Zubehör für Spielkonsolen: Günstig Zocken: PS5-/Xbox-Controller für unter 50 Euro

Ein defekter Controller ist ärgerlich – vor allem, wenn der Original-Ersatz über 70 Euro kostet. Wir stellen Ihnen vier Alternativen zum Original vor, die unter 50 Euro kosten. 

Mai 16, 2025 - 10:08
 0
Zubehör für Spielkonsolen: Günstig Zocken: PS5-/Xbox-Controller für unter 50 Euro

Ein defekter Controller ist ärgerlich – vor allem, wenn der Original-Ersatz über 70 Euro kostet. Wir stellen Ihnen vier Alternativen zum Original vor, die unter 50 Euro kosten. 

Ein Controller begleitet Spieler oft über Jahre hinweg zuverlässig – bis er es irgendwann eben nicht mehr tut. Schnell passiert es, dass nach einem unvorsichtigen Sturz plötzlich ein Stick driftet, eine Taste ihren Dienst verweigert oder das Gamepad den Kontakt zur Konsole ganz verliert. Besonders ärgerlich ist das, wenn man nur gelegentlich spielt und der Neukauf eines Original-Controllers schnell über 70 Euro kosten kann. In diesem Fall stellt sich die Frage: Muss es wirklich das teure Original vom Hersteller sein, oder gibt es vernünftige Alternativen, die das Budget schonen und trotzdem solide Qualität bieten?

Zum Glück findet man inzwischen zahlreiche Controller von Drittanbietern, die speziell für Gelegenheitsspieler eine attraktive Lösung darstellen. Bereits für weniger als 50 Euro bekommt man Gamepads, die sowohl in Sachen Verarbeitung als auch Bedienkomfort überzeugen und dem Original überraschend nahekommen oder gar übertrumpfen.

Die folgende Übersicht präsentiert vier PS5- und Xbox-Controller, die vor allem durch ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auffallen. Sie richten sich an alle, die einen günstigen Ersatz suchen – sei es für gelegentliche Spielrunden oder als Zweitcontroller für Gäste.

DR1TECH ShockPad II: PlayStation-Controller mit Einschränkungen

Der knapp 40 Euro teure DR1TECH ShockPad II ist ein vielseitiger Gamecontroller für PS4, PC und die PS5. Auf der PlayStation 5 funktioniert er allerdings nur mit PS4-Spielen, da Sony für reine PS5-Titel die speziellen Funktionen des offiziellen DualSense-Controllers wie adaptive Trigger oder haptisches Feedback voraussetzt. Drittanbieter-Controller wie der ShockPad II werden für diese neuen Spiele daher bewusst nicht freigeschaltet.

Trotzdem ist der ShockPad II eine günstige und voll ausgestattete Alternative für alle, die hauptsächlich PS4-Spiele zocken oder einen Ersatz-Controller für den PC suchen. Er verbindet sich kabellos per Bluetooth oder direkt über ein USB-C-Kabel, verfügt über ein vollständiges Tastenlayout mit Touchpad, Vibrationsfunktion, Bewegungssensoren und einen 3,5‑mm-Klinkenanschluss für Headsets.

Der integrierte Akku hält rund 16 Stunden durch und ist laut Herstellerangaben innerhalb von 2,5 Stunden wieder voll aufgeladen. Dank seiner ergonomischen Form liegt er angenehm in der Hand, die Verarbeitung ist den vorliegenden Rezensionen zufolge solide.

Hori Fighting Commander Octa: Spezieller PS5-Controller

Wer etwas mehr ausgeben möchte, erhält mit dem Hori Fighting Commander Octa einen kabelgebundenen Controller, der gezielt für 2D-Kampfspiele entwickelt wurde. Er ist offiziell für die PS5 lizenziert und funktioniert auch mit der PS4 und dem PC. 

Das Design ist auf schnelle und präzise Eingaben ausgelegt: Ein sechstastiges Frontlayout, digitale Schultertasten sowie ein reaktionsschnelles Steuerkreuz ermöglichen eine Steuerung ohne Umwege. Mikroschalter an den Haupttasten sorgen für ein definiertes Klickgefühl, während eine optional nutzbare Software individuelle Anpassungen an Tastenbelegung und Empfindlichkeit erlaubt.

