FAQ zur Alpenüberquerung Salzburg – Triest 2025: Anforderungen, 4. Buchauflage erschienen, Packliste, Mitwandernde, Hüttenreservierungen …

3 Nationalparks, 4 Länder, 7 Gebirgsgruppen, 28 Tage, 500 km Freiheit: Schau Dir die Frequently Asked Questions (FAQ) an, die häufigsten Fragen und Antworten rund um diese anspruchsvolle, aber unvergesslich schöne Alpenüberquerung.

Apr 6, 2025 - 11:51
 0
FAQ zur Alpenüberquerung Salzburg – Triest 2025: Anforderungen, 4. Buchauflage erschienen, Packliste, Mitwandernde, Hüttenreservierungen …
Auf der Varianten-Etappe von Stall zur Feldnerhütte. (Foto: Christof Herrmann, 2019)

Du möchtest dieses Jahr von Salzburg über die Ostalpen bis ans Mittelmeer und nach Triest wandern – oder zumindest einen Teil der Strecke zurücklegen?

Dann schau Dir die Frequently Asked Questions (FAQ) an, die häufigsten Fragen und Antworten rund um diese anspruchsvolle, aber unvergesslich schöne Alpenüberquerung.

  1. Wie schaut die Route der Alpenüberquerung Salzburg – Triest aus?
  2. Wie lange bin ich unterwegs?
  3. Welche Anforderungen muss ich erfüllen?
  4. Ist die neue Auflage des Wanderführers „Alpenüberquerung Salzburg – Triest“ schon erschienen?
  5. Wo finde ich Updates zur aktuellen Auflage?
  6. Soll ich das neue Buch kaufen, wenn ich schon ein der vorherigen Auflage besitze?
  7. Gibt es den Wanderführer auch als App oder E-Book?
  8. Wann ist die beste Zeit für die Fernwanderung?
  9. Muss ich die Schlafplätze auf den Berghütten reservieren?
  10. Kann ich meinen Hund mitnehmen?
  11. Gibt es eine Packliste für die Alpenüberquerung?
  12. Sollte ich einen Kletterhelm mitnehmen?
  13. Kann ich mich anderen anschließen?
  14. Wie erkenne ich unterwegs andere Salzburg-Triest-Wandernde?
  15. Stimmt es, dass in Triest jeden Abend eine Abschlussfeier stattfindet?
  16. Gibt es eine Online-Community für die Alpenüberquerung Salzburg – Triest?
  17. Kannst Du mir den Newsletter der Alpenüberquerung schicken?
  18. Wo finde ich weitere Informationen?
  19. Wie kann ich Dich und die Alpenüberquerung unterstützen?

1. Wie schaut die Route der Alpenüberquerung Salzburg – Triest aus?

Die Alpenüberquerung Salzburg – Triest ist eine sehr reizvolle Fernwanderung über die gesamten Ostalpen. Sie führt durch Österreich, Deutschland, Slowenien und Italien. In Nord-Südrichtung werden sieben Gebirgsgruppen überquert – die Berchtesgadener Alpen, die Salzburger Schieferalpen, die Goldberggruppe und die Kreuzeckgruppe in den Hohen Tauern, die Gailtaler Alpen, die Karnischen Alpen und die Julischen Alpen. Nachdem Du in Tolmin das Hochgebirge hinter Dich gelassen hast, geht es durch bewaldete Hügellandschaften, das Weinbaugebiet Collio und den Karst bis ans Mittelmeer.

2. Wie lange bin ich unterwegs?

Die gesamte Tour dauert rund vier Wochen. Es sind 500 Kilometer, 24.500 Höhenmeter im Aufstieg und 25.000 Höhenmeter im Abstieg zu bewältigen. Wenn Du sehr fit und motiviert bist, kannst Du früher ins Mittelmeer springen. Möchtest Du nicht hetzen, auch mal einen Ruhetag einlegen und den ein oder anderen Gipfel mitnehmen, empfehle ich Dir, fünf Wochen einzuplanen. Wem es genügt, die Alpen zu überqueren, tritt nach 23 Etappen in Tolmin die Rückreise an. Auch zuvor gibt es in den Tälern Bus- und Bahnanschluss, sodass die Fernwanderung problemlos auf mehrere Urlaube aufgeteilt werden kann.

3. Welche Anforderungen muss ich erfüllen?

Die Alpenüberquerung Salzburg – Triest fordert einiges an Fitness, Kondition und Einstellung. Auch wenn Du die Etappen individuell planen kannst, wirst Du an manchen Tagen sechs bis acht Stunden unterwegs sein und über 1.000 Höhenmeter aufsteigen und wieder absteigen. Da es immer wieder durch hochalpines Gelände geht, solltest Du schwindelfrei und trittsicher sein. Klettersteige sind allerdings keine dabei. Am anspruchsvollsten sind die 10. Etappe (Schutzhaus Neubau – Fraganter Schutzhaus), die 13. Etappe (Hugo-Gerbers-Hütte – Feldnerhütte) sowie die 19. und 20. Etappe (Rifugio Zacchi – Poštarski dom na Vršiču und Poštarski dom na Vršiču – Pogačnikov dom). Für diese Abschnitte stelle ich im Wanderführer jeweils einfachere Varianten vor.

