Bushalte mit Baukultur - Rastplatz im Schwarzwald von andOffice
07.05.2025 Zugig ist’s des Öfteren im Südschwarzwald. Grund dafür ist vor allem die überformte Gletscherlandschaft aus der jüngsten Eiszeit, die das Gebiet heute zu einem beliebten Ziel für Wintersport macht. Daneben wird die idyllische, eher abgeschiedene Region mit ihren Nadelwäldern gerne als Kurort genutzt. Seit Kurzem sorgt eine Mobilitätsstation in der Nähe von St. Blasien dafür, dass hier auch Menschen ohne Auto Zugang zur Natur finden können. Vom Stuttgarter Büro andOffice stammt der Entwurf dreier massiver Holzpavillons, die mitsamt Schindelkleid von Malzacher Bedachungen aus Dachsberg gefertigt wurden. Das Dreigespann gruppiert sich auf dem Mösle-Wander-Parkplatz und spricht damit explizit Durchreisende an. Fünf Gehminuten weiter westlich befindet sich schon der erste Skilift, und gleich hinter dem Flusslauf der Menzenschwander Alb erstrecken sich etliche Wanderrouten bis an die Schweizer Grenze. Jede Hütte erfüllt trotz homogener Architektursprache einen eigenen Zweck: Im etwas größeren, zurückversetzten Bau in der Mitte befinden sich öffentliche Sanitäranlagen. Die südliche Hütte bietet einen wettergeschützten Buswartebereich sowie Räume für die selbstständige Ausleihe von... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>


07.05.2025
Zugig ist’s des Öfteren im Südschwarzwald. Grund dafür ist vor allem die überformte Gletscherlandschaft aus der jüngsten Eiszeit, die das Gebiet heute zu einem beliebten Ziel für Wintersport macht. Daneben wird die idyllische, eher abgeschiedene Region mit ihren Nadelwäldern gerne als Kurort genutzt. Seit Kurzem sorgt eine Mobilitätsstation in der Nähe von St. Blasien dafür, dass hier auch Menschen ohne Auto Zugang zur Natur finden können. Vom Stuttgarter Büro andOffice stammt der Entwurf dreier massiver Holzpavillons, die mitsamt Schindelkleid von Malzacher Bedachungen aus Dachsberg gefertigt wurden. Das Dreigespann gruppiert sich auf dem Mösle-Wander-Parkplatz und spricht damit explizit Durchreisende an. Fünf Gehminuten weiter westlich befindet sich schon der erste Skilift, und gleich hinter dem Flusslauf der Menzenschwander Alb erstrecken sich etliche Wanderrouten bis an die Schweizer Grenze. Jede Hütte erfüllt trotz homogener Architektursprache einen eigenen Zweck: Im etwas größeren, zurückversetzten Bau in der Mitte befinden sich öffentliche Sanitäranlagen. Die südliche Hütte bietet einen wettergeschützten Buswartebereich sowie Räume für die selbstständige Ausleihe von...
>>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>