Eau de Parfum oder Eau de Toilette: Welcher Duft passt wann?

Eau de Parfum oder Eau de Toilette: Welcher Duft passt zu Jeans und Shirt und welcher zur Abendgarderobe? Diese und andere Fragen klären wir hier.

Apr 16, 2025 - 05:58
 0
Eau de Parfum oder Eau de Toilette: Welcher Duft passt wann?

Eau de Parfum oder Eau de Toilette: Welcher Duft passt zu Jeans und Shirt und welcher zur Abendgarderobe? Diese und andere Fragen klären wir hier.

Die Redewendung "immer der Nase nach" bedeutet wörtlich "sich auf seine Intuition verlassen", "seinem Instinkt vertrauen". In Bezug auf die Wahl des Parfums trifft das zu, denn der eigene Geschmack ist da vorrangig. Gleichzeitig gibt es kaum etwas Schöneres als DEN einen Signature-Duft zu entdecken, der die eigene Persönlichkeit olfaktorisch untermalt – und bei anderen Menschen beim Riechen Erinnerungen an gemeinsam Erlebtes oder schlichtweg an die Person, die ihn trägt, aufleben lässt. 

Wenn es aber nicht um den Geruch an sich, sondern um die Intensität des Dufts geht, stellen sich doch hin und wieder einige Menschen die Frage, ob es zum entsprechenden Anlass ein Eau de Parfum oder Eau de Toilette oder doch etwas ganz anderes sein soll. Denn ein dominanter, schwerer Duft passt einfach besser zu einer glamourösen Abendgarderobe als zum heißen Sommertag am Strand. Welches Parfum passt also wann? Diese und andere Fragen rund um die Welt der Düfte klären wir in diesem Artikel. 

Die Geschichte des Parfums

Wirft man einen Blick auf die weitreichende Geschichte der Parfums, landet man im alten Ägypten. Dort hüllten Priester:innen ihren Gött:innen zu Ehren Tempelareale in Duftkompositionen. Auch Pharaonen legten duftende Parfums auf. 

Die Geschichte geht im Frankreich des 17. Jahrhunderts weiter, wo der Markt für Düfte jeglicher Art blühte. In besagter Epoche galt die Körperhygiene mit Wasser als unangemessen, da man der Annahme war, über das Wasser gelängen Krankheitserreger an und in den Körper. Dennoch war es eher der Noblesse verschrieben, Duftwasser zur Übertönung des Körpergeruchs anzuwenden. Die Duftöle waren zu dieser Zeit eher hochkonzentriert, was eben ins Geld ging. Daher war Innovation gefragt und die Parfumeur:innen entwickelten Duftwasser mit niedriger Duftölkonzentration, die erschwinglicher und somit einer breiteren Masse zugänglich waren. Es war die Geburtsstunde des EdT.

Im 18. Jahrhundert erfand Johann Maria Farina dann das Aqua Mirabilis, das er später als Hommage an seine Wahlheimat Köln als Eau de Cologne etablierte. Sein Ansatz? Einen Duft zu erschaffen, der mit einem Morgen des italienischen Frühlings konnotiert war und üble Körpergerüche verfliegen ließ. Bis zu diesem Zeitpunkt waren eher schwere Blütennoten dominant, die Farina dann durch spritzige Momente von Bergamotte, Limette und Pampelmuse ersetzte. 

Mittlerweile hat sich das Eau de Cologne aber zu einer ganzen Duftkategorie gemausert, die nicht mehr durch die zitrischen Duftnoten, sondern der Duftkonzentration von drei bis fünf Prozent charakterisiert ist. 

Stärkere Parfums wie das Eau de Parfum Intense oder leichtere, wie das Eau Fraîche, gibt es hingegen noch nicht so lange, wie die anderen. Sie bilden gegensätzliche Extreme ab – erstere sind schwer und intensiv und letztere subtil und flüchtig. 

Woraus besteht ein Parfum überhaupt?

Ein Parfum setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen. Das sind 

  • Alkohol, 
  • destilliertes Wasser und 
  • Duftöl. 

Den größten Anteil nehmen Alkohol und destilliertes Wasser ein, wobei die Öle dem Parfum den Duft verleihen. Je nachdem für welchen Duft du dich entscheidest, kann das ein Anteil von einem bis vierzig Prozent sein. Die Duftöle setzen sich wiederum aus verschiedenen Gerüchen und Komponenten (Herznote, Basisnote, Kopfnote) zusammen. Das nennt man eine Duftkonzentration

Was ist eine Duftkonzentration und warum gibt es verschiedene?

