombis und Transportern – nahezu jedes Segment ist inzwischen elektrifiziert. Auch innerhalb einzelner Marken gibt es eine deutlich größere Vielfalt. Besonders Stellantis bringt mit seiner großen Markenvielfalt von Opel über Peugeot bis hin zu Fiat eine große Auswahl an kompakten und günstigen Elektroautos auf den Markt.
Technische Fortschritte
Die Batterietechnologie hat sich spürbar verbessert: Reichweiten von über 400 Kilometern sind heute für viele Modelle Standard. Dazu kommen deutlich kürzere Ladezeiten, auch dank der Einführung der 800-Volt-Technik in immer mehr Fahrzeugen. Das senkt Hemmschwellen für potenzielle Käufer.
Wachsende Alltagserfahrung
Viele Menschen haben inzwischen eigene Erfahrungen mit E-Autos gemacht – sei es durch Carsharing, Mietwagen, Probefahrten, als Beifahrer oder in einem elektrischen Taxi. Die direkte Erfahrung mit leiser, kraftvoller und lokal emissionsfreier Mobilität baut Vorurteile ab und fördert die Akzeptanz.
Sinkende Preise und Verkaufsaktionen
Ein entscheidender Faktor für den Aufschwung ist der Preis: Viele Elektroautos sind heute dank Herstelleraktionen und Leasingangeboten preislich auf Augenhöhe mit Verbrennern. Bei Volkswagen etwa sind durch Rabatte E-Modelle teilweise mehrere Tausend Euro günstiger zu haben. Somit liegt der ID.3 auf dem preislichen Niveau eines vergleichbaren Verbrenner-Golf. Auch chinesische Hersteller wie BYD mischen mit attraktiven Preisen mit.
Tesla verliert drastisch an Boden
Während deutsche Hersteller deutlich zulegen, verliert Tesla in Deutschland massiv an Marktanteil. Die Neuzulassungen des US-Konzerns sind im April um rund 45 Prozent eingebrochen. Kein einziges Tesla-Modell schafft es in die Top 10 der E-Auto-Zulassungen – ein Novum nach Jahren der Marktführerschaft.
Der Rückgang hat mehrere Ursachen. Zum einen schwächelt das Modellangebot: Die Produktpalette wirkt im Vergleich zur Konkurrenz überholt, frische Impulse fehlen. Zum anderen leidet das Markenimage. Firmenchef Elon Musk steht in der Kritik, sich zunehmend politisch extrem zu äußern, was bei vielen Kundinnen und Kunden zu Ablehnung führt, nicht nur in Deutschland. Es mehren sich Boykottaufrufe. Zudem bietet Tesla kaum mehr Preisvorteile gegenüber anderen Anbietern, die inzwischen ebenfalls mit attraktiven Leasing- und Kaufangeboten werben.
Der Markt ist in Bewegung
Dass E-Autos wieder Rückenwind bekommen, ist ein gutes Zeichen für die Verkehrswende. Auch wenn der Gesamtmarkt für Neuwagen im April leicht rückläufig war (0,2 Prozent), legten batterieelektrische Modelle kräftig zu. Der durchschnittliche CO₂-Ausstoß der Neuwagen sank dadurch um 12,5 Prozent auf 109,3 g/km.
Deutsche Hersteller profitieren derzeit besonders stark von ihrem breiten Angebot, lokaler Kundennähe und gezielten Preisaktionen. Ob der Boom anhält, hängt davon ab, wie sich Preise, Infrastruktur und Modellvielfalt weiterentwickeln.
Quelle: auto motor und sport – 5 Gründe für die E-Auto-Verkaufszahlen im April 2025 / ADAC – Pkw-Neuzulassungen im April 2025
Der Beitrag Elektroautos im Aufwind: Kommt jetzt der Boom? erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.