Bluesky führt den blauen Haken ein und denkt Verifizierung grundlegend neu

Bluesky etabliert ein zweistufiges Verifizierungssystem: Neben der klassischen Plattformverifikation markieren jetzt auch externe Organisationen verifizierte Accounts mit einem blauen Haken. Das stärkt die Sichtbarkeit glaubwürdiger Akteur:innen – und setzt neue Standards für Vertrauen, Authentizität und Community-Sicherheit im Social Web.

Apr 22, 2025 - 12:04
 0
Bluesky führt den blauen Haken ein und denkt Verifizierung grundlegend neu

Digitale Authentizität entwickelt sich zunehmend zum strategischen Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb der sozialen Netzwerke. Plattformen stehen vor der Herausforderung, vertrauenswürdige Identitäten nicht nur technisch korrekt, sondern auch für Nutzer:innen nachvollziehbar und transparent abzubilden – für Einzelpersonen ebenso wie für Unternehmen, Medienschaffende oder Institutionen.

Vor diesem Hintergrund etabliert Bluesky ein neues, zweistufiges Verifizierungssystem. Einerseits prüft die Social-Plattform selbst ausgewählte Profile und versieht sie mit einem klassischen blauen Haken. Andererseits können künftig auch externe, vertrauenswürdige Organisationen – sogenannte Trusted Verifiers – Profile direkt verifizieren. Diese Accounts erhalten dann ebenfalls einen blauen Haken, ergänzt durch einen Hinweis auf die verifizierende Stelle. Damit will Bluesky Vertrauen nicht nur als Zusatzfunktion verstehen, sondern als festen Bestandteil der Plattformstruktur etablieren.

We’re introducing a new layer of verification on Bluesky — a user-friendly, easily recognizable blue check. In addition to account verification issued by Bluesky, we're also introducing Trusted Verifiers. Select independent organizations can verify accounts directly.

[image or embed]— Bluesky (@bsky.app) 21. April 2025 um 18:02

Bluesky erweitert Verifizierung um community-getragene Vertrauensmechanismen

Das neue System basiert auf zwei Säulen: einerseits der Prüfung durch Bluesky selbst, andererseits der Verifizierung durch vertrauenswürdige Dritte – etwa durch Redaktionen, Wissenschaftseinrichtungen oder zivilgesellschaftliche Organisationen. Schon 2023 setzte Bluesky mit der Möglichkeit zur Verknüpfung von Domain-Namen erste Impulse in Richtung digitaler Selbstverifizierung. Über 270.000 Accounts haben seither ihre Web-Identität auf diese Weise abgesichert.

Mit dem aktuellen Schritt folgt nun eine visuell eindeutige Kennzeichnung: Profile mit Plattformverifizierung erhalten ein klassisches blaues Häkchen, während von Bluesky selbst geprüfte Accounts, die als mit einem gezackten Symbol hervorgehoben werden. Nutzer:innen können durch Antippen des Symbols nachvollziehen, welche Instanz die Verifizierung vorgenommen hat – ein wichtiges Signal für Transparenz und Kontextualisierung in digitalen Räumen.

Stärkung journalistischer Qualität und öffentlicher Diskursräume

Besonders für den Journalismus, wissenschaftliche Einrichtungen und Non-Profit-Akteur:innen eröffnet dieses Modell neue Möglichkeiten: Verifizierungen können schneller, kontextnäher und glaubwürdiger vergeben werden – ohne auf eine zentrale Instanz warten zu müssen. Das fördert nicht nur die Sichtbarkeit seriöser Quellen, sondern auch die Nachvollziehbarkeit journalistischer Arbeit innerhalb der Plattform.

Profilansicht der New York Times auf Bluesky mit blauem Verifizierungshäkchen.
Profilansicht der New York Times auf Bluesky mit blauem Verifizierungshäkchen, © The New York Times

Auch Creator profitieren: Wer hochwertige Inhalte veröffentlicht und dabei etwa mit NGOs, Medienhäusern oder Universitäten kooperiert, kann sichtbarer authentifiziert werden – unabhängig von Follower-Zahlen oder bezahlten Abos, wie sie bei X etabliert wurden.

