Elektronische Patientenakte: So funktioniert das Einrichten der App

Wer die Möglichkeiten der elektronischen Patientenakte voll nutzen will, braucht die dazugehörige App. Doch mit dem Herunterladen ist es längst nicht getan. Eine Übersicht.Ein digitaler Ordner, in dem alle wichtigen Gesundheitsdokumente gesammelt sind: Das ist die Grundidee der elektronischen Patientenakte (ePA).  Und in diesen Ordner möchte man als Versicherter auch gern hineinschauen können. "Wer die vollen Möglichkeiten nutzen will, braucht die ePA-App seiner Krankenkasse", sagt Gesundheitsexpertin Sabine Wolter von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Dann kann man: sehen, was genau in der Akte steht die Zugriffsrechte für Arztpraxen und Apotheken anpassen  ältere Dokumente hochladen So finden Sie die richtige App Jede Krankenkasse hat ihre eigene ePA-App. Wie die App genau heißt, lässt sich über eine Liste der Gematik, der nationalen Agentur für digitale Medizin, herausfinden. Hier geht’s zur Website. Gut zu wissen: Die einzelnen ePA-Apps stellen unterschiedliche Anforderungen an das Betriebssystem des Smartphones. Ein Beispiel: Während für die eine ePA-App iOS 15 ausreicht, benötigt die andere iOS 17. Auf Android laufen die Apps in der Regel ab Version 10. So richten Sie die ePA-App ein Hat man die App heruntergeladen, ist das noch lange nicht alles – jetzt muss sie eingerichtet werden. Dafür braucht man: eine elektronische Gesundheitskarte mit NFC-Funktion eine PIN, die Versicherte bei ihrer Krankenkasse beantragen müssen. "Die bekommen Sie allerdings nicht einfach so per Post zugeschickt, sondern Sie müssen sich authentifizieren", sagt Sabine Wolter. Gängig ist das Postident-Verfahren, bei dem man sich in der Postfiliale vor Ort mit dem Personalausweis legitimiert. Nach Erhalt der PIN kann die ePA-Anwendung eingerichtet werden. Je nach Krankenkasse kann der Ablauf etwas unterschiedlich sein.Seit April 2025 zahlen Krankenkassen die Darmspiegelung für Frauen schon ab 50 – ein wichtiger Schritt in der Früherkennung. Warum sich die Vorsorge lohnt.Welche Alternative zur App noch geplant ist Übrigens: Künftig soll es auch einen ePA-Client geben, mit dem man per Laptop oder PC auf die eigene Akte zugreifen kann. Er ist für den Sommer angekündigt. Dass es diesen Weg geben soll, findet Sabine Wolter wichtig: "Uns wird immer wieder zugetragen, dass Ältere, die nicht so firm sind mit dem Smartphone, durchaus im Beruf aber am PC gearbeitet haben, auf diese Desktop-Anwendung warten." Ganz ohne App oder Client kann die ePA nur passiv genutzt werden. Das bedeutet laut Verbraucherzentrale NRW: Man kann keine Daten einsehen, hochladen oder verwalten. Wer beispielsweise die Zugriffsrechte für Arztpraxen anpassen möchte, muss dies über die zuständige Vermittlungsstelle seiner Krankenkasse tun. Versicherte können aber auch eine Vertrauensperson als Vertreter benennen, die die ePA-Anwendung auf ihrem Endgerät einrichten kann. Weiterlesen auf oekotest.de: ePA: Verband warnt Patienten mit psychischen Erkrankungen Neues E-Rezept: So lösen Sie Rezepte per App oder Krankenkassenkarte ein Anspruch auf Krankengeld nur bei lückenloser Krankschreibung

Apr 29, 2025 - 11:09
 0
Elektronische Patientenakte: So funktioniert das Einrichten der App

Wer die Möglichkeiten der elektronischen Patientenakte voll nutzen will, braucht die dazugehörige App. Doch mit dem Herunterladen ist es längst nicht getan. Eine Übersicht.

Ein digitaler Ordner, in dem alle wichtigen Gesundheitsdokumente gesammelt sind: Das ist die Grundidee der elektronischen Patientenakte (ePA). 

Und in diesen Ordner möchte man als Versicherter auch gern hineinschauen können. "Wer die vollen Möglichkeiten nutzen will, braucht die ePA-App seiner Krankenkasse", sagt Gesundheitsexpertin Sabine Wolter von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Dann kann man:

  1. sehen, was genau in der Akte steht
  2. die Zugriffsrechte für Arztpraxen und Apotheken anpassen 
  3. ältere Dokumente hochladen

So finden Sie die richtige App

Jede Krankenkasse hat ihre eigene ePA-App. Wie die App genau heißt, lässt sich über eine Liste der Gematik, der nationalen Agentur für digitale Medizin, herausfinden. Hier geht’s zur Website.

Gut zu wissen: Die einzelnen ePA-Apps stellen unterschiedliche Anforderungen an das Betriebssystem des Smartphones. Ein Beispiel: Während für die eine ePA-App iOS 15 ausreicht, benötigt die andere iOS 17. Auf Android laufen die Apps in der Regel ab Version 10.

So richten Sie die ePA-App ein

Hat man die App heruntergeladen, ist das noch lange nicht alles – jetzt muss sie eingerichtet werden. Dafür braucht man:

  • eine elektronische Gesundheitskarte mit NFC-Funktion
  • eine PIN, die Versicherte bei ihrer Krankenkasse beantragen müssen. "Die bekommen Sie allerdings nicht einfach so per Post zugeschickt, sondern Sie müssen sich authentifizieren", sagt Sabine Wolter. Gängig ist das Postident-Verfahren, bei dem man sich in der Postfiliale vor Ort mit dem Personalausweis legitimiert.

Nach Erhalt der PIN kann die ePA-Anwendung eingerichtet werden. Je nach Krankenkasse kann der Ablauf etwas unterschiedlich sein.

Seit April 2025 zahlen Krankenkassen die Darmspiegelung für Frauen schon ab 50 – ein wichtiger Schritt in der Früherkennung. Warum sich die Vorsorge lohnt.

Welche Alternative zur App noch geplant ist

Übrigens: Künftig soll es auch einen ePA-Client geben, mit dem man per Laptop oder PC auf die eigene Akte zugreifen kann. Er ist für den Sommer angekündigt.

Dass es diesen Weg geben soll, findet Sabine Wolter wichtig: "Uns wird immer wieder zugetragen, dass Ältere, die nicht so firm sind mit dem Smartphone, durchaus im Beruf aber am PC gearbeitet haben, auf diese Desktop-Anwendung warten."

Ganz ohne App oder Client kann die ePA nur passiv genutzt werden. Das bedeutet laut Verbraucherzentrale NRW: Man kann keine Daten einsehen, hochladen oder verwalten. Wer beispielsweise die Zugriffsrechte für Arztpraxen anpassen möchte, muss dies über die zuständige Vermittlungsstelle seiner Krankenkasse tun. Versicherte können aber auch eine Vertrauensperson als Vertreter benennen, die die ePA-Anwendung auf ihrem Endgerät einrichten kann.

Weiterlesen auf oekotest.de: