BMW M3 G80-Nachfolger: Zwei Antriebs-Konzepte, ein Design
Die Neue Klasse und der vom kommenden i3 (NA0) abgeleitete Look des ersten elektrischen BMW M3 (ZA0) wird auch für die Verbrenner-Variante prägend sein. Wie …

Die Neue Klasse und der vom kommenden i3 (NA0) abgeleitete Look des ersten elektrischen BMW M3 (ZA0) wird auch für die Verbrenner-Variante prägend sein. Wie wir bereits seit einiger Zeit wissen, wird das Design-Konzept der Neuen Klasse innerhalb relativ kurzer Zeit auch von vielen Modelle mit konventionellem Antrieb übernommen – ganz unabhängig vom Antrieb unter der Außenhaut. Wie Dr. Mike Reichelt als Verantwortlicher für die Neue Klasse nun gegenüber Top Gear bestätigt hat, gilt dieser Ansatz auch für den BMW M3 G80-Nachfolger, der uns bereits vor einem halben Jahr von Frank van Meel als technischer Doppelschlag bestätigt wurde.
An der Seite des rein elektrischen M3 mit vier E-Motoren wird der nächste BMW M3 (G84) mit Reihensechszylinder angeboten, wobei der bisherige S58-Motor natürlich an die neuesten Anforderungen in Sachen Abgasverhalten angepasst wird. Sehr wahrscheinlich ist, dass der Motor für eine Elektrifizierung per 48-Volt-Bordnetz modifiziert wird, weshalb er auch ein neues internes Kürzel erhalten könnte. Ziel ist es in jedem Fall, den Verbrenner-M3 auf so vielen Märkten wie möglich und so lange wie möglich anbieten zu können, um möglichst vielen Kunden noch eine lautstarke Alternative zum Elektro-M3 bieten zu können. Im Vergleich zum aktuellen G80 könnte die M-Philosophie beim G84 sogar noch etwas radikaler umgesetzt werden, schließlich gibt es mit dem Elektro-M3 eine naheliegende Option für alle, die es bei aller Performance doch etwas ruhiger bevorzugen.
Während der neue BMW M3 mit Sechszylinder das Emotionen-Kapitel bei vielen langjährigen Kunden klar für sich entscheiden dürfte, zeichnet sich beim internen Duell in Sachen Performance schon jetzt ein anderer Sieger ab: Der elektrische M3 soll mit jeweils einem Elektro-Motor an jedem Rad und einer intelligenten Steuerung durch das Heart of Joy neue Fahrdynamik-Maßstäbe setzen – gegenüber Top Gear spricht Dr. Mike Reichelt vom bisher dynamischsten M-Automobil aller Zeiten und legt die Messlatte damit denkbar hoch.
Dass der Elektro-M3 bei der Beschleunigung aus dem Stand und auf gerader Strecke extreme Zahlen liefern wird, liegt ohnehin auf der Hand: In Sachen Längsdynamik spielen Fahrzeuge mit High Performance-Elektroantrieb seit Jahren ganz vorne mit und lassen so manchen Verbrenner ausgesprochen alt aussehen. Typisch M ist aber, dass der Performance auf kurvigen Strecken ein mindestens ebenso hohes Gewicht beigemessen wird. Folglich dürfen wir auch schon darauf gespannt sein, zu welchen Rundenzeiten der BMW M3 (ZA0) in der Lage sein wird und wie stark er sich dabei von seinen Verbrenner-Brüdern absetzen kann.