Sobald die Duftkonzentration einen hohen Prozentanteil beträgt, riecht das Parfum intensiver und hält länger. Ein Eau Fraîche hat zum Beispiel eine viel niedrigere Duftkonzentration als ein Eau de Parfum Intense. Die folgenden Bezeichnungen sind am bekanntesten: 

  • Eau Fraîche (auch als: Eau de Solide oder Splash Cologne)
  • Eau de Cologne (kurz: EdC)
  • Eau de Toilette (kurz: EdT)
  • Eau de Parfum (kurz: EdP)
  • Eau de Parfum Intense (auch als: Extrait de Parfum oder Absolu de Parfum)

EdT, EdP und Co. im Überblick

Dir sind Abkürzungen wie EdT, EdP und EdC nicht geläufig? Keine Sorge, im Folgenden findest du eine Übersicht über die wichtigsten Duftkonzentrationen mit Informationen zu ihrer Zusammensetzung. 

Eau Fraîche: Wissenswertes und Tipps

Wenn du mit deinem Parfum flüchtige Akzente setzen willst, könnte dir ein Eau Fraîche zusagen. Parfums dieser Klasse sind auch als Eau de Solide oder Splash Cologne bekannt. Sie halten auf der Haut noch kürzer als auf der Kleidung und schwinden schnell. Falls du also nach einem zarten Duft suchst, der natürlich und dezent wirkt und deinen Eigengeruch subtil unterstreicht, empfehle ich dir ein Eau Fraîche auszuprobieren. 

Eaux Fraîches sind zur heißen Jahreszeit im Sommer und im Frühling beliebt und werden dann teilweise auch in einer stärkeren EdP-Variante lanciert. 

  • Duftkonzentration: ein bis drei Prozent
  • Halt: circa eine Stunde
  • Anlass: im Frühling, an heißen Sommertagen, zum Spaziergang oder einer lockeren Radtour, beim Picknick im Grünen, zu einem sonnigen Tag im Park oder zum Strandtag

Eau de Cologne (EdC): Wissenswertes und Tipps

Ein Eau de Cologne eignet sich, genauso wie das Eau Fraîche, besonders gut für heiße Sommertage. Die niedrige Duftkonzentration verfliegt schnell, sodass du hier zwar öfter nachlegen musst, dein Outfit aber auch mit einem Hauch von Duft subtil abrunden kannst. Auch aus diesem Grund kommt ein EdC in einem größeren Flakon als ein EdToder ein EdP. Falls du ein Bodyspray hast – der Halt ist vergleichbar mit einem EdC. 

Wenn die Temperaturen steigen, kommen wir schnell ins Schwitzen und gerade dann ist ein leichter Duft gefragt. Ein Eau de Cologne fällt in die Kategorie der körpernahen Düfte, was bedeutet, dass dein Gegenüber ihn vermutlich erst dann wahrnimmt, wenn ihr euch durch Körperkontakt näherkommt und beschnuppern könnt. Ein paar erfrischende Sprüher auf die beliebten Hautstellen und ins Haar und der Tag kann beginnen. 

  • Duftkonzentration: drei bis fünf Prozent
  • Halt: ein bis zwei Stunden
  • Anlass: im Frühling, an heißen Sommertagen, Städtetrip, (Ausflug) im Urlaub, entspannter Spaziergang oder lockere Radtour

Eau de Toilette (EdT): Wissenswertes und Tipps

Ein Eau de Toilette wird mit EdT abgekürzt. Es ist leichter als ein Eau de Parfum und schwerer als ein Eau Fraîche. Warum? Die Duftkonzentration beträgt sechs bis zehn Prozent

Das hat zur Folge, dass ein Eau de Toilette kürzer hält als ein EdP. Cremst du dich vor dem Aufsprühen ein und duschst dich vorher heiß ab, kannst du das Verblassen des Dufts hinauszögern. 

  • Duftkonzentration: sechs bis zehn Prozent
  • Halt: zwei bis vier Stunden
  • Anlass: im Frühling, für einen heißer Sommertag, zum Städtetrip, im Urlaub, fürs Büro und zu jedem anderen Anlass, zu dem du dein Outfit mit einem tollen Duft abrunden willst

Eau de Parfum (EdP): Wissenswertes und Tipps

Ein Eau de Parfum ist schwerer als ein EdT und leichter als ein Eau de Parfum Intense. Neben dem Eau de Toilette ist es ein EdP die meist angebotene Duftkonzentration. 

Hier genügen wenige Sprüher, um für umfassenden Duft zu sorgen. Gib den Duft auf die beliebten Stellen um Ohren, Hals, Nacken, Handgelenke und Bauchnabel und vermeide es, das Parfum zu verreiben. Tupfe es lieber. Wer mag, kann auch etwas Parfum in die Haare geben, aber sparsam.

