Buchtipp: Klug kuratiert und kommentiert - Theorien des Wohnens

07.05.2025 Im Jovis Verlag ist ein Band mit Wohntheorien des 20. Jahrhunderts erschienen. Herausgeberin Kirsten Wagner hat darin „Schlüsseltexte zum Wohnen“ zusammengestellt und kommentiert. Entstanden ist eine äußerst lesenswerte Sammlung von Beiträgen aus Philosophie und Soziologie zu einem Kernthema der Architektur. In Ton und Stil sind die zehn Quellentexte des Bandes weit gefächert. Manche sind leicht zugänglich, andere komplex, verschachtelt, abstrakt. Gleiches gilt für ihre Rezeption. Es gibt viel zitierte Texte und solche, die weniger bekannt sind. Wagner beginnt mit Ernst Bloch und Martin Heidegger, dann folgen beispielsweise Arbeiten von Gaston Bachelard, Pierre Bourdieu, Amos Rapoport (einziger Beitrag aus der Architektur), Michel de Certeau und Luce Giard. Jeder der Texte wird ergänzt durch Abbildungen und Fotos, bibliografische Angaben, eine Auswahl an Sekundärliteratur sowie einen Kommentar zu den städtebaulichen und architekturgeschichtlichen Kontexten. Dank der fundierten Erläuterungen der Herausgeberin entsteht ein spannendes Gesamtbild und Wechselspiel der Texte. Wagner gibt einen guten Überblick über die verschiedenen Ansätze, Wohnen als anthropologische Tatsache, soziale... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>

Mai 7, 2025 - 15:52
 0
Buchtipp: Klug kuratiert und kommentiert - Theorien des Wohnens


07.05.2025
Im Jovis Verlag ist ein Band mit Wohntheorien des 20. Jahrhunderts erschienen. Herausgeberin Kirsten Wagner hat darin „Schlüsseltexte zum Wohnen“ zusammengestellt und kommentiert. Entstanden ist eine äußerst lesenswerte Sammlung von Beiträgen aus Philosophie und Soziologie zu einem Kernthema der Architektur. In Ton und Stil sind die zehn Quellentexte des Bandes weit gefächert. Manche sind leicht zugänglich, andere komplex, verschachtelt, abstrakt. Gleiches gilt für ihre Rezeption. Es gibt viel zitierte Texte und solche, die weniger bekannt sind. Wagner beginnt mit Ernst Bloch und Martin Heidegger, dann folgen beispielsweise Arbeiten von Gaston Bachelard, Pierre Bourdieu, Amos Rapoport (einziger Beitrag aus der Architektur), Michel de Certeau und Luce Giard. Jeder der Texte wird ergänzt durch Abbildungen und Fotos, bibliografische Angaben, eine Auswahl an Sekundärliteratur sowie einen Kommentar zu den städtebaulichen und architekturgeschichtlichen Kontexten. Dank der fundierten Erläuterungen der Herausgeberin entsteht ein spannendes Gesamtbild und Wechselspiel der Texte. Wagner gibt einen guten Überblick über die verschiedenen Ansätze, Wohnen als anthropologische Tatsache, soziale...
>>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>