Gen Z ist die leichtgläubigste Generation, fällt öfter auf Fake News rein als alle andere
Forscher haben einen Test entwickelt, um einschätzen zu können, wer häufiger auf Fake News reinfällt - es sieht schlecht aus für die Gen Z. Der Beitrag Gen Z ist die leichtgläubigste Generation, fällt öfter auf Fake News rein als alle andere erschien zuerst auf Mein-MMO.


Mit sozialen Netzwerken wie TikTok, X (ehemals Twitter) und YouTube ist die Verbreitung von falschen Informationen leichter als jemals zuvor. Eine Studie hat nun dargelegt, dass die Generation Z am ehesten dazu neigt, Fake News zu glauben.
Woher stammt die Information, dass die GenZ öfter Fake News glaubt? Forscher der britischen Universitäten aus Cambridge, British Columbia, Oxford und vom King’s College in London haben einen Test konzipiert, mit dem sie messen können, wie gut die Teilnehmer des Tests die Wahrheit von Nachrichten einschätzen beziehungsweise Fake-News-Schlagzeilen von „sorgfältig recherchierten echten Nachrichten-Schlagzeilen“ unterscheiden können.
Studie zeigt, wer am häufigsten auf Fake News hereinfällt
Was wurde bei dem Test genau gemacht? Bei diesem Test wurden über 66.000 Teilnehmer befragt, die wahlweise 16 oder 20 verschiedene Nachrichten-Schlagzeilen vorgelegt bekamen. Sie mussten dann entscheiden, ob die jeweiligen Schlagzeilen eine echte oder eine falsche News darstellen.
Einige der im Test vorgelegten Schlagzeilen waren etwa:
- „Neue Studie: Deutlicher Zusammenhang zwischen Augenfarbe und Intelligenz“
- „Regierungsbeamte haben auf illegale Weise das Wetter manipuliert, um verheerende Stürme zu verursachen“
- „Experten für internationale Beziehungen und die amerikanische Öffentlichkeit sind sich einig: Amerika wird weltweit weniger respektiert“
- „Demokraten befürworten staatliche Ausgaben für wissenschaftliche Forschung mehr als Republikaner“
Das ist das Ergebnis des Tests: Über alle Altersgruppen hinweg war die Generation Z am anfälligsten für Fehlinformationen: Boomer, Generation X und Millennials erzielten bessere Werte bei der Erkennung von Fake News (via sciencedirect)



Deutsche Jugendliche geben zu, dass sie Informationen nicht gut beurteilen können
Auch in Deutschland haben junge Menschen Probleme, den Wahrheitsgehalt von Informationen im Internet richtig einschätzen zu können. Die Technische Universität München kam etwa bei der Auswertung der jüngsten Pisa-Studie zu dem Ergebnis, dass nur 47 % aller Jugendlichen sich in der Lage fühlen, die Qualität der gefundenen Informationen zu beurteilen.
Zudem sollen nur 60 % der Jugendlichen verschiedene Quellen vergleichen, wobei rund 30 % die gefundenen Informationen sogar einfach in den sozialen Netzwerken teilen, bevor sie deren Richtigkeit prüfen.
Nicht nur beim Erkennen falscher Nachrichten gibt es große Unterschiede zwischen den Generationen. So gibt es etwa Begriffe, die die Generation Z ständig verwendet, mit denen aber ältere Generationen nichts anzufangen wissen: 10 Begriffe, die nur die Gen Z benutzt und Boomer nicht verstehen
Der Beitrag Gen Z ist die leichtgläubigste Generation, fällt öfter auf Fake News rein als alle andere erschien zuerst auf Mein-MMO.