BMW xDrive: Allrad-Anteil über 50% erneut vor Audi & Mercedes
Auch im 1. Quartal 2025 war mehr als die Hälfte aller BMW Neuzulassungen in Deutschland mit dem Allradantrieb xDrive ausgerüstet. Konkret lag der Allrad-Anteil in …

Auch im 1. Quartal 2025 war mehr als die Hälfte aller BMW Neuzulassungen in Deutschland mit dem Allradantrieb xDrive ausgerüstet. Konkret lag der Allrad-Anteil in Q1 2025 bei 53,85 Prozent, womit der bisherige Höchstwert aus dem Frühjahr 2023 (54,1%) nur knapp verfehlt wird. Bereits seit dem Jahr 2022 liegt die xDrive-Quote in Deutschland bei über 50 Prozent, in manchen anderen Märkten wie etwa Kanada ist der Wert noch wesentlich höher. Spannend ist an dieser Stelle aber auch ein Vergleich mit der Premium-Konkurrenz, schließlich spielt der Allradantrieb gerade im Fall von Audi quattro eine ganz wesentliche Rolle für das Selbstverständnis der Marke.
Hierbei zeigt sich allerdings, dass Audi seit Jahren einen geringeren Allrad-Anteil hat als BMW: In Q1 2025 kommen die Ingolstädter zwar auf 52,75 Prozent und sind damit relativ knapp hinter BMW, in den Jahren zuvor lag der quattro-Anteil der Ingolstädter aber sogar unter der 50-Prozent-Marke. Genau dort rangiert auch Mercedes: Die 4Matic-Modelle standen dort im ersten Quartal des laufenden Jahres für 46,57 Prozent, weil sich gerade in den Einstiegs-Baureihen A-Klasse, B-Klasse, CLA, GLA und GLB die allermeisten Kunden auf Frontantrieb beschränken.
In absoluten Zahlen sorgte das Duo von BMW X1 und iX1 für die meisten Allrad-Verkäufe in Deutschland, allein auf den U11 entfallen laut Kraftfahrtbundesamt 5.320 Allrad-Neuzulassungen. Knapp dahinter folgen die 5er-Reihe und der i5 (G60, G61), die auf 5.087 Einheiten kommen. Auf den weiteren Rängen liegen der X3 (3.844), die 3er-Reihe (3.489) und das Duo von 4er und i4 (2.934).
Betrachtet man die prozentualen Allrad-Anteile der einzelnen Baureihen, ergibt sich freilich eine andere Reihenfolge: Bei den “großen” SUV-Baureihen iX, XM, X7, X6, X5 und X4 sind gar keine Modelle ohne Allradantrieb erhältlich, folglich ergibt sich hier ein xDrive-Anteil von glatten 100 Prozent. Kaum kleiner fällt die Quote bei den luxuriösen Topmodellen der 7er- und 8er-Reihe aus, denn hier sind fast alle Varianten serienmäßig mit xDrive unterwegs.
Der gleiche Trend zeigt sich auch in anderen Baureihen, wo es gerade bei den stärksten Motorisierungen oft eine Zwangskopplung an den Allradantrieb gibt. Freunde des Heckantriebs können zumindest bei einigen Modellen aus dem High Performance-Portfolio der M GmbH dennoch auf mit zwei angetriebenen Rädern fahren, wenn sie ihren M xDrive in den 2WD-Modus bringen. Ob diese Einstellung bei Fahrzeugen wie dem neuen BMW M5 mit 727 PS und 1.000 Newtonmeter Drehmoment wirklich empfehlenswert ist, muss dabei jeder für sich entscheiden.