Unternehmerinnen und Unternehmer können Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um sich das Leben leichter zu machen. Am bekanntesten ist das Sprachmodell ChatGPT des US-Unternehmen OpenAI: Die Künstliche Intelligenz kann etwa E-Mails schreiben oder Stellenanzeigen texten. Daneben gibt es noch zahlreiche weitere KI-Tools für Unternehmen, die in den unterschiedlichen Bereichen einer Firma zum Einsatz kommen können.
Welche Arten von KI-Tools gibt es für Unternehmen?
Bei der neuen Generation von KI-Tools spricht man auch von generativer KI, weil die Programme selbst etwas Neues „generieren“. Wer solche KI-Tools verwendet, sollte allerdings im Hinterkopf behalten, dass die Technologie noch nicht perfekt funktioniert. Generative KI ist nicht sofort einsatzbereit und braucht Schulungen, außerdem „halluziniert“ die Künstliche Intelligenz teilweise noch – das heißt, sie erfindet gelegentlich Inhalte. Überprüfe deshalb die Ergebnisse immer noch einmal auf ihre Richtigkeit.
Neben den bekannten Funktionen für die Text- oder Bilderstellung gibt es noch weitere spezielle KI-Tools für Unternehmen, die den Arbeitsalltag erleichtern – weil sie Recherchezeit einsparen, die Zielgruppenansprache verbessern oder Daten analysieren. Automatisierungstools beschleunigen Routinetätigkeiten, während Chatbots und Sprachassistenten im Kundenservice die Kommunikation erleichtern. Auch im Bereich Cyber Security kommt Künstliche Intelligenz zum Einsatz.
Die 22 besten KI-Tools für Unternehmen haben wir hier zusammengestellt:
KI für Texterstellung: diktieren, verbessern, übersetzen
Trint spart Zeit bei der Transkription, denn das Tool wandelt sowohl Audio- als auch Videodateien schnell in Text um. „Starter“ zahlen 48 Euro im Monat. Damit kannst du sieben Dateien pro Monat transkribieren lassen und ein benutzerdefiniertes Wörterbuch erstellen, das hilft, die Ergebnisse zu verbessern. In der günstigsten Bezahlversion haben bis zu drei Nutzer Zugriff. Trint kann auch übersetzen – in 54 Sprachen.
DeepL Translate übersetzt Text in 33 Sprachen, die Grundfunktionen kannst du ohne Anmeldung nutzen. Einfach den fraglichen Text auf der Homepage in das Übersetzungsfeld kopieren – und auswählen, in welche Sprache er ausgegeben werden soll. Die kostenlose Version des Übersetzers ist allerdings auf 1.500 Zeichen begrenzt. In der Bezahlversion können ganze PDF- und Word-Dateien sowie Präsentationen hochgeladen und übersetzt werden, ohne dass die Formatierung verloren geht. Das Starterpaket gibt es für 7,49 Euro, eine unbegrenzte Version für 49,99 Euro pro Nutzer und Monat. Zusätzlich ermöglicht DeepL Write die Verbesserung von Texten.
Copy.ai schreibt Text zu jedem Anlass: Von der Einladungsmail fürs Firmenevent über Werbeanzeigen bis hin zur eigenen Case Study oder Stellenanzeige. Dabei werden auch Hilfestellungen zum richtigen „Prompten“ gegeben, um ein möglichst passendes Ergebnis zu erzielen. 2.000 Wörter pro Monat sind nach der Anmeldung kostenfrei – wer einen unlimitierten Zugang will, zahlt 49 Dollar im Monat.
KI-Tools für Marketing und Kommunikation
Zigmund analysiert das Kundenverhalten und erstellt ein psychologisches Profil für jeden Besucher der Internetseite. Auf dieser Grundlage schreibt das Tool Produktbeschreibungen oder formuliert vorhandene Texte um. Das soll zum Beispiel helfen, das Vertrauen in die Marke zu steigern, oder Kaufimpulse setzen, indem unbewusste Bedürfnisse durch Signalwörter und Sprachstil getriggert werden. Auf der Website kann man eine Demoversion bestellen, den Preis gibt es auf Anfrage.