Auf zusätzliche Funktionen wie Vibration, Bewegungssensoren oder ein Touchpad wurde bewusst verzichtet. Im Vergleich zum günstigeren DR1TECH ShockPad II, der kabellos verbunden wird und sich als universeller Ersatz für PS4-Spiele und den PC eignet, richtet sich der Fighting Commander Octa klar an Nutzer mit einem spezifischen Anwendungsbereich und bietet native Unterstützung für PS5-Titel.

Snakebyte Gamepad Base X: vielseitiger Xbox-Controller

Auch für die Xbox-Spielkonsolen von Microsoft gibt es mittlerweile eine Vielzahl günstiger Alternativen zum Original-Controller. Eine ist das Snakebyte Gamepad Base X, das mit der Xbox Series X/S, der Xbox One sowie mit Windows-PCs kompatibel ist.

Der Controller setzt auf eine kabelgebundene Verbindung per USB-C und wird mit einem 3 Meter langen Kabel geliefert – eine einfache Lösung, die zuverlässig funktioniert und keine Batterien oder Akkus erfordert.

Das Tastenlayout orientiert sich am offiziellen Xbox-Design und umfasst alle gewohnten Elemente wie zwei Analog-Sticks, ein Steuerkreuz, vier Aktionstasten, Schultertasten sowie die Xbox-Menü- und Share-Taste. Zusätzlich verfügt das Gamepad über einen 3,5‑mm-Klinkenanschluss für den Anschluss eines Headsets.

Besonders hervorzuheben sind die verbauten Hall-Effekt-Sensoren, die bei Sticks und Triggern für präzise Eingaben sorgen und den gefürchteten Stick-Drift verhindern sollen. Die Trigger lassen sich zudem mechanisch begrenzen, was bei schnellen Spielen wie Shootern einen Vorteil bringen kann. Auf eine Vibrationsfunktion wurde beim Base X bewusst verzichtet, was das Gewicht auf leichte 168 g reduziert.

Kompakter Xbox-Controller mit "Dolby Atmos"-Unterstützung

Eine kompakte Alternative mit Zusatzfunktionen bietet der Nacon Pro Compact Controller. Das offiziell lizenzierte, kabelgebundene Modell ist mit Xbox Series X|S, Xbox One und Windows-PCs kompatibel und richtet sich vor allem an Nutzer, die ein handlicheres Gamepad bevorzugen.

Die um etwa 15 Prozent kleinere Bauform sorgt für eine angenehm kompakte Ergonomie, ohne auf wesentliche Funktionen zu verzichten: Geboten werden ein vollständiges Xbox-Layout inklusive Share-Taste, präzise Analogsticks, Vibrationsmotoren, ein 8-Wege-Steuerkreuz sowie ein 3,5‑mm-Klinkenanschluss für Headsets.

Ein zusätzlicher Vorteil ist die Unterstützung von "Dolby Atmos for Headphones". Damit profitieren Nutzer von einem virtuellen Raumklang, der besonders in Spielen mit dreidimensionalem Sounddesign zur Geltung kommt. Geräuschquellen lassen sich dadurch deutlich präziser orten, was vor allem in wie Shootern einen spielerischen Vorteil verschaffen kann.

Darüber hinaus ermöglicht die kostenlose Konfigurationssoftware die individuelle Anpassung von Tastenbelegung, Stick-Sensitivität und Triggerverhalten.

Controller-Wahl ist individuelle Entscheidung

Die vorgestellten Modelle zeigen, dass es durchaus Alternativen zu den teuren Original-Controllern gibt – für alle, die nicht täglich stundenlang zocken oder einfach einen günstigen Ersatz suchen. Doch so vielfältig wie das Angebot, so unterschiedlich sind auch die Anforderungen der Nutzer.

Eine pauschale Empfehlung für den „besten“ günstigen Controller lässt sich daher nicht treffen. Während manche auf kabellose Freiheit oder Zusatzfunktionen wie programmierbare Tasten und Raumklang setzen, reicht anderen ein einfaches, solides Gamepad für gelegentliche Spielrunden.

Auch Faktoren wie Ergonomie, Plattformkompatibilität und Einsatzzweck spielen eine wichtige Rolle. Letztlich bleibt es eine individuelle Entscheidung.