Verblühte Narzissen und Tulpen: Besser nicht gleich abschneiden

Langsam aber sicher verwelken die Frühlingsblüher Narzissen, Tulpen und Hyazinthen. Auch wenn sie nicht mehr schön aussehen: Sie sollten die verwelkten Zwiebelblüher noch nicht sofort abschneiden.Frühblüher haben schon im Februar und März Farbe in unser Leben gebracht. Langsam geht die Blütezeit von Narzisse, Tulpe, Hyazinthe, Krokus und Schneeglöckchen aber zu Ende – egal, wie gut Sie die Pflegetipps für Narzissen und Co. auch befolgt haben. Auch wenn die Blätter nicht mehr so schön aussehen, sollten wir geduldig sein und nichts abschneiden. Lediglich welke Blütenblätter können Sie entfernen. Verblühte Narzissen und Tulpen brauche Sonne Die Frühlingsblüher Narzisse, Tulpe und Co. sind mehrjährige Zwiebel- oder Knollenblumen, die nach der Blüte die nächste Saison vorbereiten. Sie tanken in diesen Wochen durch die Sonne Energie und lagern neue Speicherstoffe in ihren Zwiebeln und Knollen ein. Können die Pflanzen sich nicht mit ausreichend Vorrat eindecken, werden sie im nächsten Frühjahr keine Blüten zeigen. Hobbygärtnerinnen und -gärtner können den Pflanzen in dieser Zeit etwas Gutes bei der Erholung tun und sogenannten Verwilderungszwiebeln wie Narzisse, Krokus, Scilla, Traubenhyazinthe oder Winterling nach der Blüte Dünger geben: Er stimuliert die Entwicklung von neuen Knospen. Sonst müssen Sie nichts weiter tun, sondern können einfach abwarten, bis das Laub vollständig ausgetrocknet ist. Ab etwa Juni ist das der Fall. Man spricht dann davon, dass sich die Pflanzen in den Boden zurückziehen.Der Boden erwärmt sich langsam, aber sicher – der Frühling ist da! Für Hobbygärtner heißt das: Viele Gemüsesorten dürfen jetzt direkt ins Freiland gesät werden, einige sollten aber besser noch im Warmen vorgezogen werden. Hier der Aussaat-Kalender für den April.Tulpen, Narzissen und Co.: Ruhen lassen oder ausgraben und einlagern Die Zwiebeln und Knollen können Sie beruhigt in der Erde lassen und aufs nächste Jahr warten. Oder Sie graben die Blumenzwiebeln aus und lagern sie in einem Karton an einem trockenen und kühlen Standort ein, bis sie im Herbst zur üblichen Pflanzzeit wieder in den Boden können. Das ist ein guter Tipp, wenn man mit dem bisherigen Standort nicht zufrieden war. Und wer Tulpen oder Narzissen im Topf gekauft hat, geht ähnlich vor: Setzen Sie die Zwiebeln einfach ins Beet und lassen Sie sie dort erst mal in Ruhe. Mehr Infos finden Sie in folgendem Artikel:Narzissen im Topf bringen den Frühling ins Wohnzimmer. Doch: Was tun, wenn die Osterglocke im Topf verblüht ist? Die gute Nachricht: Die Topf-Narzisse muss nicht in den Müll. Sie kann im Garten oder auf dem Balkon eingepflanzt werden.Weiterlesen auf oekotest.de: Schnecken bekämpfen: Umweltfreundliche Tipps gegen Schnecken im Garten Rasen säen: Zeitpunkt, Rasensamen und Tipps für einen schönen Rasen Blumenerde sterilisieren? Warum Sie Pflanzenerde in die Mikrowelle stellen sollten

Apr 24, 2025 - 17:49
 0
Verblühte Narzissen und Tulpen: Besser nicht gleich abschneiden

Langsam aber sicher verwelken die Frühlingsblüher Narzissen, Tulpen und Hyazinthen. Auch wenn sie nicht mehr schön aussehen: Sie sollten die verwelkten Zwiebelblüher noch nicht sofort abschneiden.

Frühblüher haben schon im Februar und März Farbe in unser Leben gebracht. Langsam geht die Blütezeit von Narzisse, Tulpe, Hyazinthe, Krokus und Schneeglöckchen aber zu Ende – egal, wie gut Sie die Pflegetipps für Narzissen und Co. auch befolgt haben. Auch wenn die Blätter nicht mehr so schön aussehen, sollten wir geduldig sein und nichts abschneiden. Lediglich welke Blütenblätter können Sie entfernen.

Verblühte Narzissen und Tulpen brauche Sonne

Die Frühlingsblüher Narzisse, Tulpe und Co. sind mehrjährige Zwiebel- oder Knollenblumen, die nach der Blüte die nächste Saison vorbereiten. Sie tanken in diesen Wochen durch die Sonne Energie und lagern neue Speicherstoffe in ihren Zwiebeln und Knollen ein. Können die Pflanzen sich nicht mit ausreichend Vorrat eindecken, werden sie im nächsten Frühjahr keine Blüten zeigen.

Hobbygärtnerinnen und -gärtner können den Pflanzen in dieser Zeit etwas Gutes bei der Erholung tun und sogenannten Verwilderungszwiebeln wie Narzisse, Krokus, Scilla, Traubenhyazinthe oder Winterling nach der Blüte Dünger geben: Er stimuliert die Entwicklung von neuen Knospen.

Sonst müssen Sie nichts weiter tun, sondern können einfach abwarten, bis das Laub vollständig ausgetrocknet ist. Ab etwa Juni ist das der Fall. Man spricht dann davon, dass sich die Pflanzen in den Boden zurückziehen.

Der Boden erwärmt sich langsam, aber sicher – der Frühling ist da! Für Hobbygärtner heißt das: Viele Gemüsesorten dürfen jetzt direkt ins Freiland gesät werden, einige sollten aber besser noch im Warmen vorgezogen werden. Hier der Aussaat-Kalender für den April.

Tulpen, Narzissen und Co.: Ruhen lassen oder ausgraben und einlagern

Die Zwiebeln und Knollen können Sie beruhigt in der Erde lassen und aufs nächste Jahr warten. Oder Sie graben die Blumenzwiebeln aus und lagern sie in einem Karton an einem trockenen und kühlen Standort ein, bis sie im Herbst zur üblichen Pflanzzeit wieder in den Boden können. Das ist ein guter Tipp, wenn man mit dem bisherigen Standort nicht zufrieden war.

Und wer Tulpen oder Narzissen im Topf gekauft hat, geht ähnlich vor: Setzen Sie die Zwiebeln einfach ins Beet und lassen Sie sie dort erst mal in Ruhe. Mehr Infos finden Sie in folgendem Artikel:

Narzissen im Topf bringen den Frühling ins Wohnzimmer. Doch: Was tun, wenn die Osterglocke im Topf verblüht ist? Die gute Nachricht: Die Topf-Narzisse muss nicht in den Müll. Sie kann im Garten oder auf dem Balkon eingepflanzt werden.

Weiterlesen auf oekotest.de: