TT Contrarian Global: Gegen den Wind segeln – mit langfristiger Value-Orientierung
Der TT Contrarian Global Fonds (ISIN: DE000A3CRQ67) steht sinnbildlich für den antizyklischen Investmentansatz, den Peter E. Huber über Jahrzehnte perfektioniert hat. Während viele Anleger auf kurzfristige Trends und Erwartungen setzen, verfolgt Huber einen konsequent prognosefreien Ansatz, der auf fundierten Bewertungskennzahlen basiert. Anlagephilosophie und Management Peter E. Huber, mit über 50 Jahren Börsenerfahrung ein Urgestein der […] Der Beitrag TT Contrarian Global: Gegen den Wind segeln – mit langfristiger Value-Orientierung erschien zuerst auf ftd.de.


Die Strategie: Segeln gegen den Wind (Foto: freepik, starlinestocks)
Der TT Contrarian Global Fonds (ISIN: DE000A3CRQ67) steht sinnbildlich für den antizyklischen Investmentansatz, den Peter E. Huber über Jahrzehnte perfektioniert hat. Während viele Anleger auf kurzfristige Trends und Erwartungen setzen, verfolgt Huber einen konsequent prognosefreien Ansatz, der auf fundierten Bewertungskennzahlen basiert.
Anlagephilosophie und Management
Peter E. Huber, mit über 50 Jahren Börsenerfahrung ein Urgestein der deutschen Fondslandschaft, steht für einen bewährten und wertorientierten Investmentansatz. Sein Team, zu dem auch David Meyer und Norbert Keimling gehören, verzichtet bewusst auf kurzfristige Kursprognosen. Stattdessen setzt Huber auf langjährige Kapitalmarktforschung und Kennzahlen wie das Shiller-CAPE, um den „fairen“ Wert von Aktien zu ermitteln. Diese Methodik ermöglicht es, gezielt in Unternehmen zu investieren, die aktuell unterbewertet sind und ein deutliches Turnaround-Potenzial aufweisen.
Die Strategie: Segeln gegen den Wind
Huber sucht für den TT Contrarian Global Fund systematisch und antizyklisch nach unterbewerteten Unternehmen, Turnaround-Situationen und sogenannten GARP-Aktien (Growth at a Reasonable Price). Dabei bildet das internationale Aktienuniversum – inklusive Emerging Markets – die Basis für die Titelauswahl.
Der Manager betont, dass neue technologische Entwicklungen wie künstliche Intelligenz oder autonomes Fahren zu erheblichen Effizienzsteigerungen führen könnten, ohne dass klar sei, welche Unternehmen letztlich davon profitieren werden. Gleichzeitig bereitet ihm die starke Fokussierung vieler Anleger auf den boomenden und hoch bewerteten US-Markt Sorgen, da steigende Renditen bei den zehnjährigen T-Bonds temporäre Rücksetzer nicht ausschließen – trotz Zinssenkungen, einer schwachen Geldmengenentwicklung und einem überhitzten Anleger-Sentiment.
Der Fonds meidet daher bewusst überhitzte Marktsegmente und konzentriert sich auf niedrig bewertete, substanzstarke Unternehmen, wobei mit einer Aktienquote von 93 Prozent ausreichend Liquidität für antizyklische Zukäufe in Korrekturphasen zur Verfügung steht.
Top-Positionen: Underdogs im Fokus
Der Fonds investiert weltweit mit dem Ziel, besonders günstige Regionen und Branchen zu nutzen, wobei Klumpenrisiken konsequent vermieden werden. Länder wie Deutschland, USA, Japan und China prägen das regionale Engagement, während bei den Branchen Finanzdienstleister, zyklische Konsumgüter und Industrie dominieren. Ein aktuelles Kurs-Gewinn-Verhältnis von 11,4 unterstreicht die klare Value-Ausrichtung des Fonds.
Zu den Top-Positionen des Fonds zählt der chinesische Tech-Riese Alibaba, der trotz regulatorischer Herausforderungen immenses Wachstumspotenzial in Asien bietet. Auch die Bayer AG befindet sich in einer schwierigen Phase, eröffnet aber durch Restrukturierungsmaßnahmen langfristige Chancen. Newmont, der weltgrößte Goldproduzent, profitiert von steigenden Rohstoffpreisen und der wachsenden Nachfrage nach sicheren Anlagen in unsicheren Zeiten. Ergänzt wird das Portfolio durch Investments in ETFs auf unterbewertete Märkte wie Österreich oder japanische Small Caps.
Der TT Contrarian Global Fonds setzt bewusst auf langfristige Perspektiven und verzichtet auf kurzfristige Spekulationen. In den vergangenen 3 Jahren konnte der Fonds um 31 Prozent zulegen, seit Auflegung am 1. Dezember 2021 um knapp 40 Prozent, im laufenden Jahr liegt die Performance bereits bei 9,5 Prozent.
Fazit: Ein Fonds für langfristig orientierte Value-Investoren
Der TT Contrarian Global Fonds richtet sich an alle, die einen langfristigen Anlagehorizont haben, auf die Expertise eines erfahrenen Value-Managers wie Peter E. Huber vertrauen wollen und bereit sind, gegen den Strom zu schwimmen. Value Investing braucht Geduld und Nerven, denn nicht jede Aktie, die heute günstig ist, wird morgen automatisch zum Gewinner.
Huber bringt es auf den Punkt: „Die Märkte unterschätzen oft das Erholungspotenzial von Unternehmen. Wer hier diszipliniert bleibt, wird belohnt.“ Mit diesem Ansatz bietet der Fonds langfristig orientierten Anlegern eine attraktive Möglichkeit, von unterbewerteten Chancen zu profitieren – auch wenn dies ein gewagtes Spiel gegen den Mainstream bedeutet.
Weitere Artikel
Disclaimer:
Keine Anlageberatung. Kein Aufruf zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Der Beitrag TT Contrarian Global: Gegen den Wind segeln – mit langfristiger Value-Orientierung erschien zuerst auf ftd.de.