Novo Nordisk Quartalszahlen: Wettlauf um die Abnehm-Pille – Übersicht und Prognose
Bagsværd – Erst Vorreiter, dann überholt – wird Novo Nordisk zum Tesla der Pharma-Branche? Mit dem Adipositas-Mittel Wegovy hatten die Dänen einen Hype um Abnehm-Spritzen ausgelöst. Andere zogen nach, die Aktie verlor an Wert. Nun läuft der Wettlauf um die Abnehm-Pille. Heute publiziert der Konzern die Zahlen für das 1. Quartal 2025. Zuletzt sackte der […] Der Beitrag Novo Nordisk Quartalszahlen: Wettlauf um die Abnehm-Pille – Übersicht und Prognose erschien zuerst auf ftd.de.


Novo-Nordisk-Produktion in Kalundborg, Dänemark (Foto: Novo Nordisk)
Bagsværd – Erst Vorreiter, dann überholt – wird Novo Nordisk zum Tesla der Pharma-Branche? Mit dem Adipositas-Mittel Wegovy hatten die Dänen einen Hype um Abnehm-Spritzen ausgelöst. Andere zogen nach, die Aktie verlor an Wert. Nun läuft der Wettlauf um die Abnehm-Pille. Heute publiziert der Konzern die Zahlen für das 1. Quartal 2025.
Zuletzt sackte der Aktienkurs im März ab, nach schwachen Studiendaten für den Wegovy-Nachfolger Cagrisema. 2025 hat das Papier über 26 Prozent eingebüßt und notiert an der Börse Kopenhagen knapp unter 460 Dänische Kronen (Montag, 17 Uhr). Das Rekordhoch lag 2024 bei über 1.000 DKK.
Jahresumsatz und Prognose 2025 – Eli Lilly in der Pole
Zwar meldete Novo Nordisk für 2024 ein Umsatzplus von 25 Prozent auf 40,5 Milliarden US-Dollar, im 4. Quartal legte der Erlös gar um 30 Prozent zu. Doch das Umsatzwachstum soll der Konzernprognose nach 2025 abbremsen, nach 18 bis 26 Prozent für 2024 liegt die Erwartung nun bei 16 bis 24 Prozent.
Stärkster Novo-Konkurrent bei den Abnehm-Präparaten ist der US-Konzern Eli Lilly, auf dessen Mittel Zepbound in Amerika im 4. Quartal mehr Rezepte entfielen als auf Wegovy von Novo Nordisk. Im 1. Quartal 2025 meldete Eli Lilly sprunghafte Absatzzuwächse bei Zepbound und Mounjaro (Diabetes).
Nachteile auf dem US-Markt – Mangel-Status aufgehoben
Die Amerikaner haben gegenüber den Dänen einen Vorteil auf dem US-Markt durch ihre heimische Produktion, während die Novo-Preise in den USA wohl durch die Trump-Zölle ansteigen könnten. Immerhin: 3 US-Fabriken hat sich Novo-Nordisk kürzlich mit der Catalent-Übernahme gesichert.
Bis vor kurzem herrschte auf dem US-Markt Mangel an Semaglutid-Medikamenten gegen Adipositas und Diabetes, weswegen Apotheken Ersatzprodukte herstellen durften. Nun wurden diese Mittel von der Mangelliste gestrichen. Das könnte Novo Nordisk und Eli Lilly mehr Absatz bescheren.
Wettlauf um orales Präparat – neue Kapazitäten in Brasilien
Beim Rennen um ein Abnehm-Medikament in Pillenform liegen Novo Nordisk und Eli Lilly Kopf an Kopf. Nachdem sich der Pharmariese Pfitzer bei diesem Thema zurückgezogen hat, rechneten viele Eli Lilly bessere Chancen zu, doch Novo Nordisk hat nun seinen Antrag bei der US-Behörde eingereicht.
Produktionskapazitäten erweitert Novo Nordisk bald in Brasilien – einem der bevölkerungsreichsten Länder und unter den 5 größten Märkten des dänischen Unternehmens. Brasilien spielt eine strategische Rolle bei den Unternehmenszielen, so Novo-Chef Lars Fruergaard Jorgensen.
Gewinn und Umsatz: Prognosen der Analysten
Das Novo-Ergebnis pro Aktie schätzen die Prognosen im 1. Quartal schlechter ein als im Vorquartal: Rund 6,13 Dänische Kronen beträgt die Schätzung von 13 Analysten laut finanzen.net. Im 4. Quartal 2024 hatte das Ergebnis pro Aktie bei rund 6,35 DKK gelegen, im Vorjahresquartal bei rund 5,70 DKK.
Auch beim Umsatz rechnen die Beobachter mit einem Minus. Bei rund 77,98 Milliarden DKK liegt die mittlere Schätzung der Analysten für das 1. Quartal, gegenüber rund 85,68 Milliarden im 4. Quartal 2025 und rund 65,35 Milliarden DKK im Vorjahresquartal. Das Geschäftsjahr endet am 31. Dezember.
Disclaimer:
Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Der Text stellt keine Handelsempfehlung oder Anlageberatung dar.
Der Beitrag Novo Nordisk Quartalszahlen: Wettlauf um die Abnehm-Pille – Übersicht und Prognose erschien zuerst auf ftd.de.