Quinvio generiert Videobotschaften. Zuerst erstellt die KI zu einer Aufgabenstellung ein Skript, das man auch noch bearbeiten kann. Danach wird ein Avatar ausgewählt, der die Videobotschaft vortragen soll. Die Videos können zum Beispiel im Marketing zur Produktbeschreibung und beim Onboarding von Mitarbeitern eingesetzt werden. Allerdings sind nur 30 Sekunden Video gratis, ein Abo kostet 29,99 Dollar pro Monat.
Vista Social hat ChatGTP von OpenAI direkt integriert. Das Tool kann Beiträge für verschiedene Social-Media-Kanäle erstellen, aber auch Captions oder Kommentare und Antworten verfassen. Die ersten 14 Tage der Nutzung sind kostenlos, danach startet das günstigste Abo-Modell bei 39 Dollar pro Monat.
Social Comments GPT ist eine Erweiterung für den Internet-Browser Chrome, über die du Kommentarbeiträge für LinkedIn, Twitter und Instagram generieren kannst. Der Vorteil: Das Symbol des Plugins wird direkt in den Kommentaren angezeigt, die Kommentare zu den Posts können also ohne Umwege dort erstellt werden. Das kann dabei helfen, auf LinkedIn und Instagram aktiver zu werden und sich ins Gespräch einzubringen. Das Tool ist kostenlos, man muss sich aber mit seinem OpenAI-Konto einloggen.
Quickchat bietet einen Chat-Bot, den du nach deinen Bedürfnissen anpassen und beispielsweise in der Kundenkommunikation oder auch für interne Dienstleistungen einsetzen kannst, etwa in der Personalabteilung. Nach einer siebentägigen Testphase muss ein Abo abgeschlossen werden.
Mehr zum Thema
ChatGPT für Marketingtexte nutzen
7 erprobte Prompts, die Ihnen bei Marketingtexten helfen
KI-Tools für effizientere Meetings
TL;dv zeichnet Zoom- und Google-Meetings auf. Das Tool kann Fremdsprachen während des Meetings übersetzen und wichtige Momente notieren. Die Videos können später auch bearbeitet und in Clips zerlegt werden. Einzelpersonen und kleine Teams nutzen eine abgespeckte Version des Tools kostenlos, wer mehr Funktionen will, zahlt mindestens 18 Dollar pro Nutzer und pro Monat.
Beautiful.AI erstellt aus Text Folien, mit denen sich professionell aussehende Präsentationen bauen lassen. Das System enthält eine Bibliothek mit Schablonen und Designelementen. Auch eigene Dateien kannst du hochladen und optimieren. Wer Powerpoint nutzt, kann das Tool über ein Add-In nutzen. Beautful.ai ist nur für eine zweiwöchige Testphase kostenlos, danach muss ein Abo für mindestens 12 Dollar im Monat abgeschlossen werden.
Canva ist ein umfangreiches Design-Tool, dessen Funktion „Magic Edit“ Bilder auf einen Befehl hin verbessert oder Objekte und Personen in das Bild einfügt. Mit dem sogenannten „Brand Kit“ kannst du deine Marke gestalten. Das umfasst die Gestaltung von Logos und die Definition des kompletten Firmen-Designs: also von Schriften, Farben und Logos. Die Grundfunktionen können kostenlos genutzt werden, einen „Pro“-Zugang gibt es ab 110 Euro pro Person und Jahr.
KI-Werkzeuge für Videos, Bilder und Musik
Dall-E3 ist eines der bekanntesten Tools, um Text in Bilder zu verwandeln. Im Gegensatz zu anderen generativen KI-Tools sind der Quellcode sowie Einzelheiten zu den Trainingsdaten und der von den Algorithmen verwendeten Gewichtung öffentlich zugänglich. Du kannst die Anwendung online nutzen oder herunterladen und auf dem eigenen Computer installieren. Dall-E3 kommt wie ChatGTP von der Firma OpenAI und ist in der Grundfunktion kostenlos.
Stable Diffusion ist als Open-Source-Software ebenfalls kostenlos. Hier kann man ohne Anmeldung und Download direkt auf der Website anfangen, Bilder aus Beschreibungen heraus zu generieren. Zusätzlich können Nutzer zwischen verschiedenen Bildstilen wählen. Mit der kostenlosen Grundversion lassen sich 10 Bilder am Tag generieren. Die Pro-Version ohne solche Einschränkungen gibt es ab 7 Dollar pro Monat.