4. Ist die neue Auflage des Wanderführers „Alpenüberquerung Salzburg – Triest“ schon erschienen?

Ja, die vierte Auflage von „Alpenüberquerung Salzburg – Triest“ ist Anfang April 2025 im Bergverlag Rother erschienen. Ich habe das Buch vollständig überarbeitet und noch mal um acht Seiten erweitert. Du bekommst es inkl. dem Download-Link für die GPS-Tracks in jeder Buchhandlung und online versandkostenfrei innerhalb Deutschlands zum Beispiel im Autorenwelt-Shop.

Die Etappenübersicht im Wanderführer "Alpenüberquerung Salzburg - Triest" (2025).

5. Wo finde ich Updates zur aktuellen Auflage?

Korrekturen und Ergänzungen zur 4. Auflage findest Du – sobald welche vorliegen – unter „Updates/Infos“ auf der Verlagshomepage. Notiere sie am besten vor Deinem Aufbruch in den Wanderführer oder drucke sie aus.

6. Soll ich das neue Buch kaufen, wenn ich schon eine vorherige Auflage besitze?

Zur groben Planung ist die dritte Auflage ausreichend. Für unterwegs empfehle ich Dir dringend, die aktuelle Auflage zu verwenden. Ich habe den Wanderführer vollständig überarbeitet und nochmals um acht Seiten erweitert. Es ist eine neue Varianten-Etappen hinzugekommen und auch die Hauptroute hat sich hier und da leicht verändert.

7. Gibt es den Wanderführer auch als App oder E-Book?

Mein Wanderführer ist auch als Guide für die Rother-App erhältlich. Die App kannst Du kostenlos bei Google Play oder im App Store heruntergeladen. Der Guide „Alpenüberquerung Salzburg – Triest“ kostet 14,99 EUR. Ich empfehle Dir jedoch, besser den gedruckten Wanderführer mitzunehmen und die GPS-Tracks auf ein GPS-Gerät oder in eine Wander-App auf Deinem Smartphone zu laden. Ich selbst verwende die App Locus Map 3 Classic in Kombination mit den kostenlosen Offline-OSM-Karten von OpenAndroMaps.

8. Wann ist die beste Zeit für die Fernwanderung?

Der gesamte Weg ist in der Regel von Anfang Juli bis Mitte September gut begehbar. In diesem Zeitraum sind alle Berghütten entlang der Route geöffnet, Restschnee stellt meist kein Problem mehr dar und Schneefall ist selbst in Hochlagen über 2.000 Metern selten. In manchen Jahren ist ein Start bereits ab Mitte Juni möglich. Erkundige Dich am besten eine Woche vorher bei den Hütten oder Nationalparkverwaltungen nach dem Zustand der Wege. Wer die gesamte Alpenüberquerung plant, sollte spätestens Anfang September aufbrechen, um nicht in den Hohen Tauern oder im Nationalpark Triglav vor verschlossenen Türen zu stehen. Einzelne Abschnitte sind bereits ab Mai und bis in den Oktober hinein möglich. Genaue Angaben findest Du im Wanderführer.

Auf der zweiten Etappe der Alpenüberquerung Salzburg - Triest eröffnen sich spektakuläre Fernsichten zum Watzmann und in den Nationalpark Berchtesgaden. (Foto: Sören Hauptmann, 2019)

9. Muss ich die Schlafplätze auf den Berghütten reservieren?

Wenn Du im Juli oder August gehst, solltest Du Dir frühzeitig Schlafplätze in den drei Nationalparks sichern. Auch auf den anderen Hütten und in den Talorten kann es in der Hochsaison zu Engpässen kommen. Möchtest Du also auf Nummer sicher gehen, solltest Du die komplette Tour durchreservieren. Im Juni und September ist zumindest unter der Woche mit einer geringeren Auslastung zu rechnen, sodass eine spontane Routenplanung möglich ist.

10. Kann ich meinen Hund mitnehmen?

Mit einem gut sozialisierten Hund, der im alpinen Gelände keine Probleme hat, ist eine Alpenüberquerung – oder ein Abschnitt davon – machbar. Unterschätze aber den Vorbereitungsaufwand nicht. Hunde sind auf vielen Hütten willkommen, meist gibt es jedoch nur einen oder wenige Hundeschlafplätze. Eine rechtzeitige Reservierung ist daher unerlässlich. Weitere Informationen habe ich im Wanderführer zusammengestellt. Lesenswert ist auch der Bericht der Husky-Mischlingshündin Lina, die 2020 mit ihrer Lieblingsfrau Ina von Salzburg nach Triest gewandert ist.

