Auch so kann Labordiagnostik aussehen!
Die gerbion GmbH & Co. KG ist auf molekulare Labordiagnostik spezialisiert – und das jetzt mit einem umwerfend lyrischen Erscheinungsbild des Stuttgarter Designstudio hellofarm, das starke Typografie auf organische Visuals treffen lässt.

Die gerbion GmbH & Co. KG ist auf molekulare Labordiagnostik spezialisiert – und das jetzt mit einem umwerfend lyrischen Erscheinungsbild des Stuttgarter Designstudio hellofarm, das starke Typografie auf organische Visuals treffen lässt.
Das Stuttgarter Designstudio hellofarm ist elf Jahre alt geworden. Und zum Jubiläum gibt es quasi noch ein neues Erscheinungsbild dazu. Und eins, das Überraschendes zusammenbringt: molekulare Labordiagnostik und menschliche Nähe.
Die das Analysieren von DNA, Wissenschaft und eine Laboratmosphäre mit Menschlichem verbindet – und mit schönsten organischen Visuals.
Und das für die gerbion GmbH & Co. KG aus dem Baden-Württembergischen Kornwestheim und mit dem Anspruch, den visuellen Konventionen der Branche eine ganz eigene Gestaltung entgegenzusetzen.
Auf den Punkt
Punkte ziehen sich durch das neue Coroprate Design und zitieren darin die »Wells«, die genormten PCR-Testplatten, die zentral für die molekulare Labordiagnostik sind, da sich auf ihnen die DNA für die Analysen vervielfältigen kann.
Auf dem i des jetzt in Kleinbuchstaben geschriebenen Wortlogos finden sich gleich zwei Punkte und geben ihm einen charmanten, leicht verspielten und uniquen Look.
Als Muster finden sich die Punkte auf Plakaten, auf Packagings und Visitenkarten und das mitunter auch im Prägedruck.
Kompetenz mit Gefühl
Besonders ausdrucksstark sind die abstrakt-organischen Visuals, die immer wieder Folie sind.
KI-generierte Verläufe in verschiedenen Farben zitieren darin mikroskopische Aufnahmen, formen Kreise, Schlieren, werden zu Farbwolken und das auch in Animationen, die einen auf der Website empfangen.
Diese lyrischen Abstraktionen werden von einer klaren, monospace-basierten Schrift kontrastiert und von Fotografien des Labors und der Mitarbeitenden begleitet.
Authentisch und strukturiert
Zugewandt zeigt der Fotograf David Spaeth das Team und fängt dabei gleichzeitig eine technische Atmosphäre ein, setzt auf eher nüchternes Licht und auf sachliche Hintergründe und schafft so authentische Bilder, die aber dennoch alles andere als kühl wirken.
Kompetenz trifft auf Persönlichkeit, bietet Einblicke und schafft die perfekte Balance zwischen Wissenschaft und Forschung und dem Menschlichen, um das es hier geht.
Das neue Designsystem ist vielseitig anwendbar, von der Geschäftsausstattung über Packaging, Plakaten hin zur dynamischen Website und bietet zudem Raum, es zu erweitern.