Tempel am Skurusundet - Wohnhaus in Schweden von Kolman Boye Architects
28.04.2025 Etwas östlich von Stockholm liegt der Skurusundet, eine Felsenschlucht im Stockholmer Archipel, wo sich die Landmasse in Richtung Ostsee langsam in felsige Inseln und Landzungen auflöst. In dieser Umgebung wurden Ende des 19. Jahrhunderts Sommerhäuser und Villen errichtet, die von der Stadt aus nur über Dampfschiffe erreichbar waren. Erst mit dem Bau einer Landstraße und einer Bogenbrücke 1915 wurde das Gebiet auch für kleinere Häuschen erschlossen. Heute ist die Gegend dicht bebaut und immer noch ein beliebter Ort für eine Auszeit – allerdings sind Baugrundstücke hier inzwischen eine Rarität. Ein solch seltenes Fundstück war der Baugrund, auf dem nach Plänen von Kolman Boye Architects (Stockholm) ein kompaktes Einfamilienhaus entstand. Die Parzelle war früher Teil eines größeren Gartengrundstücks, wovon die Felsterrassen und ein Goldfischteich erhalten blieben. Das Team von Erik Kolman und Victor Boye entwickelte daraus die Idee, das Haus wie einen Turm zu errichten, in dem drei Etagen von je 50 Quadratmetern übereinander gestapelt sind. So bleibt der Fußabdruck klein, und jede Etage verfügt über einen eigenen, direkten Zugang zu den Terrassen. Zudem bietet sich aus dem obersten... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>


28.04.2025
Etwas östlich von Stockholm liegt der Skurusundet, eine Felsenschlucht im Stockholmer Archipel, wo sich die Landmasse in Richtung Ostsee langsam in felsige Inseln und Landzungen auflöst. In dieser Umgebung wurden Ende des 19. Jahrhunderts Sommerhäuser und Villen errichtet, die von der Stadt aus nur über Dampfschiffe erreichbar waren. Erst mit dem Bau einer Landstraße und einer Bogenbrücke 1915 wurde das Gebiet auch für kleinere Häuschen erschlossen. Heute ist die Gegend dicht bebaut und immer noch ein beliebter Ort für eine Auszeit – allerdings sind Baugrundstücke hier inzwischen eine Rarität. Ein solch seltenes Fundstück war der Baugrund, auf dem nach Plänen von Kolman Boye Architects (Stockholm) ein kompaktes Einfamilienhaus entstand. Die Parzelle war früher Teil eines größeren Gartengrundstücks, wovon die Felsterrassen und ein Goldfischteich erhalten blieben. Das Team von Erik Kolman und Victor Boye entwickelte daraus die Idee, das Haus wie einen Turm zu errichten, in dem drei Etagen von je 50 Quadratmetern übereinander gestapelt sind. So bleibt der Fußabdruck klein, und jede Etage verfügt über einen eigenen, direkten Zugang zu den Terrassen. Zudem bietet sich aus dem obersten...
>>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>