11. Gibt es eine Packliste für die Alpenüberquerung?

Die Packliste hier auf Einfach bewusst ist schon ein paar Jahre alt. Eine überarbeitete Version findest Du im Wanderführer.

12. Sollte ich einen Kletterhelm mitnehmen?

Wegen der gestiegenen Steinschlaggefahr empfehle ich für die 20. Etappe das Tragen eines Kletterhelms. Ultraleichte Modelle wiegen nur etwa 200 g. Wenn Du keinen Helm dabei hast oder Dir diese Königsetappe nicht zutraust, kannst Du sie über die Varianten-Etappen V20 und V21.1 bzw. V21.2 umgehen.

13. Kann ich mich anderen anschließen?

Täglich von Mitte Juni bis Anfang September treffen sich die Wanderlustigen um 10 Uhr im Salzburger Kurpark, um unverbindlich gemeinsam zu starten. Dabei ist es egal, ob Du nur ein paar Etappen oder bis ans Mittelmeer gehen möchtest. Natürlich kann ich nicht versprechen, dass an jedem Tag jemand startet oder sich dauerhaft eine Wandergruppe bildet. Du solltest also selbstständig sein, den Wanderführer sowie Karten oder die GPS-Tracks dabeihaben. Gerne kannst Du unten einen Kommentar mit Deinem Starttag und Deinen Plänen hinterlassen.

14. Wie erkenne ich unterwegs andere Salzburg-Triest-Wandernde?

Das Erkennungszeichen auf unserer Route ist ein rotes Band oder Schleifchen, das Du einfach hinten am Rucksack befestigst. Rot ist die gemeinsame Farbe der Flaggen von Österreich, Deutschland, Italien und Slowenien. Auf der letzten Etappe, im Abstieg auf der kopfsteingepflasterten Straße Scala Santa, kannst Du das Band vom Rucksack nehmen und an das Ortsschild von Triest anbringen. Die roten Bänder sind sogar auf Google Street View zu sehen.

Ute und Hansi am berühmten Ortsschild in Triest. (Foto: Hansi Bode, 2022)

15. Stimmt es, dass in Triest jeden Abend eine Abschlussfeier stattfindet?

Ja, von Anfang Juli bis Ende September treffen sich die Ankömmlinge täglich um 19 Uhr vor dem Infopoint Trieste (Piazza Unità d’Italia, 4/B), um gemeinsam in einem Lokal die Ankunft zu feiern und sich über die Erlebnisse der letzten Wochen auszutauschen. Lass Dich überraschen, ob jemand und wer an Deinem Ankunftstag auftaucht.

16. Gibt es eine Online-Community für die Alpenüberquerung Salzburg – Triest?

Du kannst Dich unter www.facebook.com/salzburgtriest mit Gleichgesinnten verbinden.

17. Kannst Du mir den Newsletter der Alpenüberquerung schicken?

Ich habe den Salzburg-Triest-Newsletter in meinen Einfach-bewusst-Newsletter integriert, den ich einmal im Monat an 15.000 Abonnentinnen und Abonnenten sende.

18. Wo finde ich weitere Informationen?

Auf der Themenseite zur Alpenüberquerung Salzburg – Triest gibt es Fotoimpressionen und Berichte von meinen fünf Touren, mehrseitige Artikel aus verschiedenen Magazinen, Tipps, wie Du in sechs Wochen fit für Deine Alpenüberquerung wirst, und vieles mehr. Hilfreich ist auch der Artikel „Alpenüberquerung: So geht’s“ auf der Webseite des Deutschen Alpenvereins.

19. Wie kann ich Dich und die Alpenüberquerung unterstützen?

Von jedem verkauften Wanderführer kommt bei mir nach Steuern weniger als ein Euro an. In meine werbefreien Blogartikel, den Newsletter und meine Social-Media-Seiten fließt viel Zeit und unbezahlte Arbeit. Deshalb bin ich auf Unterstützung angewiesen. Wenn Du möchtest, kannst Du mir einen einmaligen oder regelmäßigen Betrag per PayPal, Steady oder Banküberweisung zukommen lassen.

Gute Laune im Nationalpark Triglav. (Foto: Christof Herrmann, 2019)

Ich wünsche Dir viel Spaß auf Deinem Weg vom Kurpark in Salzburg bis zur Piazza dell’Unità d’Italia in Triest. Komm gut über die Berge, gesund an und bereichert zurück!

Schreib nach Deiner Rückkehr gerne einen Kommentar, wie es Dir ergangen ist und gefallen hat. Ich freue mich auch über Verbesserungsvorschläge und Aktualisierungen per E-Mail – sie helfen mit, die nächste Auflage des Wanderführers noch besser zu machen.