Profilansicht von Jay Graber auf Bluesky mit Blauem Haken neben dem Namen. Das Symbol steht für eine verifizierte Identität durch die Plattform.
Profil von Bluesky CEO Jay Graber mit blauem Verifizierungshaken, © Bluesky

Dezentrale Verifizierungen erfordern klare Governance-Strukturen

Trotz des konzeptionellen Innovationsgehalts birgt das Modell Risiken, insbesondere mit Blick auf Skalierung und Verantwortlichkeit. Andrew Hutchinson von SocialMediaToday, hebt potenzielle Fehlentwicklungen hervor:

Someone at some company is going to want to approve everybody, from the front desk staff to the security team.

Eine solche Verwässerung der Verifizierungslogik würde dem Modell langfristig schaden – ebenso wie fehlende Prozesse zur Aktualisierung bei internen Personalwechseln. Bluesky begegnet diesen Bedenken mit einem vorsichtigen Roll-out und prüft alle Drittverifizierungen durch ein Moderations-Team. In der aktuellen Einführungsphase sind öffentliche Anträge noch nicht möglich. Künftig soll ein strukturiertes Antragsverfahren für authentische Accounts und potenzielle Trusted Verifiers folgen.

Plattformpositionierung im Wandel: Zwischen Dezentralität und Nutzer:innendynamik

Das neue Verifizierungsmodell wird zu einem Zeitpunkt eingeführt, an dem sich Bluesky strategisch neu ausrichtet. Nach einem Nutzer:innenzuwachs von rund 20 Millionen innerhalb weniger Monate im Jahr 2024 verzeichnete die Plattform im ersten Quartal 2025 lediglich einen Anstieg um etwa fünf Millionen Accounts. Während Threads als wachstumsstärkere Konkurrenzplattform von X wahrgenommen wird, etabliert sich Bluesky als diskursorientiertes Netzwerk für jene, die Alternativen zu Big Tech suchen.

Diese Ausrichtung wird durch die gezielte Präsenz öffentlicher Akteur:innen gestärkt, die Wert auf eine qualitätsorientierte Netzwerkarchitektur legen. Einen fundierten Überblick zur Positionierung Blueskys im Vergleich zu Threads und X sowie zur Rolle prominenter Nutzer:innen wie Barack Obama bietet unser dedizierter Beitrag.


Hallo Bluesky:
Obama macht die X- und Threads-Konkurrenz zur Social-Plattform der Stunde

© Cameron Smith , Creative Commons CC0 License via Canva


Community first: Vertrauen als Plattformstrategie

Blueskys Verifizierungsmodell spiegelt ein Grundprinzip digitaler Öffentlichkeiten wider: Vertrauen entsteht nicht allein durch technische Prüfverfahren, sondern durch soziale Strukturen, transparente Zuständigkeiten und geteilte Verantwortung. Die Trusted Verifiers stehen exemplarisch für diese Haltung. Sie transformieren Verifizierung von einer Plattformentscheidung zu einem interaktiven Vertrauensprozess zwischen Akteur:innen, Organisationen und Publikum.

Ergänzt wird die strukturelle Neuausrichtung durch neue Funktionen wie das Hochladen von Drei-Minuten-Videos. Damit positioniert sich Bluesky auch als Plattform für kreative Inhalte, journalistisches Storytelling und visuelle Kommunikation – eine Entwicklung, die in unserem weiterführenden Beitrag ausführlich analysiert wird.


3-Minuten-Videos auf Bluesky gestartet
– Ausblick auf Platz im Social-Media-Kosmos

Wolken vor blauem Himmel, mittig ein Smartphone mit Bluesky-Video-Feed auf Screen
© Bluesky via Canva