Gekühlte Plätze und frischer Kaffee - Auszeichnungen der Architekturbiennale 2025
12.05.2025 Pünktlich zur Eröffnung der Architekturbiennale am Samstag, dem 10. Mai 2025, wurden auch die Löwen für die besten Länderpavillons und die besten Beiträge in der von Carlo Ratti kuratierten Hauptausstellung verliehen. Der Goldene Löwe für den besten nationalen Pavillon ging nach Bahrain. Der von Andrea Faraguna verantwortetet Beitrag „Heatwave“ im Arsenale stellt im Maßstab 1:1 ein geothermisches System vor, mit dessen Hilfe in einem der heißesten Länder der Welt öffentliche, gekühlte Räume geschaffen werden können. Es kombiniert passive Klimatisierungstechniken vernakulärer Architektur mit zeitgenössischer Technologie. Kurator Faraguna stammt aus Italien und betreibt zusammen mit Niklas Bildstein Zaar das Büro Sub, das auch für die Ausstellungsarchitektur der Hauptausstellung verantwortlich zeichnet. Eine Besondere Erwähnungen ging an den Beitrag „Opera aperta“ des Vatikans. Der Heilige Stuhl bespielt in diesem Jahr die kleine, entweihte Kirche Santa Maria Ausiliatrice mit unterschiedlichen Formaten, die dafür zuvor renoviert wurde. Kuratiert wurde der Beitrag wurde von Marina Otero Verzier und Giovanna Zabotti. Beteiligt sind Tatiana Bilbao Estudio und MAIO Architects. Eine... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>


12.05.2025
Pünktlich zur Eröffnung der Architekturbiennale am Samstag, dem 10. Mai 2025, wurden auch die Löwen für die besten Länderpavillons und die besten Beiträge in der von Carlo Ratti kuratierten Hauptausstellung verliehen. Der Goldene Löwe für den besten nationalen Pavillon ging nach Bahrain. Der von Andrea Faraguna verantwortetet Beitrag „Heatwave“ im Arsenale stellt im Maßstab 1:1 ein geothermisches System vor, mit dessen Hilfe in einem der heißesten Länder der Welt öffentliche, gekühlte Räume geschaffen werden können. Es kombiniert passive Klimatisierungstechniken vernakulärer Architektur mit zeitgenössischer Technologie. Kurator Faraguna stammt aus Italien und betreibt zusammen mit Niklas Bildstein Zaar das Büro Sub, das auch für die Ausstellungsarchitektur der Hauptausstellung verantwortlich zeichnet. Eine Besondere Erwähnungen ging an den Beitrag „Opera aperta“ des Vatikans. Der Heilige Stuhl bespielt in diesem Jahr die kleine, entweihte Kirche Santa Maria Ausiliatrice mit unterschiedlichen Formaten, die dafür zuvor renoviert wurde. Kuratiert wurde der Beitrag wurde von Marina Otero Verzier und Giovanna Zabotti. Beteiligt sind Tatiana Bilbao Estudio und MAIO Architects. Eine...
>>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>