CATL will offenbar Akkutausch-System von Nio kaufen
Erst jüngst wurde eine engere Zusammenarbeit bekanntgegeben, doch das reicht dem Batterie-Riesen aus China offenbar noch nicht. Der Beitrag CATL will offenbar Akkutausch-System von Nio kaufen erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.

Mehrere Medien berichten übereinstimmend, dass der Batteriehersteller CATL Interesse daran habe, eine Mehrheitsbeteiligung am Akkuwechsel-System des Elektroautoherstellers Nio zu erzielen. Der Batterie-Gigant hatte kürzlich etwa 340 Millionen US-Dollar (310 Millionen Euro) in eine gemeinsame Partnerschaft der beiden Unternehmen investiert. “Eine Übernahme von einem Unternehmen, das so einflussreich für Elektroautos ist wie CATL, könnte die chinesische Elektrofahrzeug-Ladeindustrie neu gestalten”, stellt InsideEVs dazu fest.
Dafür soll offenbar ein Joint Venture mit Nio gebildet werden, in dem CATL aber gerne zumindest perspektivisch die Mehrheit haben will. CATL ist weltweit der größte Hersteller für Fahrzeugbatterien. Nio hat inzwischen weltweit etwa 3200 Akku-Wechselstationen errichtet, wobei diese bislang vor allem in China ernsthaft genutzt werden. In den USA oder auch in Deutschland könne man dies noch getrost als Modeerscheinung bezeichnen, heißt es im Artikel. Doch nicht nur Nio selbst, sondern auch CATL glauben offenbar fest an die Idee.
Für die Nutzer verkürzen solche Wechselstationen, an denen in wenigen Minuten ein nahezu voller neuer Akku ins Elektroauto gesetzt wird, die “Ladezeit”. Doch für den Betreiber gibt es gleich zwei Möglichkeiten, die Stationen wirtschaftlich zu betreiben. Zum einen durch Zahlungen der Nutzer, viel spannender könnte aber der Einsatz der Batterien vor Ort als Pufferspeicher für das örtliche Stromnetz sein.
Gutes Geschäft für beide?
Eine offizielle Bestätigung über die Übernahmegespräche gebe es bislang jedoch nicht, schreibt Car News China (CNC). Nio bestätigte nur, dass man mit mehreren Partnern darüber spreche, wie man gemeinsam das Akkutausch-Netzwerk zum größten seiner Art weltweit machen könnte. Car News China analysiert, dass ein solcher Deal für beide Unternehmen sinnvoll sein könnte. “Nio verzeichnet zwar ein beträchtliches Umsatzwachstum, steht aber weiterhin unter erheblichem finanziellem Druck“, heißt es im Artikel. Aufbau und Instandhaltung der Tauschstationen sei finanziell sehr aufwändig, da sei ein starker Partner wie CATL hilfreich. “Der Verkauf einer Mehrheitsbeteiligung an Nio Power könnte Nio eine erhebliche Kapitalspritze verschaffen und die laufende finanzielle Belastung im Zusammenhang mit dem Betrieb und der Erweiterung des Netzwerks verringern, was das Unternehmen seinem Ziel, im vierten Quartal 2025 die Gewinnzone zu erreichen, näher bringen könnte”, schreibt CNC.
InsideEVs stellt zudem fest, dass es ein sehr sinnvoller Schritt wäre, wenn sowohl die in der Station genutzten Batterien als auch die Stationen selbst in einer Hand liegen würden, um die Abläufe zu vereinfachen und Anpassungen leichter möglich zu machen. Und die Batterien für Nios Elektroautos baut CATL bereits. Und die Elektroautos von Nios Marke Firefly sollen künftig sowieso die Batteriewechselstationen von CATL nutzen können.
Quelle: Car News China – CATL in talks to acquire Nio Power’s battery-swapping network / InsideEVs – China’s Biggest Battery Maker May Buy Nio’s Battery Swapping Network
Der Beitrag CATL will offenbar Akkutausch-System von Nio kaufen erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.