Midjourney erstellt ebenfalls auf der Grundlage von Textbeschreibungen Kunst, Grafiken und fotorealistische Bilder. Um das Tool zu nutzen, brauchte man lange Zeit einen Account bei Discord, den man kostenlos angelegen konnte. Mittlerweile ist Midjourney deutlich nutzerfreundlicher geworden: Bilder lassen sich inzwischen auch direkt auf der Website des Herstellers generieren. Unbegrenzt viele Bilder lassen sich für 10 Dollar im Monat kreieren.
Für Midjourney gibt es auch ein Plugin, das direkt im Browser integriert werden kann. Das „Photorealistic“-Plugin hilft dabei, kurze inhaltliche Ideen in vollständige Prompts zu verwandeln, sodass die KI besser versteht, was für ein Bild sie generieren soll.
Sounddraw erstellt Musikstücke von bis zu drei Minuten Länge, musikalisches Grundwissen braucht es dazu nicht. Bei der Textbeschreibung des gewünschten Stücks musst du lediglich Genre, Stimmung und Energielevel der Musik definieren. Auch die Instrumente, die zum Einsatz kommen, kannst du auswählen. Das Ausprobieren ist kostenlos. Das günstigte Abo kostet derzeit (Stand: 31.3.25) 11,04 US-Dollar pro Monat.
Aiva AI kreiert ebenfalls Musik und bietet dabei eine große Bandbreite an Genres. Die Songs können zudem sehr detailliert bearbeitet werden. Du kannst außerdem eigene Kompositionen verbessern. Für den eigenen Gebrauch ist der Download von drei Musikstücken pro Monat kostenlos, das Urheberrecht bleibt aber bei Aiva. Wer es in Anspruch nehmen will, muss ein Abo abschließen, das günstigste gibt es derzeit für 11 Euro pro Monat.
KI-Helfer für Recherche und Datenaufbereitung
AlphaWatch AI kann unter anderem in der Marktforschung eingesetzt werden. Bei Recherchen hilft das Tool, die relevantesten Inhalte zu einem Thema zu sammeln. Es beschafft entsprechende Daten und zeigt die Quellen zu Rechercheergebnissen an. Durchsucht werden in der kostenlosen Version neben relevanten Nachrichtenseiten auch Unternehmensberichte und Daten der US-Börsenaufsicht SEC. Wer mehr Quellen wie etwa Industriesektor-Berichte oder Aktien-Analysen als Grundlage der Recherche nutzen will, muss zahlen. Den Preis gibt es auf Anfrage. AlphaWatch versteht auch schon gut deutsch.
Perplexity funktioniert wie eine Suchmaschine. Das Tool recherchiert auf Anfrage Informationen auf der Basis von ChatGPT, greift aber auch auf Internetquellen zurück und zeigt diese unter der Antwort an. Fragen können auch auf Deutsch gestellt werden. Das Tool kannst du ohne Anmeldung kostenlos nutzen.
Consensus funktioniert ganz ähnlich und ist ebenfalls kostenlos. Allerdings ist das KI-Tool eher auf wissenschaftliche Erkenntnisse ausgerichtet: Die Antworten auf Suchanfragen stammen aus wissenschaftlichen Publikationen. Die Ergebnisse werden in einfachen und verständlichen Worten zusammengefasst.
Formulabot wandelt einfach formulierten Text in Formeln um, beispielsweise für Excel-Listen. Das funktioniert auch in die andere Richtung: Nutzer können sich die Bedeutung einer Formel erklären lassen. In einer Gratisversion kann man 10 Formelanfragen pro Monat stellen. Die Bezahlmodelle beinhalten mehr Anfragen und beginnen bei 15 Dollar pro Monat.
Tools zum Ideen entwickeln und Selbstmanagement
Rationale hilft auf Basis des GPT-Modells bei der Entscheidungsfindung. Dafür kannst du die Aufgabenstellung oder das Entscheidungsproblem kurz skizzieren, das Tool bietet dann verschiedene Analysemöglichkeiten: eine Kosten-Nutzen-Entscheidungsanalyse, Pro- und Contra-Listen, SWOT-Analysen, Multi-Options-Analysen oder Kausalkettenanalysen. Wer personalisierte Daten eingibt, erhält präzisere Analysen. Die KI lernt zudem aus den Entscheidungen des Nutzers: Mit der Zeit werden die Analysen genauer und individueller. Nutzer könne zudem Personas erstellen mit verschiedenen Hintergründen und Geschichten. Das günstigste Abo kostet 9,99 Dollar pro Monat.
