Bühne | „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich“: Fesselnder Abend am Staatsschauspiel Dresden

Anekdoten, Alkohol, Analysen: Das Buch „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“ begeisterte im vergangenen Jahr Leser und Kritik. Am Staatsschauspiel Dresden findet es nun eine gelungene Form als Inszenierung „Ostdeutsche Frauen trugen Kittel aus Dederon – sogar im Theater“, so heißt es im Text, aber auf der Bühne des Staatsschauspiels Dresden tragen sie weiße Anzüge, bis sie am Ende im kleinen Schwarzen entschweben. Mit Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat ist dort ein fesselndes Stück über Selbsterfahrung und Fremdzuschreibung zu sehen. Die Buchvorlage hat Regisseurin Henriette Hörnigk als eigenständige Inszenierung adaptiert und souverän besetzt.Sieben Nächte mit sieben Alkoholsorten nutzen drei Freundinnen, um ihre Gespräche zu protokollieren. Aus dieser Grundidee entstand das Buch, das 2024 Kritik und Leserschaft begeisterte. Anekdoten und Alkohol sind das eine, was besticht sind dLesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Mär 25, 2025 - 17:46
 0
Bühne | „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich“: Fesselnder Abend am Staatsschauspiel Dresden
Anekdoten, Alkohol, Analysen: Das Buch „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“ begeisterte im vergangenen Jahr Leser und Kritik. Am Staatsschauspiel Dresden findet es nun eine gelungene Form als Inszenierung
„Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich“: Fesselnder Abend am Staatsschauspiel Dresden

„Ostdeutsche Frauen trugen Kittel aus Dederon – sogar im Theater“, so heißt es im Text, aber auf der Bühne des Staatsschauspiels Dresden tragen sie weiße Anzüge, bis sie am Ende im kleinen Schwarzen entschweben. Mit Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat ist dort ein fesselndes Stück über Selbsterfahrung und Fremdzuschreibung zu sehen. Die Buchvorlage hat Regisseurin Henriette Hörnigk als eigenständige Inszenierung adaptiert und souverän besetzt.

Sieben Nächte mit sieben Alkoholsorten nutzen drei Freundinnen, um ihre Gespräche zu protokollieren. Aus dieser Grundidee entstand das Buch, das 2024 Kritik und Leserschaft begeisterte. Anekdoten und Alkohol sind das eine, was besticht sind d

Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.