Freilichtmuseum Amerang - Ausstellungsgebäude von Florian Nagler Architekten
16.04.2025 Zwei Freilichtmuseen gibt es im Bezirk Oberbayern: Glentleiten und Amerang. Das Museum Glentleiten in Großweil begrüßt seine Besucher*innen bereits seit 2018 mit einem neuen Eingangsgebäude von Florian Nagler Architekten (München), das es 2020 unter die fünf Finalisten des DAM-Awards schaffte. Nun hat das weitaus kleinere und etwas jüngere Museum in Amerang nachgezogen. Pünktlich zum Saisonstart wurde dort am letzten Mittwoch das neue Ausstellungsgebäude eröffnet, ebenfalls von Nagler und seinem Team realisiert. Das Ausstellungsgebäude (das auch für Veranstaltungen genutzt werden wird) besteht aus zwei Teilen. Ein Teil ersetzt den später angebauten und damit nicht erhaltenswerten Wirtschaftsbereich eines historischen Bauernhofes namens Bartlhof. Er folgt in seiner Kubatur dem Bestand. Dies und die durchgehende, traditionelle Dachdeckung (mit neuen Holzschindeln) unterstreichen die Integrität des Baukörpers – während die hellen, vertikalen Bretter an der Fassade und die Fenstersetzungen den nötigen Kontrast zwischen Alt und Neu schaffen. Die halboffene Durchfahrt, die die neuen Räumlichkeiten erschließt, folgt der historischen Typologie des Hauses. Der zweite Teil setzt über einen... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>


16.04.2025
Zwei Freilichtmuseen gibt es im Bezirk Oberbayern: Glentleiten und Amerang. Das Museum Glentleiten in Großweil begrüßt seine Besucher*innen bereits seit 2018 mit einem neuen Eingangsgebäude von Florian Nagler Architekten (München), das es 2020 unter die fünf Finalisten des DAM-Awards schaffte. Nun hat das weitaus kleinere und etwas jüngere Museum in Amerang nachgezogen. Pünktlich zum Saisonstart wurde dort am letzten Mittwoch das neue Ausstellungsgebäude eröffnet, ebenfalls von Nagler und seinem Team realisiert. Das Ausstellungsgebäude (das auch für Veranstaltungen genutzt werden wird) besteht aus zwei Teilen. Ein Teil ersetzt den später angebauten und damit nicht erhaltenswerten Wirtschaftsbereich eines historischen Bauernhofes namens Bartlhof. Er folgt in seiner Kubatur dem Bestand. Dies und die durchgehende, traditionelle Dachdeckung (mit neuen Holzschindeln) unterstreichen die Integrität des Baukörpers – während die hellen, vertikalen Bretter an der Fassade und die Fenstersetzungen den nötigen Kontrast zwischen Alt und Neu schaffen. Die halboffene Durchfahrt, die die neuen Räumlichkeiten erschließt, folgt der historischen Typologie des Hauses. Der zweite Teil setzt über einen...
>>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>