Replika erstellt ein digitales Ich, mit dem man sich unterhalten kann. Der Avatar kann verschiedene Rollen wie Freund oder Tutor einnehmen und beispielsweise zur Selbstreflexion oder zum Stressabbau eingesetzt werden. In der Grundversion ist das Tool gratis. In der Pro-Version stehen weitere Funktionen zur Verfügung. Derzeit liegt das günstigste Abo bei 69,99 Dollar im Jahr. Fragen kannst du auf Deutsch stellen, die Antworten gibt die digitale Freundin allerdings noch auf Englisch.
Das sind die besten kostenlosen KI-Tools für Unternehmen
Welche KI-Tools für Unternehmen die besten sind, hängt natürlich vom jeweiligen Einsatzzweck ab. Das bedeutet aber nicht, dass AI-Lösungen für Unternehmen immer teuer sind. Viele Tools sind in eingeschränkter Form kostenlos – Versionen mit mehr Funktionen müssen oft bezahlt werden. Zu den besten kostenlosen KI-Tools gehört ChatGPT zur Textgenerierung und Ideenfindung – für viele Anwendungen reicht die kostenlose Basisversion völlig aus.
Die bekannten KI-Bildgeneratoren wie Dall-E, Stable Diffusion und Midjourney können ebenfalls kostenlos genutzt werden. Einschränkungen bestehen teilweise in der Größe der Bilddateien und der Anzahl der Bilder, die generiert werden können. Die Grundfunktionen des Grafikprogramms Canva sind ebenfalls kostenlos. Auch das Übersetzungstool DeepL Translate kostet in der Standardversion kein Geld, es ist dann allerdings in der Zeichenzahl begrenzt. Gratis ist auch die Basisversion des Meeting-Tools TL;dv.
Auch viele Browser-Erweiterungen für Chrome und Firefox wie der Kommentargenerator Social Comments GPT sind kostenlos. Gleiches gilt für die Recherchetools Perplexity und Consensus; AlphaWatch AI gibt es in einer kostenlosen und einer kostenpflichtigen Version.
Wie führe ich KI im Unternehmen ein?
Unternehmerinnen und Unternehmern sollten sich zunächst Gedanken machen, wofür sie die KI-Tools überhaupt benutzen wollen und welche Prozesse sie durch KI optimieren können. Ein sinnvoller Einsatz von KI könnte zum Beispiel ein Chatbot für die Unternehmenswebsite sein. Als nächstes sollten Inhaber überlegen, ob sie die Einführung selbst stemmen können oder – etwa bei der Einrichtung des Chatbots – die Hilfe eines Dienstleisters benötigen.
Bevor ein KI-Tool im gesamten Team eingeführt wird, ist es sinnvoll, das neue Tool zunächst mit einer kleinen Gruppe von Anwendern oder in einem Pilotprojekt zu testen und Erfahrungen im Umgang mit der neuen Technologie zu sammeln. Auf diese Weise können Führungskräfte den Mitarbeitenden die Angst vor KI nehmen. Auch Schulungen helfen dabei, die Akzeptanz und Kompetenz im Team zu erhöhen.
Ebenso wichtig ist das Stichwort KI und Datensicherheit. Wer Künstliche Intelligenz im Unternehmen einsetzt, sollte sich Gedanken über die Sicherheit der Geschäftsdaten machen und wissen, wie man diese schützt. Auch beim Thema KI und Urheberrecht sind noch viele Fragen ungeklärt. Verantwortliche sollten sich damit befassen, bevor sie generierte Texte und Bilder in der Unternehmenskommunikation einsetzen.
Auf der technischen Seite stehen Firmenchefs und -chefinnen also zahlreiche KI-Tools für Unternehmen zur Verfügung, die sie nutzen können. Doch damit die Firma tatsächlich von den neuen Werkzeugen profitiert, müssen auch alle organisatorischen Voraussetzungen erfüllt sein.
The post 22 KI-Helfer, die Zeit und Geld sparen appeared first on impulse.