  • Duftkonzentration: zehn bis 14 Prozent
  • Halt: drei bis fünf Stunden
  • Anlass: warme, süße Düfte im Herbst und Winter und frische, spritzige Kompositionen im Frühling und Sommer, ein EdP funktioniert zum Brunch, Städtetrip, Cafébesuch mit Freund:innen, im Urlaub, zur Datenight und fürs Büro gleichermaßen

Eau de Parfum Intense: Wissenswertes und Tipps

Ein Eau de Parfum Intense ist das intensivste in dieser Runde. Die Duftkonzentration ist mit über zwanzig Prozent am höchsten und der Duft am prägnantesten. Falls dir mal Bezeichnungen, wie Extrait de Parfum (30 Prozent Duftkonzentration) oder Absolu de Parfum begegnen sollten – sie gelten als Synonyme für ein Eau de Parfum Intense. 

Parfums dieser Kategorie riechen sehr intensiv, deswegen werden sie auch eher in kleinen Flakons und ohne Zerstäuber verkauft. Um das Parfum perfekt zu entfalten, gibst du wenige Tropfen auf die pulsierenden Stellen deines Körpers. Bei Wärme duftet das Parfum noch intensiver, wodurch es sich zum Beispiel optimal für einen romantischen Sommerabend eignet. 

  • Duftkonzentration: 20 Prozent und mehr
  • Halt: fünf bis acht Stunden und länger
  • Anlass: zur Abendgarderobe und Datenight, für festliche Anlässe wie Weihnachten und Silvester, für einen Theaterbesuch oder Galaabend

Was ist intensiver: Eau de Toilette oder Eau de Parfum?

Wie du weiter oben erfahren hast, ist ein Eau de Toilette leichter als ein Eau de Parfum: 

  • EdT: Duftkonzentration = sechs bis zehn Prozent
  • EdP: Duftkonzentration = zehn bis 14 Prozent

Lesetipps: Die besten Gourmand-Düfte, alles über Molekül-Parfum und Tipps zum Parfum richtig auftragen

Wann verwendet man ein Eau de Toilette und wann ein Eau de Parfum?

Ein Eau de Toilette verwendest du dann, wenn du einen leichten Duft willst, der mit der Zeit verfliegt, aber deinen Körpergeruch subtil untermalen soll. 

Ein Eau de Parfum passt hingegen besser für einen langen Tag oder dann, wenn du dir einen Duft wünschst, der vergleichsweise intensiver und langanhaltender ist als einEdT

Was hält länger: Eau de Toilette oder Eau de Parfum?

Ein Eau de Parfum hält aufgrund der höheren Duftkonzentration länger als ein Eau de Toilette. Es gibt ein paar Tipps, die du beim Auftrag deines Parfums beachten kannst, sodass es länger hält: 

  1. Tipp: Gehe warm duschen, bevor du dein Parfum aufträgst. Durch das warme Wasser öffnen sich die Poren. Außerdem entfalten sich die Duftmoleküle auf warmer Haut besser als auf kalter.
  2. Tipp: Creme dich nach dem Duschen mit Bodylotion oder Körperöl ein. So haften die Duftmoleküle des Parfums noch besser und länger.
  3. Tipp: Sprühe das Parfum auf die pulsierenden Stellen deines Körpers auf – Nacken, hinter den Ohren, Hals, Handgelenke und den Bauchnabel.
  4. Tipp: Vermeide es, das Parfum zu verreiben. Tupfe es stattdessen leicht, um den Geruch auf deiner Haut zu verteilen.
  5. Tipp: Ein, zwei Sprüher ins Haar, aber nicht mehr. Wenn dann noch ein leichter Wind weht, ziehst du deinen Duft buchstäblich nach dir.

Auch interessant: Wissenswertes zum Thema Pheromon-Parfum

Warum ist Eau de Parfum teurer als Eau de Toilette?

Ein Eau de Parfum ist teurer als ein Eau de Toilette, weil es eine höhere Duftölkonzentration enthält. Du brauchst hier aber auch weniger als von einem EdT. 

Parfum vs. Haarparfum: Was ist der Unterschied?

Eaux de Toilettes, Eaux de Parfums und andere Düfte enthalten immer destilliertes Wasser, Duftöl und Alkohol. Letzterer kann die Haare austrocknen, wenn man das Parfum darauf sprüht. Das ist schade, denn die Haare transportieren den Duft optimal und versprühen ihn zum Beispiel dann, wenn der Wind durch sie weht. Um deine Haare zu schonen, kannst du deshalb entweder nur einen Hauch von Parfum darauf sprühen oder zu einem Haarparfum greifen. 

Das enthält nämlich meistens weniger Alkohol und trocknet die Haare nicht so stark aus. Einige Produkte verleihen neben dem Duft auch Glanz. Sie können zudem mit klassischen Düften kombiniert werden, was im Fachjargon als Duft-Layering bezeichnet wird.