Mentale Gesundheit: Ökopsychosomatik: Wissenschaftler sind der Heilkraft der Natur auf der Spur

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entdecken mehr und mehr Effekte, die erklären, weshalb sich der Aufenthalt im Grünen so segenreich auf Körper und Psyche auswirkt

Apr 24, 2025 - 12:01
 0
Mentale Gesundheit: Ökopsychosomatik: Wissenschaftler sind der Heilkraft der Natur auf der Spur

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entdecken mehr und mehr Effekte, die erklären, weshalb sich der Aufenthalt im Grünen so segenreich auf Körper und Psyche auswirkt

Die meisten Erwachsenen verbringen den Großteil ihres Lebens in geschlossenen Räumen. Obwohl die freie Natur meist ungemein wohltuend wirkt: Das Herz schlägt schon nach einem Spaziergang im Wald nachweislich ruhiger, der Blutdruck ist niedriger, und es zirkulieren weniger Stresshormone durch den Körper.

Lange Zeit führten Forschende diese ereigensreichen Wirkungen vor allem auf zwei Ursachen zurück. Zum einen bewegen sich Menschen meist mehr, wenn sie sich im Grünen aufhalten. Zum anderen entspannt der Aufenthalt an der frischen Luft offenbar, weil etwa Wanderer eine Auszeit vom Alltag nehmen, auf andere Gedanken kommen.

Wohltuende Waldluft

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler spüren inzwischen aber auch anderen Effekten nach: Wer durch einen Wald läuft, bemerkt schnell, dass es dort anders riecht. Die Luft ist erfüllt von tausenden Substanzen, die Bäume und Sträucher, aber auch Pilze und Bakterien freisetzen.

Seit einiger Zeit untersuchen Forschende verstärkt eine Untergruppe dieser Naturstoffe, die Terpenoide. Mehrere Zehntausend dieser Substanzen sind bekannt – und sie enthalten bereits eine Wirkung, wenn wir sie nur einatmen. Je länger ein Mensch terpenhaltige Waldluft aufnimmt, desto wirkungsvoller stärkt er offenbar sein Immunsystem.

Kraftvolle Strahlung der Sonne

Und wer regelmäßig in der Natur unterwegs ist, kommt zudem mit vielen, dem Körper fremden Mikroorganismen in Kontakt. Forschende gehen davon aus, dass unser Immunsystem davon profitiert: Zum einen lernt es auf diese Weise vermutlich besser, zwischen schädlichen und harmlosen Keimen zu unterscheiden. Zum anderen könnten manche dieser Bakterien der Körperabwehr helfen, besonders effizient zu arbeiten.

Doch es gibt noch eine andere Kraft, die im Freien auf uns einwirkt: die kraftvolle Strahlung der Sonne. Im Körper löst sie zahlreiche Vorgänge aus, die Abwehrkräfte stärken, Wohlbefinden und Entspannung fördern. 

So ist das natürliche Tageslicht der wichtigste Taktgeber für die innere Uhr des Menschen. Diese steuert neben dem Schlaf-wach-Rhythmus die Herzfrequenz, den Blutdruck sowie die Ausschüttung bestimmter Hormone. Wer sich regelmäßig im Freien bewegt, hilft dem Körper, die biologische Uhr mit dem Tageslauf zu synchronisieren – und beugt damit etwa Schlafproblemen vor. 

Licht hebt die Stimmung

Zudem wird durch helles Licht die Melatoninausschüttung im Körper gehemmt (ein hoher Spiegel dieses Hormons macht müde, weniger aktiv, mitunter auch trübselig). Umgekehrt produziert unser Körper unter freiem Himmel vermehrt Serotonin. Beide Wirkungen verbessern unsere Stimmung oft spürbar – so sehr, dass Ärzte eine Lichttherapie mit starken Tageslichtlampen zur Behandlung von Depressionen einsetzen.

Noch beginnen Fachleute erst zu verstehen, auf wie unterschiedliche Weise frische Luft, helles Tageslicht und eine natürliche Umgebung Wohlbefinden und Gesundheit fördern. Viele heilsame Effekte sind bisher nur ungenügend untersucht. Und doch hat sich dazu ein neuer Forschungsbereich etabliert: die Ökopsychosomatik

Dieser Begriff spiegelt die Sicht wider, dass die mentale und körperliche Gesundheit des Menschen eng mit seiner natürlichen Umwelt verwoben ist – und dass durch Einflüsse aus der Natur wichtige Prozesse angestoßen werden können, die das Wohlbefinden fördern. Es geht den Wissenschaftlern darum zu zeigen, dass eine natürliche Umgebung uns zu heilen vermag – aber auch, dass ihr Fehlen uns krank machen kann. Wer gesund und gelassen leben will, so lautet ihre Botschaft, sollte immer wieder den Weg hinaus in die Natur suchen.