Q1 2025: BMW Diesel-Anteil fällt unter ein Drittel, Elektro legt zu
Im ersten Quartal 2025 haben sich die Trends bei den Antriebs-Präferenzen der deutschen BMW-Kunden konsequent fortgesetzt: Laut Kraftfahrtbundesamt sind immer mehr Neuzulassungen mit elektrischem oder …

Im ersten Quartal 2025 haben sich die Trends bei den Antriebs-Präferenzen der deutschen BMW-Kunden konsequent fortgesetzt: Laut Kraftfahrtbundesamt sind immer mehr Neuzulassungen mit elektrischem oder elektrifiziertem Antrieb unterwegs, während die reinen Diesel und Benziner weiter verlieren. Betrachtet man das erste Quartal der letzten drei Jahre, ist die Entwicklung überdeutlich: Standen die Diesel in Q1 2023 noch für 39,7 Prozent der BMW-Neuzulassungen, waren es in Q1 2025 nur noch haarscharf über 30 Prozent und somit fast ein Viertel weniger.
Bei den reinen Benzinern verläuft der Rückgang wesentlich langsamer, aber der Trend ist auch hier vorhanden: Aus 42,58 Prozent in Q1 2023 sind im ersten Quartal des laufenden Jahres nur noch 37,42 Prozent geworden. Parallel dazu ist zu beobachten, dass sich die Nachfrage nach Plug-in-Hybriden erholt: Standen die PHEV-Benziner zu Beginn der Jahre 2021 und 2022 noch für rund 20 Prozent der Neuzulassungen, erfolgte mit Q1 2023 ein durch andere Förderungen bedingter Einbruch auf 8,56 Prozent. Nach einem sanften Plus auf 9,49 Prozent im Vorjahr liegt der PHEV-Anteil nun wieder bei 13,5 Prozent, was natürlich auch an Verschiebungen beim Angebot liegt: In Baureihen wie 5er und 7er sind starke Benziner nur noch als Plug-in-Hybrid erhältlich, selbst die Neuauflage des BMW M5 (G90) ist hier keine Ausnahme.
Ein weiterhin starker Zuwachs zeigt sich bei den Elektroautos: Aus 9,16 Prozent im 1. Quartal 2023 sind zunächst 14,9 und inzwischen knapp über 19 Prozent geworden, fast jeder fünfte neue BMW rollt also ohne Verbrenner an Bord vom Hof. Auch in absoluten Zahlen ist der Zuwachs beachtlich, denn die Elektroautos von BMW haben im 1. Quartal 2025 erstmals schon nach drei Monaten die Marke von 10.000 Neuzulassungen geknackt.
Wie stark dieser Wert ist, zeigt auch der Vergleich mit anderen Autobauern: Nur VW lag beim BEV-Absatz auf dem deutschen Markt in Q1 2025 noch vor BMW, alle anderen Autobauer bleiben unter der 10.000er-Marke. Dabei profitiert BMW auch vom Einbruch des Tesla-Absatzes, der sich in Deutschland ebenso wie im Rest der Welt zeigt. Den größten Anteil am BEV-Absatz von BMW haben i4, iX1 und i5.