Palworld-Entwickler wehrt sich gegen Nintendo-Klage mit Vergleichen zu Monster Hunter und Pikmin
Zu Beginn des vergangenen Jahres mauserte sich der von Pocketpair entwickelte Titel Palworld zum weltweiten Phänomen – und sorgte nicht nur bei Nintendo-Fans für Stirnrunzeln angesichts der offenkundigen Ähnlichkeiten einiger Monster zum…

Zu Beginn des vergangenen Jahres mauserte sich der von Pocketpair entwickelte Titel Palworld zum weltweiten Phänomen – und sorgte nicht nur bei Nintendo-Fans für Stirnrunzeln angesichts der offenkundigen Ähnlichkeiten einiger Monster zum Pokémon-Universum. Einige Monate zogen daraufhin ins Land, bis Nintendo und The Pokémon Company letztlich tatsächlich tätig wurden und diverse Patentverletzungsklagen gegen den Spielentwickler einreichten.
Aus einigen „vorbereitenden Schriftsätzen“, die seitens Pocketpair zwar bereits im Februar eingereicht, aber erst kürzlich öffentlich wurden, geht hervor, wie sich der Entwickler gegen die Klage zur Wehr setzen möchte.
Zunächst wird argumentiert, dass einige Patente, auf die sich Nintendo nun beruft, ursprünglich gar nicht erst hätten erteilt werden dürfen. Denn es soll Spiele und andere Werke geben, die Inhalte aus diesen Patenten verwendeten, die vor dem Datum veröffentlicht wurden, an dem Nintendo behauptete, diese erfunden zu haben.
Darüber hinaus würde es auch einige aktuelle Titel geben, die über sehr ähnliche Mechaniken verfügen, gegen die Nintendo aber nicht vorgegangen ist. In Bezug auf ein Patent, in dem es um das Einfangen von Figuren durch den Einsatz von kämpfenden Figuren (z. B. Monstern) oder Fangbällen geht, führt Pocketpair beispielsweise an, dass sein eigenes Spiel Craftopia genau dasselbe tat.
Zusätzlich wird argumentiert, dass Rune Factory 5, Titanfall 2 und Pikmin 3 Deluxe es den Spielern ermöglichen, ein Monster oder einen gefangenen Gegenstand (z. B. einen Ball) loszulassen und in eine bestimmte Richtung zu schießen, indem sie eine Taste loslassen.
Bei der Verteidigung eines weiteren Patents, das sich auf das Einfangen von Figuren bezieht, verweist Pocketpair schließlich auf Octopath Traveler, Monster Super League, Nexomon, die Nukamon-Mod für Fallout, Monster Hunter 4 Ultimate sowie erneut auf Craftopia und Pikmin 3 Deluxe.
Eine tiefgreifende Analyse des Rechtsstreits wird von den Kolleginnen und Kollegen bei games fray (englischsprachig) angeboten. Nintendo und The Pokémon Company fordern jeweils fünf Millionen Yen (ca. 30.600 Euro) plus Verzugszinsen.
Was denkt ihr, wie der Rechtsstreit am Ende ausgehen wird?