Ohne Beton auf der grünen Wiese - Einfamilienhaus in Reigoldswil von CRRA

15.05.2025 Im schweizerischen Reigoldswil hat das Büro CRRA (Zürich) ein Wohnhaus für eine fünfköpfige Familie realisiert. Umgeben von Hügeln, Obstbäumen und Waldstücken versucht das Projekt, „die negativen Konsequenzen des Bauens auf der grünen Wiese möglichst klein zu halten“, erklären die Architekt*innen, deren Werkliste vor allem Sanierungen und Umnutzungen von Bestandsbauten füllen. Auf einem steilen Hanggrundstück teilen CRRA das Einfamilienhaus in mehrere Volumina. Das Haupthaus bilden zwei in der Höhe zueinander versetzte Baukörper, die über eine Rampe miteinander verbunden sind. Im unteren, quadratischen Bereich sind Küche, Wohn- und Esszimmer untergebracht. Im oberen, länglichen Baukörper reihen sich Schlaf- und Sanitärräume aneinander. Aufgrund der nichttragenden Zwischenwände ist die Raumaufteilung flexibel und kann bei Bedarf angepasst werden. Das südlichste Zimmer lässt sich über das Bad erreichen, in dem Dusch- und WC-Raum individuell verschließbar sind. Auf einen Keller und eine Garage verzichtet das Büro und ergänzt stattdessen ein separates, drittes Volumen mit offener Nutzung. Insgesamt entstand eine Bruttogrundfläche von 210 Quadratmetern, die Baukosten werden mit... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>

Mai 15, 2025 - 16:50
 0
Ohne Beton auf der grünen Wiese - Einfamilienhaus in Reigoldswil von CRRA


15.05.2025
Im schweizerischen Reigoldswil hat das Büro CRRA (Zürich) ein Wohnhaus für eine fünfköpfige Familie realisiert. Umgeben von Hügeln, Obstbäumen und Waldstücken versucht das Projekt, „die negativen Konsequenzen des Bauens auf der grünen Wiese möglichst klein zu halten“, erklären die Architekt*innen, deren Werkliste vor allem Sanierungen und Umnutzungen von Bestandsbauten füllen. Auf einem steilen Hanggrundstück teilen CRRA das Einfamilienhaus in mehrere Volumina. Das Haupthaus bilden zwei in der Höhe zueinander versetzte Baukörper, die über eine Rampe miteinander verbunden sind. Im unteren, quadratischen Bereich sind Küche, Wohn- und Esszimmer untergebracht. Im oberen, länglichen Baukörper reihen sich Schlaf- und Sanitärräume aneinander. Aufgrund der nichttragenden Zwischenwände ist die Raumaufteilung flexibel und kann bei Bedarf angepasst werden. Das südlichste Zimmer lässt sich über das Bad erreichen, in dem Dusch- und WC-Raum individuell verschließbar sind. Auf einen Keller und eine Garage verzichtet das Büro und ergänzt stattdessen ein separates, drittes Volumen mit offener Nutzung. Insgesamt entstand eine Bruttogrundfläche von 210 Quadratmetern, die Baukosten werden mit...
>>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>